SorglosStrom ist ein Online-Stromservice der Energy2day GmbH mit Sitz in München. Das Unternehmen vermarktet Ökostrom, konventionell produzierten Strom und Gas. SorglosStrom bietet Tarife mit Preisgarantie an. Der Kunde bekommt für eine bestimmte Zeit einen festen Strom- bzw. Gastarif garantiert. Dabei handelt es sich in der Regel um Bruttopreisgarantien, so dass der Kunde auch dann keine Preiserhöhung befürchten muss, wenn sich beispielsweise der Arbeitspreis des Stroms erhöht. Die Garantie gilt für mehrere Monate und wird bei jedem Tarif vom Anbieter individuell festgelegt. Die Preisgarantie bezahlt der Kunde durch einen leicht erhöhten Tarif. In der Tarifbeschreibung wird dokumentiert, wie viel der Kunde mehr bezahlen muss, um die Preisgarantie zu erhalten.
Unter der Marke SorglosStrom vertreibt die Energy2day GmbH aus München Strom zu verschiedenen Tarifen sowie Erdgas, und das nach eigenen Angaben überregional aber noch nicht flächendeckend in ganz Deutschland. Im Sortiment befinden sich sowohl konventionelle Stromtarife, als auch Angebote für Ökostrom. Letzterer wird laut Stromkennzeichnung zu 100% aus Wasserkraft gewonnen. In unserem Test werfen wir nicht nur einen Blick auf alle Stromtarif-Konditionen und den Strommix der konventionellen Tarife, sondern schauen auch etwas hinter die Kulissen. Dazu gehört zum Beispiel, wie es mit der Kundenorientierung des Unternehmens bestellt ist. Was wir dabei entdeckt haben, erfahren Sie im folgenden Test.
Preislich bewegen sich die Tarife von SorglosStrom im Mittelfeld. Bei der Auswahl zwischen normalem und Öko-Strom gibt es keinen Preisunterschied im Arbeitspreis, lediglich der Grundpreis pro Monat erhöht sich leicht. Andere Anbieter können das zwar besser, trotzdem gibt es mit diesem geringen Preisunterschied faktisch kein Argument mehr, um überhaupt die Wahl auf den konventionellen Stromtarif fallen zu lassen. Der Grundpreis bewegt sich ebenfalls im Mittelfeld des Marktes. Insgesamt bieten die Preise keine Überraschungen sondern zeigen eine solide kalkulierte Kostenstruktur.
Größtes Manko der Tarife ist die unangemessen lange Laufzeit von 24 Monaten. Da Angaben zu einer Preisgarantie fehlen, muss man davon ausgehen, dass sich der Strompreis während der Vertragslaufzeit mehrfach ändern kann. Die Erfahrung zeigt, dass solche Veränderungen in der Regel Preiserhöhungen sind. Zwar schließen andere Anbieter in ihren Preisgarantien externe Faktoren wie eine Erhöhung der EEG-Umlage ebenfalls von der Garantie aus, dennoch ist die Kombination aus übermäßig langer Tariflaufzeit und vollständig fehlender Preisgarantie über Gebühr kundenunfreundlich. Die Kündigungsfrist ist mit einem Monat hingegen moderat. Insgesamt reicht es hier trotzdem nur für ein „befriedigend“, was die Gesamtnote entsprechend drückt.
SorglosStrom präsentiert sich auf der eigenen Webseite als kundenorientierte Marke, die viel Wert auf Service und Beratung legt. Das schlägt sich auch in Details wie der Seitenleiste mit den wichtigsten Kontaktinformationen nieder. Hier macht SorglosStrom alles richtig, ein kleiner Minuspunkt ist jedoch der starke Einsatz von Javascript. Der sorgt dafür, dass die Website nicht so vollständig barrierefrei ist, wie sie sein könnte, dafür gibt es im Gegenzug elegante Einblend- und Scrolleffekte. Die beeindrucken, liefern jedoch sonst keinen Mehrwert für den Besucher. Alle Tarife werden über die gewohnte Methode mittels Tarifrechner samt Eingabe von Postleitzahl und geschätztem Verbrauch übersichtlich präsentiert.
Zusammen mit dem Ergebnis der Tarifrechnung präsentiert SorglosStrom auch die geschätzte Ersparnis durch den Tarifwechsel. Diese Angaben sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, da zum einen nur der Grundversorgungstarif gemäß Postleitzahl für den Vergleich genutzt wird. Mittlerweile dürfte die Mehrheit der Stromkunden nicht mehr die vergleichsweise teuren Grundversorgungstarife nutzen sondern eine Alternative gewählt haben. Zusätzlich rechnet SorglosStrom noch den fiktiven Barwert von Gutscheinen ein, die Neukunden zum Abschluss oder als Treueprämie gewährt werden. Der tatsächliche Nutzwert solcher Gutscheine ist stark vom einzelnen Kunden abhängig und sollte daher wenn überhaupt nur optional eingerechnet werden. Die tatsächliche Ersparnis bleibt also eher unklar.
Mittlerweile ist es Standard für Stromanbieter, sich um die Formalitäten des Wechsels zu kümmern. So bietet auch SorglosStrom an, alles im Kundenauftrag zu erledigen. Der Auftrag hierzu ist einfach erteilt, fast alles lässt sich direkt über die Website oder per Telefon erledigen, lediglich eine Unterschrift muss noch geleistet werden. Die dazu notwendigen Unterlagen kommen per Post. Positiv: Die Hotline und das Fax sind per normaler Festnetznummer erreichbar, was den Anruf für viele Kunden kostenlos macht. Die Hotline selbst ist zwar leider nur wochentags erreichbar, bietet dafür aber eine gute zeitliche Abdeckung, die sie auch für Berufstätige nutzbar macht.
Wer sich für SorglosStrom als Anbieter entscheidet, kann den Wechsel einfach per Formular auf der Webseite anstoßen. Der Anbieter meldet sich bei Bedarf auch per Telefon, um Details zu klären und den voraussichtlichen Wechseltermin mitzuteilen. Das Procedere wird zusätzlich auf der Webseite noch ausführlich erklärt, der Servicebereich enthält zu allen wichtigen Punkten ausführliche Erläuterungen, von der Rechnung bis zu Tipps rund ums Stromsparen.
SorglosStrom macht auf den ersten Blick alles richtig; Das Angebot umfasst Tarife zu moderaten Preisen und ausführliche Information des Kunden steht im Vordergrund. Allerdings stellt sich der Anbieter mit der nicht mehr zeitgemäßen Tariflaufzeit von zwei Jahren selbst ein Bein. In Verbindung mit der fehlenden Preisgarantie werden die Angebote von SorglosStrom deutlich unattraktiver, da das Kostenrisiko nur schwer abschätzbar ist. Dieses Manko sorgt auch dafür, dass der Anbieter trotz insgesamt sehr ordentlicher Leistung knapp die Bestnote verfehlt. Wenn SorglosStrom hier nachbessert, könnte sich die Gesamtwertung von „gut“ auf „sehr gut“ verbessern, zum jetzigen Zeitpunkt reicht es dafür aber leider nicht.