Die Bank of Scotland existiert seit 1695 und zählt damit zu den traditionsreichsten Banken Europas. Eingebettet in den global tätigen Finanzkonzern Lloyds Banking Group bietet das Institut Kunden in Deutschland seit dem Jahr 2008 Anlagen in Tagesgeld und Festgeld an. Seitdem haben sich die Schotten einen Namen als zuverlässiger Partner gemacht: Die Konditionen gelten ebenso wie die Servicequalität als überdurchschnittlich.
Die Bank of Scotland setzt auf eine schlanke und effiziente Verwaltungsstruktur. Die Konten werden über die sichere und übersichtliche Online-Plattform geführt. Auch das Sortiment verzichtet auf überflüssige Details und konzentriert sich auf das Wesentliche:Attraktive Zinsen für sichere Anlagen bei maximaler Transparenz und Kundenfreundlichkeit.
Interessenten erreichen die Bank of Scotland über ein Kontaktformular auf der Homepage und eine gebührenfreie Service-Hotline, die montags bis freitags von 08.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr erreichbar ist. Über die Homepage kann auch ein Rückruf erbeten werden. Kunden erhalten Mitteilungen über die im Online Banking installierte Postbox.
Der Internetauftritt ist sowohl für Interessenten als auch für Kunden übersichtlich gestaltet. Kunden müssen sich nicht umständlich zum Login durchklicken oder den Zugangsbutton mühsam suchen. Interessenten gelangen von der Startseite aus mit einem Klick zum Preis/Leistungsverzichnis (muss nicht als .pdf heruntergeladen werden!), zu Informationen zur Einlagensicherung und zu den aktuellen Konditionen des gesamten Sortiments. Direkt auf der Hauptseite prangt die Telefonnummer der kostenlosen Hotline.
Das Online Banking ist übersichtlich gestaltet. Über ein einfaches Menü sind alle Funktionen und Infos inklusive einer tagesaktuellen Zinsvorschau erreichbar. Transaktionen werden mit Mobile TAN bestätigt. Zum Login sind ein selbst gewählter Username und ein frei wählbares Passwort sowie die richtige Antwort auf eine vom Kontoinhaber selbst zu hinterlegende Sicherheitsantwort erforderlich. Eine Time-Out-Funktion vollzieht nach zehnminütiger Inaktivität automatisch einen Logout.
Bis 85.000 GBP pro Kunde haftet im Ernstfall die gesetzliche britische Einlagensicherung (FSCS). Darüber hinaus gilt bis 250.000 Euro pro Kunde die Haftungszusage des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.
Die Kontoeröffnung erfordert bis zur vollständigen Aktivierung des Kontos lediglich vier Schritte. Zunächst wird das Kontoeröffnungsformular am Bildschirm ausgefüllt. Dann wird der Postident-Coupon ausgedruckt und zusammen mit einem Ausweis bei der Deutschen Post vorgelegt. Die Bank of Scotland überweist dann einen geringen Betrag auf das Referenzkonto.
Der Betrag muss aus Sicherheitsgründen beim ersten Login eingegeben werden – die Kontoeröffnung ist dann vollständig. Festgeldanlagen können nach der Einrichtung des Tagesgeldkontos unkompliziert online und mit mTAN-Bestätigung vorgenommen werden.
Kein langes Durchklicken, keine umständlichen pdf-Downloads und kein langes Suchen nach Konditionen und Bedingungen: Der gesamte Auftritt der Bank of Scotland überzeugt im Hinblick auf die Transparenz. Mit einem überschaubaren Sortiment ist diese Aufgabe allerdings auch keine unüberwindbare Hürde.
Eine nahe Verwandte der Transparenz ist die Preispolitik. Zur Philosophie der Bank of Scotland gehört es seit ihrem Markteintritt in Deutschland 2008, Neu- und Bestandskunden gleich zu behandeln. Schnäppchenjäger kommen aber auch auf ihre Kosten, wenn ein Konto während einer der häufig stattfindenden Aktionen mit Startguthaben eröffnet wird.
Kontoführungsgebühren gibt es ebenso wenig wie eine Mindest- oder Höchsteinlage, Zinsstaffeln oder Ausnahme- und Sonderreglungen. Auf alle komplizierten Details wurde verzichtet. Dennoch gibt es Wahlmöglichkeiten, wie zum Beispiel die monatliche statt jährliche Zinszahlung bei Festgeldanlagen.
Die „Welt“ zeichnete im April 2012 den Service der Schotten aus und stuften die Bank als „Service Champion Kategorie Gold“ ein. Das Attribut „Top Tagesgeldzins“ verliehen ebenfalls im April 2012 die FMH Finanzberatung und der Nachrichtensender n-tv. Die Stiftung Warentest stufte das Tagesgeldkonto im Januar 2012 als „Dauerhaft Gut“ ein, dem Festgeldangebot verliehen die Verbraucherschützer den Status „Testsieger“. Insgesamt finden sich weit mehr als Dutzend positive Urteile von Fachpresse und Verbraucherschutz aus der jüngeren Vergangenheit.
Die Bank of Scotland überzeugt bei Transparenz, Konditionen und Servicequalität. Ihr Philosophie-Versprechen hält die Bank damit vollständig ein– im heutigen Bankgeschäft längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Das Sortiment erfüllt die Ansprüche von Schnäppchen- und Zinsjägern genauso wie die von an Kontinuität interessierten Sparern. In puncto Einlagensicherung und Onlinebanking-Sicherheit gibt es nichts zu bemängeln. Ein Manko kann das recht schmal gehaltene Sortiment sein: Die Bank of Scotland eignet sich nicht als Hausbank, unter deren Dach alle Geschäfte gebündelt werden. Fachpresse und Verbraucherschutz bestätigen den durchweg positiven Eindruck in zahlreichen Untersuchungen. Die Schotten sind deshalb für alle Privatanleger eine (sehr) gute Adresse!
Die Bank of Scotland hat seit ihrem Eintritt ins deutsche Einlagengeschäft im Jahr 2008 nicht zuletzt dank einer ambitionierten und konsequent verfolgten Wachstumsstrateg...
Sicherheit im Online Banking ist bei der Auswahl einer Bank kein Verkaufsargument, sondern notwendige Bedingung. Das gilt umso mehr, wenn eine Bank Aufträge ausschlie&szl...
Die Bank of Scotland bietet auf dem deutschen Markt ausschließlich Produkte des Einlagengeschäfts an. Zu den wichtigsten Merkmalen bei der Einstufung der Bank z&aum...
Die Bank of Scotland bietet auf dem deutschen Markt ausschließlich Produkte des Einlagengeschäfts an. Das Sortiment erschöpft sich in einem Tagesgeldkonto und ...
Die Bank of Scotland hat seit ihrem Eintritt auf den deutschen Markt im Jahr 2008 hunderttausende Kunden gewonnen. Sie beschränkt sich dabei auf ein überschaubares S...
Die Bank of Scotland setzt wie viele Konkurrenten bei der Kundenakquisition auf „Kunden-werben-Kunden“-Programme. Wer für die Bank of Scotland Kunden werben k...
Die Bank of Scotland ist seit 2008 im deutschen Einlagengeschäft aktiv und verfolgt seitdem ambitionierte Ziele bei Kunden- und Einlagenwachstum. Ein Quasi-Alleinstellung...
Die Bank of Scotland steuert ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt über eine in Berlin ansässige Zweigniederlassung. Die „Bank of Scotland Deutschland“ versteht ...
Die Bank of Scotland gehört seit dem Beginn ihrer Aktivitäten auf dem deutschen Markt im Jahr 2008 zu den zinsstärksten Anbietern. Mit der Gleichbehandlung von ...
Die Bank of Scotland gehört seit Jahren zu den bekanntesten Banken für sichere Geldanlagen. In der Fachpresse und bei Verbraucherschutzeinrichtungen hat das Institut...
Die Bank of Scotland nimmt Aufträge überwiegend via Online Banking entgegen. Die Bank of Scotland Banking Plattform gilt, von einigen Ausnahmen abgesehen, als weitge...
Die Bank of Scotland wickelt als klassische Direktbank alle Geschäfte ausschließlich über ihre Onlinebanking Plattform ab. Kunden erteilen Auszahlungsauftr&aum...
Die Bank of Scotland führt in Deutschland ausschließlich Einlagenkonten ohne vollwertige Zahlungsverkehrsfunktion. Zahlungen zulasten des Tagesgeldkontos sind ausschließlic...
Der Sitz der Bank of Scotland befindet sich im schottischen Edinburgh. Die Geschäfte in Deutschland werden über eine Zweigniederlassung in Berlin abgewickelt. Das In...
Die Kontoeröffnung erfolgt bei der Bank of Scotland in vier Schritten. Zunächst wird direkt am Bildschirm und vollständig papierlos das Kontoeröffnungsform...
Auch wenn der Hauptsitz der Bank of Scotland sich in Großbritannien befindet, gilt für sämtliche Zinserträge das deutsche Steuerrecht. Für Kapitalert...
Die Kündigung von Tagesgeldkonten ist bei der Bank of Scotland ebenso wie bei anderen Banken jederzeit und ohne Frist möglich. Gebühren fallen nicht an. Die K&u...