Schon Tausende Privat- und Geschäftskunden vertrauen den Stadtwerken Leipzig seit vielen Jahren - ein Grund für den Erfolg des regionalen Energieversorgers liegt vor allen Dingen in den benutzerfreundlichen und preisgünstigen Energietarifen. Online überzeugen die Stadtwerke Leipzig mit einer zeitgemäßen Bedienung und benutzerfreundlichen sowie zielgerichteten Tarifgestaltung. Im Hauptmenü unterscheiden die Stadtwerke Leipzig zwischen der Immobilienwirtschaft, Energie und Marktpartnern. Im oberen Servicemenü in blauunterlegter Farbe wählen die Kunden zwischen dem Login, einem Umzugsservice und dem Grünsparshop. Letzteres ist als Energiesparshop zu verstehen, der die Nebenkosten auf lange Sicht heruntersetzt. Im Header auf der Startseite rauschen im Sekundentakt die aktuellen Angebote und Aktionen ein, sodass Sie keine Preisvergünstigung verpassen.
Die Stadtwerke Leipzig sind ein regionaler Energieversorger, der seit seiner Gründung im Jahre 1992 als GmbH am Markt auftritt, dessen Wurzeln jedoch bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Heute präsentieren sich die Stadtwerke als solides und kundennahes Unternehmen mit einer modernen und umfangreichen Homepage, die sich durch einfache Bedienung und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Die Tarifgestaltung lässt den Kunden die Wahl zwischen Verträgen mit Preissicherheit oder reinen Online-Tarifen. Die Stadtwerke Leipzig setzen sich für erneuerbare Energien ein und bieten mit dem Umwelt plus-Programm dem Kunden eine Reihe von weiteren Dienstleistungen. Leider muss auch erwähnt werden, dass dieser Anbieter zu den teuersten in Deutschland zählt.
1992 wurden die Stadtwerke Leipzig als GmbH gegründet. Die Firmengeschichte selbst reicht zurück bis in das Jahr 1838, als die Leipziger Gasbeleuchtungsanstalt ihren Betrieb aufnahm. Das erste Elektrizitätswerk konnte 1895 Strom liefern. Fernwärme hatte das Unternehmen bereits 1913 im Programm. Damals wurden das Stadtbad, die Schule und ein Leihhaus mit Wärme versorgt. Mit der Gründung der DDR wurde das Unternehmen verstaatlicht und zum VEB Energieversorgung Leipzig. Im Jahre 2000 konnten die Stadtwerke ein neues Betriebsgebäude beziehen und mit Anteilen an einem Windpark in Sachsen-Anhalt und der Inbetriebnahme der ersten Elektroautos, im Jahre 2010 bzw. 2011, wurde jüngere Firmengeschichte geschrieben.
An der Tarifgestaltung gibt es nichts zu rütteln, allein die Preise liegen im bundesweiten Vergleich über dem Durchschnitt. Neben der Grund- und Ersatzversorgung, Wärme und Baustrom hat der Privatkunde die Wahl aus vier weiteren Tarifen. Am günstigsten dabei erscheint uns das Angebot strom21.bestpreis, denn dieser Tarif sichert stabile Preise für wahlweise ein oder zwei Jahre. Weiterhin kann man sich für Naturstrom aus Wasserkraft, einen Online-Tarif und einen Tarif speziell für intelligente Stromzähler entscheiden. Gaskunden müssen sich allein zwischen Bestpreis- und Online- Angebot entscheiden.
Beim Abschluss der Bestpreis-Strom- und Gasverträge, den Tarifen strom21.smart, strom21.natur oder Wärmestrom winkt die LEIPZIGER-Vorteilskarte als Bonus. Die Karte wird den betreffenden Kunden kostenfrei auf dem Postweg zugestellt. Bei den angeschlossenen Partnern aus dem Shopping- und Kulturbereich sichert man sich exklusive Vorteile.
Im gesamten Stadtgebiet betreibt das Unternehmen Ladestationen für Elektromobile. Der User kann die Standorte online einer Übersichtskarte entnehmen. Für die Nutzung der Ladestationen wird derzeit noch eine Zugangskarte benötigt, die über die Stadtwerke zu beziehen ist. Wer Interesse an der Stromversorgung seines Elektroautos in der heimischen Garage hat, der kann sich eine Wall-Box installieren lassen und schnell und umweltfreundlich mit Naturstrom auftanken.
Ihre Fördermöglichkeiten und Serviceleistungen im Rahmen eines energieeffizienten Lebens und Arbeitens fassen die Stadtwerke Leipzig unter dem Umwelt plus-Programm zusammen. Wer sich diesbezüglich näher informiert, stößt auf die Hinweise, dass Energiemessgeräte gegen Kaution ausgeliehen werden können oder dass Verbraucher einen Heizungs-Check durchführen lassen können, um ihre Wärmeleistung zu optimieren.
Auf dem Portal der Stadtwerke wird auf weitere Unternehmensaufgaben hingewiesen, welche sich als technische Dienstleistungen zusammenfassen lassen. Folgt man den Angaben, dann beschäftigen sich die Stadtwerke Leipzig auch mit Bauüberwachung, chemischer Analytik, Immissionsschutz, Vermessung oder Gebäudemanagement.
Um ihre Kunden vor Ort beraten zu können, hat das Unternehmen das Energie- und Umweltzentrum in der Leipziger Katharinenstraße eingerichtet. Die Servicezeiten sind sehr kundenfreundlich: Montag bis Freitag 9 bis 20 Uhr und sogar samstags kann zwischen 10 und 16 Uhr ein Mitarbeiter persönlich befragt werden. Ein ähnliches Service-Center existiert noch in der Markgrafenstraße, übrigens mit ebenso vorbildlichen Öffnungszeiten. Allgemein wird der Kundenservice jedoch eher als verbesserungswürdig beschrieben. Räumlich ist alles bestens, wahrscheinlich sollte man an der Motivation der Mitarbeiter feilen.
Auf dem Portal ist ein Shop für energiesparende Produkte integriert. Klickt man auf die Artikelbeschreibung, kann auch die mögliche Ersparnis angezeigt werden. Dass sich diese bei einer Glühlampe auf mehr als 60 Euro beläuft, lässt sich damit erklären, dass sich die Angaben auf eine veranschlagte Nutzungsdauer von 15 Jahren beziehen. Der Kunde sollte sich hier nicht aufs Glatteis führen lassen.
Die Stadtwerke Leipzig haben in der Messestadt als lokaler Energieversorger einen sicheren Stand. Strom und Erdgas werden in verschiedenen Tarifen angeboten. Wobei sich Angebote mit Bestpreis als am empfehlenswertesten erweisen dürften, da es sich bei den Stadtwerken Leipzig leider nicht um den billigsten Anbieter auf dem Energiemarkt handelt. Der Internetauftritt ist modern und nutzerfreundlich. Man findet Informationen zu den zahlreichen Fördermöglichkeiten oder Sponsorentätigkeiten des Unternehmens. Eine Bonuskarte zählt ebenso zum Service, wie die Ausleihe von Energiemessgeräten und die Durchführung eines Energie-Checks. Neben den vergleichsweise hohen Preisen wurde auch immer wieder der Kundenservice kritisiert. Da die Stadtwerke hier noch nacharbeiten könnten, vergibt Erfahrungen.com die Testnote: “Gut”.