M4Energy ist eine Genossenschaft, die Privat- und Geschäftskunden mit Gas und Strom beliefert. Außerdem gibt es spezielle Stromtarife zum Heizen mit Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen. Um über M4Energy Gas oder Strom zu beziehen, müssen Kunden in der Genossenschaft Mitglied werden. Hierzu erwerben sie Geschäftsanteile im Wert von mindestens 100 Euro und maximal 50.000 Euro und zahlen zusätzlich eine Aufnahmegebühr. Eine Mitgliedschaft ist für Personen und Unternehmen im gesamten Bundesgebiet möglich. M4Energy wurde als Genossenschaft 2010 gegründet und hat ihren Sitz in Dresden. Sie ist neben ihrem Hauptgeschäft auch im sozialen Bereich sehr aktiv und unterstützt Projekte aus den Bereichen Bildung und Sport.
M4Energy ist ein ist ein Energieanbieter, der in Form einer Genossenschaft organisiert ist. Das Unternehmen bietet Strom und Gas an. Zu den Stromtarifen zählen auch besondere Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen. Wer bei M4Energy Kunde werden möchte, muss zunächst der Genossenschaft beitreten. Neben der Aufnahmegebühr müssen die Kunden auch noch einen Genossenschaftsanteil erwerben. Grundsätzlich sind Firmen und Privatpersonen aus dem gesamten Bundesgebiet als Mitglieder willkommen. Der Energieversorger mit Firmensitz in Dresden unterstützt zahlreiche Projekte, unter anderem in den Bereichen Bildung, Sport und Kultur. M4Energy kooperiert mit diversen anderen Genossenschaften und bietet beispielsweise Wohnungsgenossenschaften besondere Konditionen an.
Eine Genossenschaft hat in erster Linie den Zweck, den Mitgliedern einen günstigeren Marktzugang zu gewährleisten. Das Gewinnstreben ist nicht die oberste Priorität. Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, langfristig zufriedene Kunden zu haben. M4Energy ist unabhängig und kann deswegen alleine im Interesse seiner Mitglieder handeln.
Die meisten Energieanbieter berechnen den Preis für ein komplettes Jahr bei einer Preisanfrage. Deswegen ist es etwas unpraktisch, dass der Strom-Tarifrechner von M4Energy die monatlichen Abschläge angibt. Die Umrechnung auf den Jahresbetrag ist zwar kein Problem, wäre aber überflüssig, wenn der Tarifrechner auch die jährlichen Kosten ausgeben würde.
Ein Privatkunde, der sich darüber informieren möchte, wie teuer das Gas bei M4Energy ist, muss aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis selbst seine Kosten berechnen. Auf der Webseite gibt es keinen Tarifrechner für diesen Zweck. Das ist ärgerlich, denn ein Tarifrechner ist heutzutage bei Energieanbietern aus gutem Grund Standard.
Der Kunde muss bei der Bestellung von Gas oder Strom bei M4Energy einen Antrag ausdrucken, ausfüllen und per Post verschicken. Das ist unzeitgemäß, denn die meisten Energieunternehmen bieten ihren Kunden heutzutage die Möglichkeit, ohne großen Aufwand eine Online-Bestellung vorzunehmen.
Die Preise sind durchgängig sehr niedrig. Das hängt auch damit zusammen, dass eine Genossenschaft nicht darauf ausgelegt ist, eine möglichst hohe Rendite zu erzielen. Deswegen werden die Preisvorteile beim Energieeinkauf unmittelbar an die Kunden weitergegeben.
Die Produkte von M4Energy werden nur an Mitglieder der Genossenschaft verkauft. Deswegen ist es für Kunden obligatorisch, eine Aufnahmegebühr zu bezahlen und Genossenschaftsanteile zu kaufen. Zwar handelt es sich unter dem Strich nur um eine sehr niedrige dreistellige Summe, aber gerade für Kunden, die einen niedrigen Verbrauch haben, kann dadurch eventuell der Energievertrag recht teuer werden. Die Kosten entstehen aber nur ganz am Anfang, so dass der langfristige Effekt gering ist.
Die Tarife für Privatkunden werden auf der Webseite von M4Energy nur unzureichend dargestellt. Beispielsweise ist es nicht auf den ersten Blick ersichtlich, ob ein Gastarif eine Mindestvertragslaufzeit hat oder nicht. Eine einfache Übersicht wäre eine große Hilfe für Kunden, die sich schnell orientieren möchten.
Der Telefonische Kundenservice von M4Energy ist über eine kostengünstige Festnetznummer erreichbar. Die Mitarbeiter helfen bei allen Fragen sofort und kompetent weiter. Deswegen ist es allenfalls bei komplexen Problemen sinnvoll, das Kontaktformular zu benutzen oder eine E-Mail an den Kundenservice zu schicken. Die meisten Probleme lassen sich sehr gut telefonisch klären.
Die Mitgliedschaft in der Genossenschaft kostet zwar Geld, aber M4Energy investiert einen Teil des Geldes in soziale Projekte. Bevorzugt wird dabei der Bildungsbereich. Insbesondere werden dabei Projekte finanziert oder unterstützt, die Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter zugutekommen. Zudem unterstützt die Genossenschaft diverse Sportvereine und hilft damit Menschen, die sich ehrenamtlich im Sportbereich engagieren.
M4Energy ist als Genossenschaft alleine den Mitgliedern verpflichtet. Dadurch sind die Preise sehr günstig. Zudem engagiert sich die Genossenschaft im sozialen und kulturellen Bereich. Der telefonische Kundenservice funktioniert erstklassig und überzeugt auf ganzer Linie. Die Darstellung der Tarife ist leider nicht besonders übersichtlich. Zudem ist es recht umständlich, die individuellen Tarife zu berechnen. Zwar kann der Kundenservice dabei helfen, aber eine einfache Lösung auf der Webseite wäre wünschenswert. Die Zusatzkosten zu Beginn des Vertragsverhältnisses für die Mitgliedschaft sind für Kunden, die häufig den Energieanbieter wechseln, eventuell ein wichtiger Faktor. In der Gesamtschau kommt die Testredaktion aufgrund der kundenfreundlichen Genossenschaftsstruktur trotz einiger Kritikpunkte zu dem Urteil „gut“.