Visa im Test - Note: Sehr gut
Visa zählt zusammen mit dem Konkurrenten Mastercard zu den beiden größten Kreditkartengesellschaften weltweit. Das Unternehmen ist in Europa durch die in London ansässige VISA Europe Service Inc. vertreten. In Deutschland sind Kreditkarten, Girokarten und Bargeldbezugskarten von Visa über mehrere tausend Banken erhältlich. Die Karten sind mit EMV-Chips und - immer häufiger – mit NFC Chips für kontaktloses Bezahlen ausgestattet.
Der Vertrieb von VISA in Europa ist auf Banken und Akzeptanzpartner gestützt: Diese erhalten die Lizenz zur Ausgabe von Karten und müssen dafür Gebühren an Visa entrichten. Die Konditionen im Verhältnis zum Endkunden werden ausschließlich durch die kartenausgebenden Banken bestimmt.
Kreditkarten und mehr: Das Angebot von Visa im Überblick
-
Kreditkarten, Girocards und Bargeldbezugskarten
-
Banken entscheiden über die Konditionen
-
Charge, Debit, Prepaid und Credit-Cards
-
EMV Chip und 3-D Secure-Verfahren
-
payWave: Kontaktlos bezahlen mit NFC Chip
Die Technologie: Was Karten von Visa können
Visa Kreditkarten können am Point of Sale, im Internet und an Geldautomaten eingesetzt werden. Das gilt auch für die meisten Girocards. Die Autorisierung von Transaktionen im stationären Handel sowie an Geldautomaten erfolgt vorwiegend über die Eingabe einer PIN, im Handel häufig auch (noch) durch eine Unterschrift. Ein wachsender Anteil von Visakarten ist mit einem NFC Chip und dem Bezahlverfahren payWave ausgestattet. payWave ermöglicht das kontaktlose Bezahlen an entsprechend ausgestatteten Terminals – bei Kleinbeträgen bis ca. 25 € ohne PIN-Eingabe und Unterschrift. Unter der Marke Visa PLUS sind zusätzlich reine Bargeldbezugskarten im Umlauf
Die Konditionen: Was Karten von Visa kosten
VISA vergibt auf dem europäischen Markt Lizenzen an Banken. Diese entscheiden allein über die Konditionen im Verhältnis zum Endkunden. Das gilt sowohl für pauschale Jahresgebühren als auch für Auslandseinsatzentgelte, Wechselkurszuschläge, Bargeldbezugsgebühren, die Entgelte für die Zusendung von Kontoauszügen sowie Sollzinsen bei Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion.
Die Abrechnung: Echte Kreditkarte oder nicht?
In welchem Modus Kreditkarten von Visa abgerechnet werden entscheidet ebenfalls die kartenausgegebene Bank. Am weitesten verbreitet sind Charge Cards, bei denen die Kartenumsätze gesammelt und in festgelegten Intervallen - zumeist einmal im Monat – abgerechnet werden. Charge Kreditkarten bieten dem Karteninhaber ein zinsfreies Zahlungsziel. Bei Debitkarten, die sehr häufig in Verbindung mit einem Girokonto angeboten werden gilt das nicht: Hier werden die Umsätze dem Abrechnungskonto in Echtzeit oder mit einem sehr kurzen Aufschub von nur wenigen Stunden oder Tagen belastet.
Guthabenbasis und Ratenzahlungsfunktion
Charge Kreditkarten können zusätzlich mit einer Teilzahlungsoption kombiniert werden. Die Bank stellt dann einen flexiblen Kreditrahmen zur Verfügung, auf den durch den Einsatz der Kreditkarte zugegriffen werden kann. Typischerweise müssen Karteninhaber in diesem Fall 1% bis 3 % des jeweils offenen Kontosaldos pro Monat tilgen. Das Gegenstück zu Kreditkarten mit Teilzahlungsoption sind Kreditkarten auf Guthabenbasis, die von Visa in weitaus geringerer Anzahl erhältlich sind als vom Konkurrenten Mastercard. Bei Prepaid Kreditkarten wird gar kein Kreditrahmen eingeräumt.
Prepaid Visa und V-Pay
Dafür kann die Bank bei Kreditkarten auf Guthabenbasis auf die ansonsten obligatorische Bonitätsprüfung verzichten. Visa Kreditkarten auf Guthabenbasis unterscheiden sich technisch nicht von anderen Kreditkarten. Seit einigen Jahren gewinnt die Visa-Marke „V-Pay“ auf dem deutschen Girokontomarkt an Bedeutung. V-Pay ist das Pendant zur Mastercard-Marke „Maestro“ und ermöglicht ebenso wie diese bargeldlose Zahlungen im Handel und Barverfügungen am Geldautomaten. Anders als Maestro sind Girocards von V-Pay jedoch nicht im außereuropäischen Ausland einsetzbar.
Visa Karte im Smartphone
Visa entwickelt ebenso wie die direkte Konkurrenz neue Transaktionsverfahren, darunter nicht zuletzt Möglichkeiten Geldsendungen von Karte zu Karte. Zu den bedeutendsten Innovationen der nächsten Jahre dürften jedoch mobile Bezahlmöglichkeiten für Smartphones gehören. Bei diesen Technologien werden kontaktlose Bezahlvorgänge über einen Chip abgewickelt, der in ein handelsübliches Smartphone integriert ist. Die Transaktionen werden dem Kartenkonto belastet.
Fazit
Visa zählt gemessen an der Anzahl der Akzeptanzpartner und der kartenausgebenden Banken zusammen mit Mastercard zu den beiden größten Kreditkartengesellschaften in Europa. Neben diesem entscheidenden Kriterium der Reichweite überzeugt das angelsächsische Unternehmen auch durch ausgereifte Technologien. Dazu zählen neben EMV Chip und 3-D Secure Verfahren insbesondere die NFC Technologie PayWave und die nach und nach ausreifenden Innovationen wie zum Beispiel mobile Bezahllösungen.
Da Banken über die Konditionen im Privatkundengeschäft entscheiden ist die Bandbreite der pauschalen und fixen Entgelte sehr groß. Deshalb sollte sich für jedes Nutzungsprofil und jeden Anspruch ein geeignetes Kartenprodukt finden lassen. Nicht zuletzt deshalb erscheint für die Gesamtbetrachtung das Urteil „sehr gut“ durchaus angemessen.
Ratgeber
Die VISA Card kostenlos gehört zu den beliebtesten Kreditkarten, die Verbraucher in Deutschland nutzen. Obwohl die Bezeichnung VISA kostenlos vermuten lässt, dass die Nutzung d...
Bei vielen Kreditkarten zahlen Kunden zwar keine Jahresgebühren und auch keine Gebühren für den Einsatz beim Shoppen in Geschäften oder im Internet. Dafür fallen die G...
Die Höhe von VISA Zinsen für Überziehungen stellt sich nur in Ausnahmefällen. Eine Kreditkarte ist grundsätzlich anders organisiert als ein Giro-Konto. Aus diesem Grund ...
Bevor sich Kunden für eine VISA Kreditkarte von einem bestimmten Anbieter entscheiden, sollten sie sich gründlich über die Form der VISA Abrechnung, VISA Zahlung, VISA Überwe...
In vielen Situationen ist es sinnvoll, sich für eine VISA Prepaid zu entscheiden, wie sie mittlerweile von vielen Kartenanbietern den Kunden auf Wunsch zur Verfügung gestellt w...