Die Queen Mary 2 ist das Flaggschiff der englischen Reederei Cunard Line und zählt zu den Großschiffen der Disney Cruise Line. Mit einer Gesamtlänge von 345 Metern ist der Luxusliner zudem eines der größten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Die Baukosten beliefen sich auf 870 Millionen Dollar. Das ganz in der Tradition der berühmten Transatlantikliner konzipierte Schiff zählt zu den bedeutendsten Kreuzfahrtschiffen der Gegenwart. Die Queen Mary 2 fährt unter englischer Flagge und der Heimathafen liegt in Hamilton auf den Bermudas. Erste Probefahrten wurden im Jahre 2003 absolviert. Im Dezember des selben Jahres wurde das Schiff an die Reederei übergeben und im Januar 2004 von Queen Elisabeth II. getauft. Das Schiff ist auf einer klassischen Atlantikroute unterwegs und befährt auch die Karibik.
Als Flaggschiff der britischen Reederei Cunard Line verkörpert die Queen Mary 2 den Glanz und Luxus der traditionellen Ozeanriesen. Mit einer Länge von 345 Metern zählt die Queen Mary 2 zu den größten Passagierschiffen weltweit. Bis zu 3.090 Passagiere können an Bord der Queen Mary 2 zu klassischen Zielgebieten, wie die Ostsee oder die Karibik, aufbrechen. Als einziger Transatlantik-Liner unternimmt die Queen Mary 2 sechstägige Passagen im Liniendienst zwischen Southampton und New York. Auf der Queen Mary 2 erleben Passagiere perfekt organisierte Schiffsreisen, welche an die Anfänge der Transaktlantiküberquerungen erinnern und doch alle Annehmlichkeiten des modernen Tourismus zu bieten haben.
Im Juni 1998 wurden die Pläne der britischen Cunard-Reederei laut, wonach ein neues Kreuzfahrtschiff entstehen sollte. Ursprünglich war das Schiff weit kleiner geplant. Erst eine neue Konzeption, welche ein halbes Jahr später erstellt wurde, enthielt die heutigen Maße. Die Queen Mary 2 sollte der Queen Elizabeth 2 in nichts nachstehen. Mit dem Bau wurde im Januar 2002 begonnen. Der Schiffsbau verschlang acht Millionen Arbeitsstunden und etwa 3.000 Werftarbeiter waren daran beteiligt. Das Schiff wurde im Dezember 2003 an die Auftraggeber übergeben. Der Kaufpreis belief sich auf mehr als 800 Millionen Dollar.
Die Taufe der Queen Mary 2 wurde zu einem feierlichen Ereignis und wurde von Queen Elizabeth II. am 8. Januar 2004 vorgenommen. Die Jungfernfahrt begann wenige Tage später und führte vom Heimathafen in Southampton über Teneriffa, Gran Canaria, Barbados und die Amerikanischen Jungferninseln nach Port Everglades in Florida. Neben Kreuzfahrten in Ostesee, Mittelmeer und Karibik ist auch die siebentägige Transatlantik-Reise von Southampton nach New York City ein klassisches und viel gebuchtes Angebot.
Die Queen Mary 2 hat bereits einige Sternstunden erlebt. So ankerte das Schiff während der Olympischen Sommerspiele 2004 als schwimmendes Hotel vor Piräus. Dort logierten, neben dem damaligen US-Präsidenten George W. Busch, auch der britische Premier Tony Blair und die amerikanische Basketball-Nationalmannschaft. Im Jahre 2007 brach die Queen Mary 2 zu ihrer ersten Weltreise auf. Im Mai 2010 konnte der Luxusliner zum Hamburger Hafengeburtstag begrüßt werden.
Von den 1.310 vorrätigen Kabinen sind mehr als 70% als Außenkabinen konzipiert. Etwa die gleiche Anzahl besitzt einen eigenen Balkon. Barrierefrei sind 30 Kabinen der Queen Mary 2 ausgestattet. Die Kabinen selbst sind in zehn Kategorien unterteilt. In allen Kabinen ist es möglich, online zu gehen. Auf Wunsch werden Audio- und Videoprogramme und Hörbucher zur Verfügung gestellt. Die Einrichtung ist klassisch und hochwertig. Die vier Royal Suites können zu einer zusammenhängenden Suite zusammengefasst werden.
An Bord zu flanieren, ist natürlich etwas besonderes. Dies haben wir bereits in der Grand Lobby gespürt. Diese bildet den Zugang zum Schiff und ist mit einem großen Treppenhaus und zwei Panorama-Aufzügen ausgestattet. Shoppingwünsche werden im Einkaufszentrum wahr. Auch an einem Spielcasino fehlt es nicht. Von der Lobby gelangt man durch großzügig gestaltete Gänge zu den öffentlichen Bereichen auf den Decks 2 und 3. Einen Blick lohnen auch die hochwertigen Gemälde. Die Kunstwerke besitzen einen Gesamtwert von fünf Millionen Euro.
Sieben Restaurants stehen zur Auswahl. Das Britannia Restaurant verteilt sich auf zwei Ebenen und kann bis zu 1.347 Passagiere aufnehmen. Wer die höheren Kabinenkategorien gebucht hat, bekommt in den Restaurants Queen`s Grill und Princess Grill Spezialitäten aus aller Welt serviert. Gegen einen geringen Aufpreis kann alternativ im Spezialitätenrestaurant Todd English gespeist werden.
Langeweile ist auf der Queen Mary 2 ein Fremdwort. Allerdings sei uns der kleine Kritikpunkt erlaubt: für ein jüngeres Publikum ist die Auswahl oftmals etwas mager. Tausend Besucher finden im Royal Court Theatre Platz. Der Haupttheatersaal verfügt über beste Akustik und Bühnentechnik. Im ersten Planetarium auf See kann man den Blick in die Sterne riskieren. Wer sich durch die Bordbibliothek schmökern möchte, würde wohl Jahre auf See verbringen müssen. Ganze 8.500 Bücher sind hier vorrätig. Junge und jung Gebliebene finden sich im G32 Nachtclub wieder oder erleben im Golden Lion Pub typisch englisches Flair.
Für Aktivurlauber steht ein 1.800 Quadratmeter großer Wellnessbereich bereit. In acht Whirlpools und fünf Schwimmbecken ist ebenfalls für Action gesorgt. Wer mag, kann sich am Golfsimulator versuchen oder sich auf dem Basketballfeld austoben. Kinder werden in speziellen Bereichen, gestaffelt nach Altersgruppen betreut. In der Krankenstation können notfalls elf Betten belegt werden. Neben dem medizinischen Fachpersonal ist auch ein Zahnarzt mit an Bord. Auch die Vierbeiner wurden nicht vergessen. Sie erhalten in zwölf Zwingern Auslaufmöglichkeiten.
Die Queen Mary 2 hält, was sie verspricht und steht für unvergessliche Schiffsreisen, welche an die gute alte Zeit erinnern und Titanic-Feeling aufkommen lassen. Das Schiff zählt zu den größten beweglichen Objekten, welche jemals von Menschenhand erbaut wurden. Klassisch geblieben ist auch die Fahrtroute. Als einziger Transatlantik-Liner ist die Queen Mary 2 im Linienverkehr zwischen Southampton und New York unterwegs. Durchweg überzeugt haben uns Ausstattung, Service und Organisation. Dabei soll nur am Rande erwähnt werden, dass man dem Schiff an einigen Ecken sein Alter anzusehen beginnt und der Meerblick in den günstigeren Kabinen besser sein könnte. Von Erfahrungen.com gibt es für die Queen Mary 2 die wohlverdiente Best Note “Sehr Gut”.