Wer einen bewussten Beitrag zur Energiewirtschaft in Deutschland leisten möchte, der ist bei r.e.mix richtig. Das Unternehmen ermöglicht es seinen Kunden, sich ihren ganz persönlichen Ökostrom selbst zusammen zu stellen. Dabei kann bei r.e.mix auf mehr als zehn unterschiedliche Varianten zurückgegriffen werden. Nutzer können aus Kombinationen aus Wasserenergie, Solarenergie oder Windenergie wählen. r.e.mix ist ein Produkt der BayWa r.e. Der auf der Webseite inkludierte Energiemixer macht es dem Kunden leicht, seinen ganz persönlichen Tarif bei r.e.mix zu finden. Die Energieauswahl aus den verschiedenen Komponenten wird in Prozent angegeben und sollte zusammen genommen 100% ergeben. Nach Angabe von Postleitzahl und jährlichem Verbrauch in kWh können die Preise für den Tarif ermittelt werden.
r.e.mix ist ein Angebot der BayWa r.e. Green Energy Products GmbH mit Sitz in München. Das Unternehmen ermöglicht Privathaushalten die individuelle Zusammenstellung von Ökostrom und Ökogas. Kunden können festlegen, welcher Anteil ihrer Energieversorgung aus Solar-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomethan bestehen soll. Auf Basis der Vorgaben werden anschließend mehrere Tarife zur Auswahl gestellt und der Wechsel vom bisherigen Stromanbieter angebahnt. r.e.mix gewährt dabei je nach Tarif Preisgarantien und/oder einmalige Boni. Das Unternehmen wurde durch den TÜV SÜD mit dem Siegel „Wegbereiter der Energiewende“ ausgezeichnet und sieht sich in diesem Bereich als Vorreiter. Kunden können auf einen geschützten Bereich zugreifen und darüber u.a. Rechnungen verwalten und Zählerstände übermitteln.
Auf die Idee hat r.e.mix kein Monopol: Privathaushalte sollen selbst entscheiden können, aus welchen Quellen ihr Strom bzw. Gas stammt. Diverse Anbieter ermöglichen die Auswahl zwischen Kohle- und Atomstrom sowie Strom aus konventionellen Gaskraftwerken auf der einen Seite und Strom aus erneuerbaren Energien (Windkraft, Fotovoltaik, Wasserkraft) auf der anderen Seite. Das Produktversprechen der Anbieter besteht in einer direkten Mitbestimmung der Kunden über den Verlauf der Energiewende
Zu 100 % kann allerdings kein Anbieter dieses Versprechen tatsächlich einlösen. Der Grund: Wie der durch Privathaushalte aus dem Netz entnommene Strom produziert wird, hängt nicht von Verträgen, sondern vom tatsächlichen Aufkommen zum jeweiligen Zeitpunkt ab. Ob Strom gerade mit konventionellen oder regenerativen Energieträgern erzeugt wird, richtet sich nach dem Aufkommen von Sonne und Wind im Verhältnis zur Nachfrage nach Elektrizität. R.e.mix nutzt dafür das Gleichnis eines Pools, in den einerseits Wasser aus mehreren Zuleitungen (Energiequellen) hinein geleitet, andererseits Wasser entnommen wird.
r.e.mix bietet verschiedene Tarife an, die über eine intuitive und sehr einfach gehaltene Benutzeroberfläche mit Schieberegler ausgewählt werden. Benutzer geben über die Schieberegler an, welcher Anteil ihres Stroms aus Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie stammen soll. Dabei steht für jede dieser drei Energiequellen ein Schieberegler zur Verfügung, die Summe der Prozentwerte muss 100 ergeben. Der bewusste Bezug konventionell erzeugten Stroms ist somit nicht möglich. Anschließend werden Postleitzahl und Jahresverbrauch angegeben und mit einem Klick die verfügbaren Tarife aufgerufen.
Abgesehen von der Produktionsmethode des Stroms unterscheiden sich die dargebotenen Stromtarife von r.e.mix nicht von den Tarifen anderer Stromversorger. So gilt eine anfängliche Mindestvertragslaufzeit und eine auf diese begrenzte Preisbindung. Neukunden erhalten zudem häufig einmalige Boni wie zum Beispiel Energiespargutscheine. Diese können im Energiesparshop des Unternehmens eingelöst werden. Ein Schwachpunkt: Die verfügbaren Tarife können nicht anhand des monatlichen Preises bzw. der monatlichen Abschlagszahlung sortiert werden. Ganz offensichtlich rechnet r.e.mix damit, dass sich die Kundschaft primär für die Zusammensetzung des Stroms und weniger für die Bezugskosten interessiert.
Die sonstigen Vertragsmerkmale bei r.e.mix entsprechen den rechtlichen Rahmenbedingungen. Nach Ablauf der anfänglichen Mindestvertragslaufzeit ist eine Kündigung jederzeit mit einer Frist von einem Monat möglich. Die Kündigungsfrist verkürzt sich im Falle eines Umzugs auf zwei Wochen. Läuft die Preisbindung ab, kann der Versorger die Preise anpassen. Die Preisbindung bezieht sich darüber hinaus nicht auf im weitesten Sinne staatliche Entgelte wie zum Beispiel die EEG Umlage. Der Wechsel erfolgt wie bei jedem anderen Anbieter auch. Neukunden von r.e.mix erteilen dem Unternehmen eine Vollmacht zur Kündigung des Vertrags mit dem bestehenden Stromversorger und werden über den Tag der Umstellung informiert. Wer von lokalen Stadtwerken zu r.e.mix wechselt, muss damit rechnen, Zählerstände selbst ablesen und übermitteln zu müssen.
Bestandskunden können sich mit ihrer Vertragsnummer zu einem virtuellen Kundenportal anmelden. Über dieses können Rechnungen eingesehen, Zählerstände eingegeben, Dokumente zum Vertrag abgerufen, persönliche Daten geändert sowie Umzüge mitgeteilt werden. Darüber hinaus kann der eigene Verbrauch (nicht unbedingt in Echtzeit) angezeigt werden.
Es gibt einen hauseigenen Energiesparshop. Dort werden zum Beispiel wassersparende Duschköpfe, programmierbare Thermostatheizungen Haushaltsgeräte (Kühlschränke, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen und vieles mehr) mit hoher Energieeffizienzklasse verkauft. Der Kundenservice ist per Telefon und E-Mail erreichbar. Auf der Homepage finden sich ein Downloadbereich und ein FAQ Bereich. Etwas lästig: sowohl das Kundenportal als auch der Energiesparshop werden auf separaten URLs betrieben, was in Kombination mit den mittelmäßigen Ladezeiten etwas Geduld abverlangen kann.
r.e.mix verspricht Privathaushalten, über die Zusammensetzung ihres Energieverbrauchs selbst entscheiden zu können. Dazu können spezielle Strom- und Gastarife abgeschlossen werden, bei denen 100 % der entnommenen Energien aus regenerativen Energiequellen stammen. Kunden können selbst festlegen, welchen Anteil Solar, Wind und Wasserkraft an der Zusammensetzung einnehmen sollen. Die Tarife können unkompliziert online abgeschlossen werden und sind mit anfänglichen Preisgarantien sowie Boni wie zum Beispiel Gutscheinen für den hauseigenen Energiesparshop ausgestattet. Trotz der Einstufung als „Wegbereiter für die Energiewende“ durch den TÜV Süd gilt auch für das Angebot von r.e.mix, dass die Herkunft des tatsächlich durch einen Kunden entnommenen Stroms nie garantiert werden kann. Dafür kann das Unternehmen nichts. Deshalb: gut.