Die Stadtwerke Itzehoe sind in den Geschäftsbereichen Strom-, Gas-, Wasserversorgung, Fernwärme, Energieerzeugung, Abwasserentsorgung und Bauhofdienstleistung tätig. Darüber hinaus werden Bäder und Parkhäuser betrieben. Das Kundenzentrum des Unternehmens bietet die Möglichkeit, sich direkt an die Mitarbeiter zu wenden, weiterhin steht ein Online-Service zur Verfügung. Bei der Stromversorgung kann man zwischen einem Basis- und einem Ökotarif wählen. Bei letzterem wird die Energie zu 50% aus Erdgas und zu 50% aus erneuerbaren Energien erzeugt. Die Stadtwerke Itzehoe halten lediglich einen Gastarif bereit, so dass man nicht mit anderen Produkten des Unternehmens zu vergleichen braucht.
Die Stadtwerke Itzehoe besitzen, neben der Energieversorgung, eine Reihe weiterer Geschäftsbereiche und sind im Unternehmensverbund Stadtwerke Steinburg GmbH aktiv. Damit kann ein größeres Versorgungsgebiet abgedeckt werden und viele Unternehmensabläufe lassen sich vereinfachen und optimieren. Für unseren Test beschränken wir uns jedoch auf das Angebot und die Arbeit der Stadtwerke Itzehoe als eigenständiges kommunales Unternehmen. Durch die Stadtwerke wird die Lieferung von Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme abgesichert. Weiterhin zählen der Bäderbetrieb und die Bewirtschaftung von Parkhäusern zu den Unternehmensaufgaben. Im eigenen Service-Center fokussiert sich das Unternehmen auf Kundennähe und persönlichen Service.
Gemeinsam mit den Stadtwerken Wilster und Glückstadt haben sich die Stadtwerke Itzehoe zur Stadtwerke Steinburg GmbH zusammengeschlossen. Der Strom- und Erdgaseinkauf erfolgt gemeinschaftlich über die EEGmbH. Weiterhin werden Materialien wie Schalter, Kabel und Transformatoren gemeinschaftlich über die Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holsteinischer Versorgungsunternehmen beschafft. Zusammen mit 14 weiteren Stadt- und Gemeindewerken wird der kommunale Windenergiepark unterhalten.
Das Versorgungsgebiet umfasst in erster Linie das Stadtgebiet von Itzehoe. Energielieferungen können auch nach Heiligenstedtenerkamp vorgenommen werden. Der Strom-Sondervertrag IZ-STROM 1 kann auch in die Kreise Dithmarschen, Steinburg und Nordfriesland geliefert werden.
Eine erste Gasanstalt konnte in Itzehoe bereits im Jahre 1857 in Betrieb genommen werden. Heute erhält das Unternehmen das benötigte Erdgas aus dem Verbundnetz der Vorlieferanten an zwei Übergabestationen. Bedient werden etwa 5.000 Hausanschlüsse. Einen Hinweis auf die lange Tradition der Gaslieferung in Itzehoe liefert übrigens auch der als Industriedenkmal ausgewiesene Gasometer, welcher sich etwa 80 Jahre im Einsatz befand und seit 2011 außer Betrieb ist.
Für die Trinkwasserversorgung in Itzehoe sind zwei Wasserwerke zuständig, dies lässt sich nicht zuletzt mit den Höhenunterschieden innerhalb der Ortschaft begründen. Der südliche und tiefer gelegene Ortsteil wird vom seit 1916 bestehenden Wasserwerk Tonkuhle versorgt. Die höher gelegenen Stadtteile werden seit 1955 durch das Wasserwerk Twietberge beliefert. Das Trinkwassernetz beträgt insgesamt mehr als 150 km und täglich können bis zu 7,4 Millionen Liter Trinkwasser transportiert werden.
Die Stadtwerke Itzehoe sind an einer der größten Photovoltaikanlagen in Deutschland beteiligt. Seit 2010 sind im Solarpark Busenwurth entsprechende Abschnitte der Anlage in Betrieb. Die Stadtwerke sind mit 1.000 kWp beteiligt. Insgesamt nimmt der Solarpark eine Fläche von 20 Hektar ein. Etwa 52.000 Solarmodule sind installiert.
Bei Störungen und Schadensmeldungen übernehmen die Stadtwerke Itzehoe die Netzleitstelle für den Unternehmensverbund und alle eingehenden Anrufe werden sofort an die jeweiligen Mitarbeiter weitergeleitet. Der Anbieter garantiert, in weniger als einer halben Stunde am jeweiligen Störungsort einzutreffen.
Wer gerne persönlich beraten werden möchte, kann dies im Kundenzentrum der Stadtwerke tun. Das Service-Zentrum befindet sich in der Stadtmitte von Itzehoe und ist montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet. Freitags können die Mitarbeiter zwischen 8 und 12.30 Uhr persönlich erreicht werden.
Die Stadtwerke Itzehoe geben viermal jährlich unter dem Titel „Tag und Nacht“ ein Kundenmagazin heraus. Das Magazin wird per Post den Kunden zugestellt, kann aber auch im Internet herunter geladen und ausgedruckt werden. Die Publikation informiert über Neuerungen auf dem Energiemarkt, hat einen starken regionalen Bezug und lässt auch Rätsel oder Rezeptideen nicht vermissen.
Gemeinsam mit zwei weiteren Stadtwerken treten die Stadtwerke Itzehoe als Unternehmensverbund auf. Dies hat den Vorteil, dass sich der Einkauf von Energie und Material preisgünstiger und effizienter gestalten lässt und gemeinschaftliche Interessen besser vertreten werden können. Im Verbund engagiert sich das Unternehmen auch für die Energiewende und unterhält Anteile am Solarpark Busenwurth. Abgesichert wird die Lieferung von Strom, Erdgas, Trinkwasser und Fernwärme. Weiterhin kümmert sich das Unternehmen um die Abwasserentsorgung und den Bäder- und Parkhausbetrieb. Mit einem Kunden-Center und einem informativen Kundenmagazin unterstreichen die Stadtwerke ihr serviceorientiertes Handeln. Da sich auf Grund des Unternehmensverbundes nicht jede Unternehmensaufgabe klar differenzieren ließ, vergeben wir an die Stadtwerke Itzehoe die Testnote: „Gut“.