Als regionaler Energie-Dienstleister vor Ort kommt den Stadtwerken Unna eine zentrale Bedeutung zu. Seit dem Frühjahr 2014 hat das Unternehmen sein Angebot erweitert und bietet neue und auf die Kunden abgestimmte Stromprodukte an. Das moderne Kundenzentrum liefert die Möglichkeit des direkten Dialoges und ist die einzige Anlaufstelle eines regionalen Energieanbieters im Raum Unna vor Ort. Die Stadtwerke Unna stellen Förderprogramme in Aussicht, womit die Anschaffung von Leuchtmitteln oder Haushaltsgeräten mit einer hohen Energieeffizienz beloht wird. Auch als Betreiber der Schwimmsporthalle sind die Stadtwerke Unna aktiv. Der Kunde kann im Service-Bereich Formulare downloaden und vielfältige Energiespartipps erhalten.
Die Stadtwerke Unna sind seit vielen Jahren als regionales Dienstleistungsunternehmen vor Ort präsent. Neben dem Kerngeschäft, der Energielieferung, ist das Unternehmen stets um Kundennähe bemüht und fungiert als zuverlässiger Energiepartner. Etwa 35.000 Kunden werden mit Energie beliefert. Aktiv ist das Unternehmen auch im Freizeitbereich. Es werden mehrere Bäder bewirtschaftet. Nachhaltigkeit spielt für die Stadtwerke Unna eine große Rolle. Umweltfreundlicher Strom wird mit Blockheizkraftwerken und Solaranlagen erzeugt. Besonders stark macht sich das Unternehmen in der Elektromobilität. Fahrzeuge können vor Ort ausgeliehen und getestet werden. Erfrischend und aufgeräumt präsentiert sich auch die Webseite des modernen Traditionsunternehmens.
Die Geburtsstunde der Stadtwerke Unna schlug im Jahre 1860, als die Stadt-Unnaer Gasanstalt in Betrieb genommen wurde. Damals wurde Kokereigas erzeugt. 1907 konnte die Stromversorgung aufgenommen werden. Die Umstellung von Kokereigas auf Erdgas wurde 1975 realisiert. 1989 entstand aus dem Eigenbetrieb der Stadt Unna die Stadtwerke Unna GmbH. Kundennah wurde bereits Anfang der 1990er Jahre im neu eröffneten Energieberatungszentrum gearbeitet. Etwa zeitgleich ging das erste Blockheizkraftwerk in Betrieb und seit 1993 liefert die Windenergieanlage Ostenberg/Billmerich umweltfreundlichen Strom.
Derzeit werden in Unna etwa 35.000 Kunden von den Stadtwerken mit Energie beliefert. Das Versorgungsnetz schließt die gesamte Fläche der 60.000 Einwohner-Stadt ein. Die Stadtwerke selbst sind mehrheitlich Eigentum der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Unna. Ein weiterer Anteilseigner ist die Rheinland Westfalen Energiepartner GmbH. Neben der Belieferung der Kunden mit Strom, Gas und Wärme zählen auch Consulting und Contracting zu den Firmenaufgaben. Ein Großteil der Energie stammt von Vorlieferanten. Die umweltschonende Energieerzeugung wird in fünf Blockheizkraftwerken, mit Solar-Anlagen und einer Windenergieanlage vorangetrieben.
Elektrofahrzeuge zählen seit Jahren zum gewohnten Bild im Firmenfuhrpark. Weiterhin werden auf dem Stadtgebiet zwei Elektrotankstellen betrieben. Eine Besonderheit ist, dass die Kunden die Möglichkeit erhalten, den Fuhrpark der Stadtwerke zu testen. Zur Flotte, die unter die Lupe genommen werden kann, zählen ein Mitsubishi i-MiEV, ein Elektroroller und vier E-Bikes. Der Elektroroller kann wochenweise ausgeliehen werden, in gewissen Aktionszeiträumen auch kostenlos. Das Aufladen funktioniert an jeder gewöhnlichen Steckdose. Super Service!
Bei der Vielzahl der Stromtarife muss sich der Interessent zunächst einen Überblick verschaffen, doch dies fällt anhand der lustigen Glühbirnen, die die Tarife vorstellen, nicht schwer. Es sind Tarife mit Preisgarantie buchbar. Mit Maxi-Turbo, Midi und Mini bekommt man Angebote mit Bestabrechnung für die unterschiedlichen Verbrauchsleistungen angeboten. Die Grundversorgung Klassik-Watt ist ebenso Bestandteil des Angebotes, wie ein günstiger Online-Tarif, der die Belieferung mit Öko-Strom einschließt. Der Sondertarif Mobil-Watt schließt eine Contract-ID ein, welche dazu berechtigt, Strom an den entsprechenden Ladesäulen zu beziehen.
Stark macht sich das Unternehmen seit Jahren auch im Bäderbetrieb. Neben den Bürgerbädern in Massen und Lünen wurde auch der Betrieb der Schwimmsporthalle am Bergenkamp übernommen. Die Schwimmhalle ist für den Schul- und Vereinssport ausgelegt, ist aber auch für den Breitensport geöffnet.
Mit Treffpunkt Energie ist der Service-Point im Erdgeschoss des Unnaer Rathauses überschrieben. Das moderne Kundenzentrum ist für alle Fragen offen und bietet Beratung zu allen Energieprodukten. Neueste Trends in Sachen Energie werden in einer Ausstellung gezeigt. Zeitschriften und Magazine liegen aus und ist ein Mitarbeiter gerade im Gespräch, können Kunden der Stadtwerke kostenfrei im Internet surfen. So sieht Service aus, zentral, kompetent und für alle Belange offen.
Seit mehr als 150 Jahren sind die Stadtwerke Unna als Energiedienstleiter mit der Region eng verbunden. Diese Aufgabe wird vom Unternehmen stetig ausgebaut. Die Belieferung mit Energie erfolgt im gesamten Stadtgebiet. Dabei können die Kunden auf kurze Wege und umfassende Beratung vertrauen. Das moderne Kunden-Center befindet sich unmittelbar im Stadtzentrum. In großen Schritten unterstützt das Unternehmen die Energiewende. Seit Anfang der 1990er Jahre das erste Blockheizkraftwerk seinen Betrieb aufnahm, hat sich eine Menge getan. Besonders gut finden wir die Vorreiterrolle in Sachen Elektromobilität, mit der Möglichkeit der Ausleihe von Fahrzeugen für die Kunden. Die Stadtwerke Unna sind ein Energieversorger, wie man sich ihn nur wünschen kann und natürlich wird dies von Erfahrungen.com mit der Testnote: “Sehr gut” belohnt.