Seit mehr als 100 Jahren sind die Stadtwerke Straubing für die Versorgung der Region mit Energie und Trinkwasser zuständig. Die Kraftwerke in Palling und am Höllenstein produzieren seit einigen Jahren umweltfreundlichen Strom. Auch als Betreiber der Stadtbusse und des AQUAtherm Freizeitbades machen die Stadtwerke Straubing von sich reden. Das Unternehmen besitzt mehr als 150 Mitarbeiter und hilft somit aktiv mit, die kommunale Wirtschaftskraft zu steigern. Durch die Unterstützung von sportlichen und kulturellen Einrichtungen zeigen die Stadtwerke Straubing soziales Engagement. Die Tarifmodelle sind auf das individuelle Verbrauchsverhalten der Kunden ausgelegt. Die Stadtwerke Straubing garantieren dabei eine hohe Versorgungssicherheit.
Eine pünktliche und bedarfsorientierte Vollversorgung können die Kunden von den Stadtwerken Straubing seit vielen Jahren erwarten. Das Unternehmen besteht seit über 100 Jahren und hat mit seinen gut 150 Mitarbeitern einen festen Platz im regionalen Wirtschaftsleben. Neben der Belieferung mit Energie und Trinkwasser zählen auch der Bäder- und Busbetrieb zu den Aufgaben des bayerischen Unternehmens. Als kommunaler Eigenbetrieb kommt die Firma auch ihrer Verantwortung für die Region nach. Es werden von den Stadtwerken Straubing zahlreiche kulturelle, sportliche oder soziale Projekte unterstützt. Auch in Sachen regenerativer Energie ist das Unternehmen führend, schließlich wird bereits seit 1926 umweltfreundlicher Strom erzeugt.
Seit über 100 Jahren sichern die Stadtwerke Straubing die Energie- und Trinkwasserversorgung innerhalb der Stadtgrenzen ab. Beinahe ebenso lang wird bereits umweltfreundlicher Strom gewonnen. Seit einigen Jahren kümmern sich die etwa 150 Mitarbeiter auch um die Stadtbusse und Anrufsammeltaxen und halten den Betrieb im Freizeitbad aufrecht. Für den Wirtschaftsstandort Straubing sind die Stadtwerke unverzichtbar, denn sie sichern Arbeitsplätze und investieren in die Region.
Für mehr als 30.000 Kunden bieten die Stadtwerke Straubing eine solide Tarifstruktur. Neben der Grund- und Ersatzversorgung wird mit “Aktiv-TH” ein Tarif für Privatkunden angeboten, die mehr als 2.000 kWh pro Jahr verbrauchen. Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens ein Jahr. Auch der Ökostrom “aktiv-natur” ist an eine Vertragslaufzeit von zwölf Monaten gebunden. Wünschenswert wären ein Tarif mit kürzerer Laufzeit für mehr Flexibilität und ein preisgünstiger Online-Tarif.
Im Gegensatz zu Trinkwasser und den übrigen Energielieferungen ist Nahwärme nicht im gesamten Stadtgebiet verfügbar. Bisher wurden mit “Nord” und “Süd” zwei Nähwärmenetze geschaffen. Versorgt werden das Rathaus, verschiedene Schulen die Stadthalle und diverse weitere Gebäude. Mit Nahwärme beliefert werden kann auch bereits das Neubaugebiet Alburger Hochwegfeld. Das Netz wird stetig ausgebaut.
Das Trinkwasser wird aus Flachbrunnen im Süden der Stadt aus 18 Metern Tiefe gefördert. Es können bis zu 25 Litern pro Sekunde gewonnen werden. Aus drei Tiefbrunnen wird Grundwasser aus bis zu 160 Metern Höhe gewonnen. Das Wasser wird in den Anlagen vor Ort aufwendig gereinigt und aufbereitet und kann anschließend mit dem Flachbrunnenwasser vermischt werden.
Die Stadtwerke Straubing betreiben das Stadtbusnetz. Die Busse verkehren werktags zwischen 6 und 19 Uhr und am Samstag von 7 bis 16 Uhr. Die Fahrkarten für den Busverkehr sind über die Stadtwerke zu beziehen. Das Liniennetz und die Tarife können auf dem Portal eingesehen werden. Außerhalb der Fahrzeiten des Stadtbusses bieten die Anruf-Sammeltaxis der Stadtwerke eine gute Alternative.
Das Freizeitbad AQUAtherm ist ganzjährlich ein Besuchermagnet in der Region. Die Becken werden zum Großteil mit Thermalwasser der Heilquelle Sorviodurum gespeist. Zum Inventar des von den Stadtwerken Straubing unterhaltenen Bades zählen eine Großwasserrutsche, eine moderne Sprunganlage, ein Kneippbecken oder ein Erlebnisspielplatz.
Während viele Energieunternehmen sich erst seit einigen Jahren mit umweltfreundlichem Strom befassen, wird dieser von den Stadtwerken Straubing schon seit 1926 erzeugt. Begonnen wurde mit der umweltfreundlichen Stromerzeugung im Wasserkraftwerk am Höllensteinsee. Seit Anfang der 1960er Jahre ist das Wasserkraftwerk Pulling für die Stromerzeugung maßgebend. Es werden im Durchschnitt etwas weniger als 10% des Strombedarfs Straubings auf regenerativem Wege erzeugt. Der Grünstrom wird zur Weiterleitung in das Netz der Bayernwerk AG eingespeist.
Die Stadtwerke Straubing sind ein Traditionsunternehmen mit Weitblick. Es wird die komplette Energie- und Trinkwasserlieferung der Stadt übernommen. Besonders erwähnenswert ist die Erzeugung von Grünstrom im Wasserwerk, mit der bereits 1926 begonnen wurde. Bei den Stromtarifen könnte mit einem flexiblen Tarif mit kurzen Kündigungsfristen und dem günstigen Online-Tarif noch nachgebessert werden. Die Firma schaut über den Tellerrand und übernimmt weitere Aufgaben. So fallen die Unterhaltung der Stadtbusse und Sammeltaxen und der Bäderbetrieb in den Zuständigkeitsbereich des Unternehmens. Nahwärme ist nur für ausgewählte Objekte in der Stadt verfügbar. Das Netz wird jedoch schrittweise ausgebaut. Für ein serviceorientiertes Unternehmen, dass sich früh der Energiewende geöffnet hat, vergibt Erfahrungen.com die Testnote: “Sehr gut”.