Das Unternehmen SheIn mit Sitz in China und Handelsvertretung in Groß-Britannien nimmt für sich in Anspruch, der „größte Online-Kleiderschrank der Welt“ zu werden. In gewisser Weise wird dieses Motto gelebt, wenn man sich das milde Chaos auf der Seite ansieht. Fraglos schicke Mode sowie Accessoires und Schuhe sowie Schmuck stehen zur Auswahl. Qualitätsbewusste Kundinnen sollten in dieser Damenboutique jedoch vorsichtig sein, denn es handelt sich nicht um Markenware. Das Modeunternehmen richtet sich eher an junge Kundinnen, Zeitloses muss man hier ein wenig suchen. Was die Preise angeht, so sollte bedacht werden: Man bekommt, was man bezahlt.
Wer ein komplettes Outfit sucht, findet bei SheIn alles vom Kleid über die Bluse, zum Rock oder der schicken Hose. Darüber hinaus auch passende Schuhe, Accessoires und Schmuck. Die Designs sind an aktuellen Trends orientiert und farbenfroh und ansprechend ausgeführt. Beim Bestellen sollten Kunden sicherheitshalber die Größentabelle zu Rate ziehen.
Wer sich die Preise ansieht, wird vermutlich nicht unbedingt hohe Qualität erwarten. Tatsächlich kann hier leider keine greifbare Aussage gemacht werden, denn die Produkte werden offenbar alle in China produziert. Wer öfter Waren aus dem Fernen Osten bezieht, weiß, dass hier einzukaufen einer Wundertüte gleicht: Manche Produkte sind trotz des niedrigen Preises qualitativ absolut überzeugend, andere wiederum halten dem Alltag schlicht nicht Stand. Daher ist zu einem Testkauf zu raten, ehe man größer einkauft. Auch hinsichtlich verwendeter Materialien, insbesondere der Farben kann keine Aussage gemacht werden, da hier die Anforderungen in China deutlich andere sind, als in Europa.
Wer ein Outfit für eine einmalige Gelegenheit braucht, wird vermutlich nirgends günstiger einkaufen können als bei SheIn. Jedoch sollten hier Lieferzeiten bedacht werden. Es sollten jedoch mögliche Steuern und Zölle bedacht werden. Zwar werden alle Transaktionen über SheIn UK abgewickelt, wenn jedoch eine Lieferung aus China losgeschickt wird, liegt die Einfuhrgrenze bei einem Warenwert von 20 Euro. Alles darüber muss verzollt und versteuert werden. Es ist bei den Lieferbedingungen leider nicht eindeutig erkennbar, von wo die Waren abgeschickt werden.
Die üblichen Fotos mit den üblichen Models fallen einem direkt ins Auge. Es gibt weder ein Impressum noch eine postalische Kontaktadresse. Die Texte sind so schlecht übersetzt, dass sie teilweise unverständlich sind, was vor allem im Service-Bereich enorme Abstriche bedeutet. Insgesamt wirkt die ganze Aufmachung eher unpersönlich. Auch motiviert der gewählte Sprachmodus, irgendwo zwischen sehr blumig und dem kategorischen Imperativ eher nicht, nachzufragen oder in Verbindung zu treten. Wie alle „China-Shops“ kann man sehr günstig einkaufen, sollte aber keine Service-Ansprüche haben.
Wie bei den meisten anderen Onlineshops auch erfolgt die Bestellung über Warenkorb und Kundenkonto. Per Klick werden die Waren in den Warenkorb gelegt und dann über das Kundenkonto bezahlt. Dabei stehen mehrere Zahlungsmethoden zur Auswahl. Die Lieferzeiten werden bei jedem Artikel mit angegeben. Achtung! Sollten Waren aus China direkt kommen, wird standardmäßig etwa zwei Wochen Lieferzeit angegeben. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass Laufzeiten von bis zu sechs Wochen durchaus normal sind.
Im Onlineshop selber gibt es viele nützliche Serviceangebote. Jedoch fällt das Serviceversprechen weg, wenn es um persönliche Kontaktaufnahme geht. Hier gibt es lediglich ein Kontaktformular und einen Hilfechat. Bei Letzterem sollten Kunden sicherheitshalber gute Englischkenntnisse haben, denn der Shop wirbt zwar mit Vielsprachigkeit, ob man aber tatsächlich jemanden in der eigenen Sprache in den Chat bekommt, ist mehr als fraglich. Insgesamt wirft der Service den Eindruck: „gut gedacht, nicht zu Ende gemacht“ auf.
Der Modehändler SheIn erhält im Test gerade noch die Bewertung „Gut“. Das Unternehmen punktet mit einem großen Sortiment an Damenmode zu sehr günstigen Preisen. Dabei bleibt die Qualität nicht überprüfbar und auch der Hinweis, die Bilder auf der Seite könnten „schon zufällig wie Ihre Fotos sein aber...“ schafft nicht gerade Vertrauen. Im Service fällt der Shop annähernd durch, die Herkunft der Waren ist per se nicht nachvollziehbar. Ein Impressum fehlt ganz, eine Kontaktadresse ist nicht herauszufinden. Wer keinen Service braucht, und auch der Anspruch an die Qualität des Teils nicht hoch ist, ist dieser Shop jedoch empfehlenswert.
Das Internet eröffnet zahlreiche Möglichkeiten – vor allem beim Shoppen. Warum nicht die Turnschuhe in den USA und das Kleid für die nächste Firmenparty in China bestell...
Shoppen im Internet – heute ganz normal. Ob Turnschuhe in den USA und ein Kleid aus China – das Internet und der internationale Versand machen es möglich. Gerade in China...
Das Internet hat gerade das Shoppen stark verändert. Die Welt ist kleiner geworden und so mancher bestellt heute seine Turnschuhe in den USA und die modernen Klamotten in Chi...
Shopping im Internet erfreut sich größter Beliebtheit und ist für viele Käufer schon ganz normal geworden. Dank der guten Versandbedingungen bestellt so mancher Kunde heut...