Generell handelt es sich bei ZoneAlarm um eine Firewall und einen Virenscanner in einem Programm. Angenehm ist, dass es sich hierbei um eine kostenlose Software handelt, obwohl es auch kommerzielle Versionen hiervon gibt. Die Installation ging bei mir reibungslos vonstatten. Aber bei der Installation ist höchste Vorsicht geboten. Man sollte unbedingt die angepasste Installation wählen, da ZoneAlarm weitere Zusatzsoftware installieren möchte und zudem die Suchmaschine ändert. Für den Laien ist dies nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Über den Link „Skip all offers“, welcher sehr klein abgebildet wird, kann die Installation der anderen Tools unterbunden werden. Ein weiteres Manko ist, dass im Hintergrund dennoch eine Toolbar installiert worden ist, obwohl diese nicht gewünscht war. ZoneAlarm ist auf dem eigenen Rechner sehr aktiv. Greift ein Programm auf das Internet zu, erscheint sofort eine Meldung. Hier muss man entscheiden, ob der Zugriff erlaubt ist. Wenn es sich um ein bekanntes Programm handelt, dann kann zudem eingestellt werden, dass bei jedem weiteren Zugriff nicht noch einmal das Hinweisfenster von ZoneAlarm erscheint. Jeder wird sich wundern, wie viele Programme auf das Netz zugreifen möchten. Ich habe mal einen Header-Login gemacht und festgestellt, dass nach der Installation Daten nach Israel gesendet werden. Ob das bei anderen Usern auch der Fall ist, kann ich nicht beurteilen. Ansonsten scheinen Firewall und Virensoftware zuverlässig zu arbeiten. Ich vergeben wegen der Auffälligkeiten nur 2 von 5 Sterne.