Als 1863 die städtische Gasanstalt gegründet wurde, begann auch die Unternehmensgeschichte der Stadtwerke Wernigerode. 1911 entstand auf dem Areal des Elektrizitätswerkes ein Gaswerk. 1994 übernahmen die Stadtwerke Wernigerode die Stromversorgung und auch mit Trinkwasser konnten die Kunden fortan beliefert werden. Seit 1998 betreibt das kommunale Unternehmen auch eine Erdgastankstelle. Die Stadt tritt als einziger Gesellschafter der Stadtwerke Wernigerode auf. Den bürgernahen Service des Unternehmens nutzen etwa 40.000 Kunden. Mehr als 1.000 km Netze sichern eine zuverlässige Versorgung. Persönliche Ansprechpartner klären Fragen und Probleme und sichern kurze Reaktionszeiten bei Störfällen. Ein Energie- und Umweltlexikon klärt alle relevanten Fachbegriffe.
Die Stadtwerke Wernigerode haben eine mehr als 140 jährige Tradition als kommunaler Energieversorger, deren einziger Gesellschafter bis heutige die Stadt Wernigerode ist. Die Stadtwerke Wernigerode versorgen in ihrem Gebiet mehr als 40.000 Privathaushalte und Geschäftskunden mit Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser. Als Infrastrukturbetreiber sind sie auch für die Errichtung, Wartung und den Betrieb der Netze für Gas, Wasser, Wärme und Strom zuständig. Wichtig ist den Stadtwerken dabei die räumliche Nähe zu den Kunden, um sowohl Beratung als auch einen Rund-um-die-Uhr Störungsdienst schnell und effizient anbieten zu können. Sponsoring von regionalen Veranstaltungen aus den Bereichen Sport und Kultur gehört ebenso zum Unternehmensleitbild wie ein Stromtarif aus 100 Prozent Wasserkraft.
Die Stadtwerke Wernigerode legen besonderen Wert auf eine möglichst effiziente Energieerzeugung im Sinne der Energiewende und für mehr Nachhaltigkeit. Dazu nutzen die Stadtwerke zwei Blockheizkraftwerke, deren Wirkungsgrad mit 85 Prozent besonders hoch ist, um umweltschonend Fernwärme und Strom liefern zu können. Für Kunden, die gerne reinen Ökostrom beziehen wollen, bieten die Stadtwerke Wernigerode einen eigenen Tarif, der 100 Prozent Strom aus Wasserkraft des eigenen historischen Wasserkraftwerks liefert. Dieser Ökostrom kann auch bei den beiden Stromtankstellen in Elektrofahrzeuge „getankt“ werden.
Für das Heizen von Gebäuden setzen die Stadtwerke Wernigerode auf Erdgas als den umweltschonendsten fossilen Brennstoff. Dies geschieht zum einen durch die Lieferung von hauptsächlich in Deutschland gewonnenem Erdgas an ihre Kunden, zum anderen durch die Erzeugung von Fernwärme in den beiden Blockheizkraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung. So kann den Kunden günstige und saubere Wärme angeboten werden. Aber auch für die Mobilität bieten die Stadtwerke Wernigerode ihr Gas an: An der Erdgastankstelle können Private ebenso wie die Harzer Verkehrsbetriebe ihre Fahrzeuge befüllen.
Das Trinkwasser für Wernigerode und seine Umgebung wird regional aus einer Talsperre gewonnen, in der aufgrund der Lage keine Beeinträchtigung durch Landwirtschaft, Industrie oder Besiedelung vorliegt. Die Aufbereitung im eigenen Wasserwerk sowie die ständige Kontrolle durch unabhängige Institute garantieren die Versorgung mit qualitativ hochwertigem, sauberem Wasser für Haushalte und Unternehmen.
Die Stadtwerke Wernigerode sehen sich nicht nur als Versorger, sondern als Dienstleister für ihre Kunden. Deswegen bieten sie eine Reihe weiterer Dienstleistungen rund um Energie an. Diese umfassen Energieberatung und Energieeffizienzanalyse für Privathaushalte und Unternehmen ebenso wie die Betriebskostenabrechnung für Wohnungsanlagen oder Strom und Wasser für Baustellen. Darüber hinaus finden sich die Straßenbeleuchtung und die Wartung von Transformatoren im Leistungsportfolio der Stadtwerke Wernigerode.
Um die Umwelt und die natürlichen Ressourcen zu schonen, setzen die Stadtwerke Wernigerode nicht nur selbst auf möglichst saubere Energie, sondern fördern auch den Einsatz dieser bei ihren Kunden. Mit Förderprogrammen zu den Themen Heizungsumstellen, Elektromobilität und Erdgasfahrzeuge, sowie eine Kombination von Erdgas mit Solarenergie werden die Kunden angehalten, ihren Beitrag zu leisten. Die Unterstützung umfasst dabei Beratung, Hilfe bei der Planung und Zuschüsse bei der Verwirklichung der Pläne.
Die Stadtwerke Wernigerode wollen vor allem nah am Kunden sein, um diesen bestmöglich beraten und unterstützen zu können. So ist die Störungsstelle rund um die Uhr erreichbar und innerhalb 30 Minuten vor Ort. Aber auch die beiden Kundenzentren, in denen entweder persönlich oder telefonisch beraten wird, unterstützen den Servicegedanken. Für alle Kunden, die sich lieber online informieren, steht ein gut ausgebauter Online-Servicebereich zur Verfügung. Zusätzlich bieten die Stadtwerke Wernigerode auch einen Umzugsservice und Erklärungen zur Rechnung online.
Sehr gut strukturiert ist auch die Homepage der Stadtwerke Wernigerode. Um die Kunden bestmöglich zu unterstützen, ist das Menü sehr detailliert und aussagekräftig, sodass der passende Menüpunkt für die gesuchte Information einfach gefunden werden kann. Egal ob Fragen zu Tarifen, Anschlüssen, den Netzen, den Förderprogrammen oder dem Unternehmen selbst – auf der Homepage wird man in jedem Fall fündig. Als witziges Detail bietet die Homepage unter „Fun“ auch ein „Rohrverleger-Spiel“ sowie kostenlose E-Cards an.
Mit einer mehr als 140 jährigen Tradition versorgen die Stadtwerke Wernigerode die Stadt, in deren Eigentum sie stehen, sowie ihre Umgebung mit Strom, Gas, Wasser und Wärme. Da Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ein großes Anliegen ist, gibt es neben den beiden Blockheizkraftwerken auch die Möglichkeit, Strom aus 100 Prozent Wasserkraft zu beziehen. Für Kunden, die auf saubere und erneuerbare Energien umstellen wollen, oder alternative Antriebe für ihre Mobilität nutzen, gibt es spezielle Förderprogramme, die diese Ziele unterstützen sollen. Die Stadtwerke Wernigerode überzeugen mit Nähe zum Kunden durch gute Beratung, einen rund um die Uhr erreichbaren Stördienst und informative und ausführliche Online-Services. Das Gesamtpaket erhält von der Testredaktion die Note „Sehr gut“.