Die Targobank mit Sitz in Düsseldorf ist ein Tochterunternehmen der französischen Bankengruppe Credit Mutuel. Bekannt wurde das Institut unter dem Marken-Vorgänger Citibank – zu dieser Zeit noch im Besitz der US-Bank Citigroup. Die Targobank ist im deutschen Privatkundengeschäft ein mittleres Schwergewicht. Mit 3,1 Millionen Kunden, 333 Niederlassungen in 200 deutschen Städten und 6500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme in Höhe von knapp 11,5 Mrd. Euro (Stand der Zahlen jeweils 2011/2012) ist sie bedeutend größer als viele Direktbanken auf dem Markt.
Das Angebot der Targobank umfasst Produkte des Zahlungsverkehrs und des Einlagengeschäfts, Kapitalanlagen und Brokerage, Kredite sowie Vorsorge- und Versicherungsprodukte. Preislich hat sich das Institut außerhalb von Sonderaktionen bei den meisten Produkten im Mittelfeld des Marktes platziert. Durch das dichte Filialnetz und die angebundene Infrastruktur ergibt sich daraus ein günstiges Preis/Leistungsverhältnis.
Obwohl die Targobank sehr viel kleiner ist als die vier deutschen Großbanken, bietet sie bundesweit eine vollwertige Infrastruktur. Neben Online- und Telefonbanking können Kunden für Aufträge auch Filialen und die dort angebundenen SB-Terminals nutzen. Allerdings sind Aufträge über Filialen nicht bei allen Kontomodellen inklusive. Die Targobank ist Mitglied im Cash Pool-Bargeldverbund: Bundesweit stellt dieses Netzwerk rund 2.900 Geldautomaten für kostenlose Barverfügungen.
Die Targobank fällt im positiven Sinne durch ihre Affinität zu technischen Innovationen auf. Das Institut ermöglichte als eines der ersten auf dem deutschen Markt bestimmte Abschlüsse und Aufträge mittels DE-Mail. Besitzer von Giro- und Tagesgeldkonto können mit ihrer Girocard an hauseigenen Geldautomaten Barverfügungen wahlweise zulasten des Girokontos als auch des Tagesgeldkontos vornehmen. SMS- und E-Mail-Benachrichtigungen über Kontobewegungen gehören bei allen Konten zum Standard.
Obwohl die Targobank im Besitz eines französischen Instituts ist und sich davor im Besitz einer US-Bank befand, sind Kundeneinlagen bei den Düsseldorfern ab dem ersten Euro über die deutsche Einlagensicherung geschützt. Für die ersten 100.000 Euro pro Kunde haftet im Ernstfall die gesetzliche deutsche Einlagensicherung. Darüber hinaus greift die Haftungszusage des Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.
Das umfangreiche Angebot qualifiziert die Targobank als Hausbank. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Privatkunden sollte im Sortiment alle notwendigen Produkte finden. Es stehen mehrere Girokonto-Modelle und Kreditkarten zur Auswahl, die sich hinsichtlich Kosten und Leistungen unterscheiden und zum Teil explizit Auszubildende und Studierende ansprechen.
Die Preispolitik der Targobank versucht nicht, die Angebote auf den ersten Plätzen der Zins- und Vergleichsranglisten zu platzieren. Eine Hochpreis-Strategie wird allerdings auch vermieden: Bei den meisten Produkten liegen die Konditionen im besseren Mittelfeld des Marktes und sind damit auch im Vergleich mit Direktbanken konkurrenzfähig. Mit einzelnen - häufig auf Neukunden beschränkten - Angeboten wird gelegentlich über den Preis argumentiert. So wurden in Vergangenheit bereits Startguthaben für neue Girokonten und sehr niedrige Festzinsen für Ratenkredite ausgelobt.
Der Internetauftritt ist insgesamt kundenfreundlich gestaltet und übersichtlich. Von der Startseite aus sind Detailinformationen zu den meisten Produkten mit drei bis vier Klicks zu erreichen. Auf allen für Kunden relevanten Unterseiten ist eine Kontaktbox integriert, die Servicerufnummer, E- Mail-Kontakt sowie Filial- und Beratersuche ermöglicht. Bei jedem Produktantrag können Interessenten wählen, ob der Vertragsabschluss online, in einer Filiale oder zuhause (mit einem mobilen Berater) durchgeführt wird. Die notwendige Terminvereinbarung kann ggf. direkt am Bildschirm vorgenommen werden.
Die einschlägige Fachpresse hat mehrere Targobank-Produkte in der jüngeren Vergangenheit positiv beurteilt. Der Nachrichtensender n-tv und die FMH Finanzberatung verliehen den Titel „Bester Ratenkredit“ (05/2012). Die Fachzeitschrift „Börse Online“ stufte die Bank im Bereich Brokerage als „Beste überregionale Filialbank“ in der Kategorie Wertpapiergeschäfte ein (26/2012). Dieselbe Auszeichnung wurde in den Kategorien „Mobile Banking“ und „Spareinlagen“ vergeben. Weitere produktbezogene Auszeichnungen erhielt die Targobank unter anderem von biallo.de, dem Deutschen Institut für Servicequalität sowie der Fachzeitschrift „€uro am Sonntag“.
Die Targobank überzeugt mit einem gelungenen Kompromiss aus günstigem Preis/Leistungsverhältnis und Filialbank-Service. Sie eignet sich als Hausbank ebenso wie für einzelne Produkte, hier insbesondere Kredite und Girokonten. Der Kundenservice erfüllt auch außerhalb der Filialen gehobene Ansprüche. Positiv hervorzuheben ist die offenkundige Affinität der Bank zu technischen Innovationen in allen Bereichen des Bankgeschäfts – wer hier stets auf dem neusten Stand sein will, ist bei den Düsseldorfern gut aufgehoben. Teile des Internetaufttritts sowie die Bargeldversorgung mittels Girocard sind ausbaufähig. Am Gesamtbild ändert das wenig: Die Targobank ist eine gute Adresse für Bankkunden, die Filialbank-Infrastruktur mit überwiegend moderaten Kosten kombinieren möchten.
Die Kunden der Tage Bank können bei vorhandener Bonität eine VISA Karte bekommen. Mit einer TARGOBANK Kreditkarte wird das Einkaufen im Internet, aber auch in Ladeng...
Der Besitzer eines Girokontos möchte in der Regel mehrmals im Monat Geld von seinem Konto abheben. Das ist in der heutigen Zeit sehr einfach, denn es gibt zahlreiche Geld...
Die Inflation sorgt dafür, dass der Wert des Geldes sinkt. Das einzige Mittel gegen die Inflation sind Zinsen. Deswegen betete die TARGOBANK ihren Kunden zahlreiche Anlag...
In Deutschland sind Kapitalerträge steuerpflichtig. Die Banken ziehen die Steuern automatisch von den Kapitalerträgen ihrer Kunden ab. Dieses Verfahren ist unkompliz...
Der Traum von einem Eigenheim lässt sich ohne eine gute Bank normalerweise nicht realisieren. Schließlich haben die meisten Arbeitnehmer nicht genügend Geld au...
Ein Zusatzkredit ist ein Kredit, den ein Kunde zusätzlich zu einem bereits bestehenden Kredit aufnimmt. Das ist immer dann möglich, wenn die Bonität des Kunden ...
Ein Autokauf ist eine teure Angelegenheit. Deswegen müssen viele Autokäufer einen Kredit aufnehmen. Dabei ist es allerdings sinnvoll, einen Autokredit zu wählen...
Das TARGOBANK Online Banking gibt es schon seit vielen Jahren. Die meisten Bankkunden nutzen heute die Möglichkeit, ihre Bankgeschäfte über das Internet abzuwic...