Die STW Stadtwerke Willich sind ein Unternehmen mit langer Tradition. Bereits 1897 wurde das neu gegründete Gaswerk als Eigenbetrieb der Gemeinde Willich geführt. In den 1970er Jahren stellten die STW Stadtwerke Willich auf Erdgas um. Das neue Verwaltungsgebäude konnte im Jahre 1988 bezogen werden. Seit 1996 liefern die STW Stadtwerke Willich auch Strom. Das Stromnetz wurde von der RWE übernommen. Mehr als 50.000 Einwohner erhalten zuverlässig und preisgünstig Erdgas, Strom, Wärme und Trinkwasser. Wahrnehmen können die Kunden auch eine Energieberatung, welche über die effiziente Nutzung von Gas, Strom und Wasser aufklärt. Die Modalitäten, die bei einem anstehenden Umzug notwenig sind, lassen sich bequem online erledigen.
Die Stadtwerke Willich beliefern ihre Netzkunden mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Das Unternehmen tritt im Rechtsmantel einer GmbH auf und befindet sich mehrheitlich im Besitz der Stadt Willich. Das Versorgungsgebiet umfasst eine Fläche von 68 Quadratkilometern mit 53.000 Verbrauchern. Über die originären Versorgungsleistungen hinaus gehören Energieberatung und diverse weitere Serviceleistungen in Verbindung mit Energie und Kommunikation zum Leistungskatalog.
Kunden der Stadtwerke Willich finden auf der Homepage des Unternehmens neben einem Formularcenter den virtuellen Vertragsverwaltungsdienst „mein stw“, über den nach einer Anmeldung für einen geschützten Bereich Zählerstände übermittelt, Abschläge geändert und Adress- oder Bankverbindungsänderungen mitgeteilt werden können.
Die Stadtwerke Willich GmbH befindet sich zu 64 % im Besitz der Stadt Willich. 25,1 % des Stammkapitals sind im Besitz der rhenag Beteiligung GmbH, 10,9 % Gehören der Wasserwerk Willich GmbH. Das Unternehmen besitzt selbst zahlreiche Beteiligungen, darunter 50 % an der Stadtwerkeservice Meerbusch Willich GmbH & Co. KG und der Verteilnetz Meerbusch Willich GmbH.
Die Stadtwerke Willich versorgen Privatkunden im Netzgebiet mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. In der Strom- und Erdgasversorgung bietet das Unternehmen verschiedene Tarife an, die sich im Hinblick auf die Entgelte und weitere Merkmale unterscheiden. So können Stromkunden zum Beispiel gegen einen Aufpreis Strom aus regenerativen Energien beziehen. Der Aufpreis wird dabei pro verbrauchter Kilowattstunde berechnet. Die verschiedenen Gastarife berücksichtigen den unterschiedlichen Jahresverbrauch von Privathaushalten.
Die Stadtwerke stellen allen Nutzern des Internetauftritts Tipps zur Verbesserung der Energieeffizienz in den Bereichen Strom, Erdgas und Wasser zur Verfügung. Das betrifft zum Beispiel die richtige Wahl bei der Anschaffung von Elektrogeräten, Informationen zur Aufteilung des Wasserverbrauchs in typischen Privathaushalten, korrektes Lüftungsverhalten und angemessene Wartungsintervalle für Heizungsanlagen. Mit animierten Angeboten wie dem 3-D Energiesparflug und dem 3-D Wärmedämmflug werden Problemstellungen und Lösungsmöglichkeiten in diesen Bereichen anschaulich erläutert.
Die Stadtwerke fördern Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung regenerativer Energiequellen mit verschiedenen Förderprogrammen. Gefördert werden unter anderem die Anschaffung von Erdgasfahrzeugen und Erdgasgeräten im Haushalt und der Einbau von Heizungsumwälzpumpen. Die Förderprogramme sind an ein Budget gebunden und enden, wenn dieses ausgeschöpft ist. Mit dem Programm „WärmePlus“ wurde ein erweitertes Dienstleistungsangebot entwickelt, das Eigentümer, Haus- und Liegenschaftsverwalter nach Angaben der Stadtwerke spürbar entlasten soll. Gegenstand des Programms sind unter anderem Beratungen zu moderner Heizungstechnik und einer Verringerung der CO2-Emissionen.
Die Stadtwerke haben mit „mein stw“ ein Online-Kundencenter entwickelt, über das Privatkunden ihre Verträge papierlos in elektronischer Form verwalten können. Über das Kundencenter können Adressänderungen und neue Bankverbindungen übermittelt, Zählerstände eingegeben, Zwischenrechnungen erstellt, Abschläge geändert und Rechnungskopien eingesehen werden. Bestandskunden können Verträge wechseln und Mitteilungen an die Stadtwerke versenden.
Das Unternehmen hat bei Investitionen in den Internetauftritt keine Kosten gescheut. 3-D Animationen, Imagefilme und weitere Elemente stellen Informationen in nutzerfreundlicher Form zur Verfügung. Ein Formularcenter und auf jeder Unterseite gut sichtbar platzierte Informationen zu Notfallrufnummern und Kontaktdaten runden das Angebot sinnvoll ab.
Die Stadtwerke Willich sind nicht nur durch den Rechtsmantel der GmbH und die Beteiligung eines „gebietsfremden“ Investors ein moderner Dienstleister der Daseinsvorsorge. Das Unternehmen präsentiert sich kundenfreundlich und transparent und stellt einen ausführlichen mit vielen Informationen gespickten Internetauftritt zur Verfügung. Das Online-Kundencenter ermöglicht eine komfortable, papierlose Vertragsverwaltung. Das Beratungsangebot im Bereich Energieeffizienz wurde mit 3-D Animationen deutlich aufgewertet. Nutzer können sehr konkret in Erfahrung bringen, mit welchen Maßnahmen sich in welchem Bereich Effizienzgewinne erzielen lassen. Im Notfall sind wichtige Rufnummern und Formulare rasch gefunden. In der Gesamtbetrachtung erscheint deshalb das Urteil „sehr gut“ angemessen.