Seit über 100 Jahren werden Elmshorn und die Region schon mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser durch die Stadtwerke Elmshorn versorgt. Heute können ca. 62.000 Einwohner in Elmshorn und den umliegenden Gemeinden auf die Versorgung mit Energie & Wasser zählen. Zum Thema Umweltschutz wird darauf geachtet, regenerative Energien zu nutzen und diese in Zukunft auszubauen. Bereits seit 2011 ist der Strombezug überwiegend auf regenerative Energien umgestellt und es wird auf Atomstrom verzichtet. Bei der Gasversorgung können sich Kunden der Stadtwerke Elmshorn für einen Basistarif entscheiden, bei dem sich die Kosten nach der Abnahmemenge richten oder für den Tarif Ökogas, bei dem die CO2-Emissionen durch Klimaprojekte ausgeglichen werden.
Die Stadtwerke Elmshorn versorgen die nordwestlich von Hamburg gelegene Stadt inklusive aller Ortsteile mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Darüber hinaus wird ein örtlicher Badebetrieb unterhalten. Die Stadtwerke bieten darüber hinaus die Planung, Installation und Wartung von Photovoltaikanlagen auf privat und gewerblich genutzten Immobilien im Stadtgebiet an, betreiben eine Erdgastankstelle und fördern Maßnahmen zur Verringerung von CO2-Emissionen von Gebäuden. Über einen hauseigenen „Energiesparshop“ werden Produkte verkauft, mit denen Strom- und Heizkosten reduziert werden können. Verschiedene Ratgeber und Rechentools unterstützen Privathaushalte bei der Suche nach Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Die Stadtwerke Elmshorn befinden sich vollständig in kommunaler Hand. Die Historie des Dienstleisters reicht bis ins Jahr 1911 zurück, als die Elektrifizierung der Stadt beschlossen wurde. Das Netzgebiet in der Stadt Elmshorn und ca. einem Dutzend umliegende Gemeinden umfasst mehr als 60.000 Einwohner, die mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser versorgt werden.
Die Stadtwerke Elmshorn unterstützen eigenen Angaben zufolge den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Werke haben es sich zum Ziel gesetzt, mittelfristig den gesamten städtischen Strombedarf durch eigene Anlagen oder Anlagen im Kundenbesitz zu decken. Das Tarifportfolio umfasst deshalb neben der Grundversorgung auch Ökostrom-Tarife. Auch bei der Gasversorgung besteht die Möglichkeit zum ausschließlichen Bezug von zertifiziertem Gas. Es gibt Tarife mit und ohne Grundgebühr, so dass Endkunden mit geringem Gasverbrauch ihre Fixkosten gegen einen höheren Preis pro Einheit gering halten können.
Die Stadtwerke bieten einen Komplettservice für Photovoltaikanlagen an, der die Planung, Installation und Wartung von Solaranlagen auf Hausdächern umfasst. Das Konzept zielt – nicht zuletzt bedingt durch die Herabsetzung der gesetzlichen Einspeisevergütung für neu errichtete Anlagen – primär auf die Deckung des Eigenbedarfs und nur sekundär auf das Einspeisen von Strom ins Gesamtnetz ab. Interessenten wird neben einer umfangreichen Broschüre persönliche Beratung per Mail und Telefon zur Verfügung gestellt.
Besucher der Internetseite der Stadtwerke Elmshorn finden einen Katalog mit möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei handelt es sich um sehr konkrete Maßnahmen, zu denen die möglichen Einsparungen an Energie und CO2 ebenso angegeben werden wie die anfänglichen Investitionskosten. Zu den gelisteten Maßnahmen zählen z. B. die Anschaffung energieeffizienter TV-Geräte oder die Nutzung von Wasserkocher statt Herdplatte. Es gibt verschiedene, hauseigene Förderung für Maßnahmen, die CO2-Emissionen verringern. Die Energiesparberatung der Werke wird u.a. durch das BAFA gefördert.
Die Stadtwerke betreiben einen eigenen Onlineshop für Energiesparprodukte. Zum Sortiment gehören Energiesparlampen, Solarradios, wassersparende Duschköpfe, Fensterdichtungen, Heizkörperthermostate u.v.m. Zu den meisten Produkten findet sich eine Angabe zum Einsparpotenzial – gemessen sowohl in Euro als auch in CO2. Die Grundlagen für die jeweiligen Kalkulationen werden in der Produktbeschreibung angeführt. Technisch unterscheidet sich der Energiesparshop nicht von anderen Onlineshops. Für die Nutzung ist kein Vertrag bei den Stadtwerken erforderlich.
Das virtuelle Kundenportal ermöglicht die Übermittlung von Zählerständen sowie das Ändern von Adress- oder Bankdaten über das Internet. Auf diesem Weg ist es auch möglich, Abschlagszahlungen zu ändern, SEPA-Lastschriftmandate zu erteilen und Um- oder Abmeldungen vorzunehmen.
Die Stadtwerke Elmshorn sind seit ihrer Gründung im Jahr 1911 in kommunaler Hand und versorgen die schleswig-holsteinische Mittelstadt samt angrenzender Gemeinden mit Strom, Gas, Trinkwasser und Wärme. Die Stadtwerke unterstützen das Anliegen der „Energiewende“ in Deutschland aktiv und fördern Privathaushalte mit Energieberatungen und Förderprogrammen sowie vollumfänglichen Leistungen im Bereich Photovoltaik bei der Verbesserung der Energieeffizienz und dem Umstieg auf erneuerbare Energien. Besucher der Internetseite erhalten sehr konkrete und mit detaillierten Kalkulationen versehene Vorschläge zum Einsparen von Energie. Das Tarifportfolio wird unterschiedlichen Ansprüchen gerecht und ermöglicht z. B. den Bezug von Ökostrom oder zertifiziertem Gas. Der Energiesparshop hebt die Emshorner von vielen anderen Stadtwerken ab. Insgesamt deshalb: „Sehr gut“.