Die Queen Elizabeth ist ein Kreuzfahrtschiff der britischen Reederei Cunard Line. Der Heimathafen ist in Hamilton, Bermuda. Das Schiff wurde von der italienischen Werft Fincantieri in Monfalcone hergestellt und fährt unter britischer Flagge. Die Auslieferung erfolgte im Oktober 2010. Die Taufe vollzog Königin Elizabeth II. in Southampton. Auf ihrer Jungfernfahrt war die Queen Elizabeth im Südwesten Europas, zu den Kanaren und vor Madeira unterwegs. Die Baukosten für das Schiff betrugen 708 Millionen Dollar. Optisch folgt die Queen Elizabeth ihrem Vorgänger, der Queen Elizabeth II. Bis zu 2.058 Passagiere finden in 1.029 Kabinen Platz. Im Sommer werden Ostseehäfen angesteuert, im Winter die Karibik.
Das Kreuzfahrtschiff Queen Elizabeth befährt seit dem Jahre 2010 die Weltmeere. Der Luxusliner zählt zu den Aushängeschildern der britischen Reederei Cunard Line. Auf der Queen Elizabeth vereinen sich Historie und Moderne. Das Schiff erinnert an seine klassischen Vorgänger und setzt gleichzeitig Zeichen für die Zukunft. Mit der Ostsee, dem Mittelmeer und der Karibik stehen klassische Zielrouten auf dem Programm des 294 Meter langen Schiffes. Die in drei Kategorien unterteilten Kabinen lassen keine Wünsche offen. In den Bordrestaurants wird eine abwechslungsreiche internationale Küche geboten. Auch die umfangreichen Bordeinrichtungen entsprechen dem neusten Standard.
Mit dem Bau der Queen Elizabeth wurde im Jahre 2007 die italienische Werft Fincantieri beauftragt. Die Kiellegung erfolgte im Juli 2009. Im Herbst des Folgejahres wurde das Schiff ausgeliefert. Queen Elizabeth II. taufte das Schiff im Oktober 2010 in Southampton. Am Folgetag brach die Queen Elizabeth zur ihrer Jungfernfahrt zu den Kanaren und nach Madeira auf.
Samuel Cunard begründete im Jahre 1839 die Erfolgsgeschichte der Britisch and North American Steam Packet Company, der heutigen Cunard Line. Zunächst wurden die Schiffe der Reederei für die Postbeförderung nach Kanada und in die USA eingesetzt. Für Schlagzeilen sorgte die Reederei erstmals, als die “Carpathia” am 15. April 1912 die Überlebenden der Titanic rettete. 1938 wurde mit dem Vorgänger der heutigen Queen Elizabeth das größte Passagierschiff aller Zeiten getauft. Im Jahre 2012 ging die Queen Elizabeth ab Hamburg auf Weltreise.
Die Queen Elizabeth ist unbestritten ein Klassiker geblieben, auch wenn ein modernes Schiffsdesign zukunftsweisend Akzente setzt. Immer wieder finden sich klassische Elemente und Markenzeichen der Cunard-Flotte. Dazu zählen in erster Linie der schwarze Rumpf und der rote Schornstein. Wer genau hinschaut, wird die eleganten Linien der Vorgängerschiffe vermissen. Die Aufbauten wurden aus Kostengründen weit höher ausgeführt als bei den ausgemusterten Vorgängern.
Hierbei unterscheidet sich die Queen Elizabeth kaum von anderen Kreuzfahrtschiffen. Im Sommer wird Kurs auf die Ostseehäfen Norwegens genommen. Weiterhin kreuzt das Schiff vor Großbritannien und Irland. Im Herbst führt die Route in das westliche und östliche Mittelmeer, nach Piräus oder Venedig. Zwischen Januar und April werden Fernziele in der Südsee und in der Karibik angefahren.
In den Kabinen im Britannia Stil überwiegen Eleganz und Komfort. Innen-, Außen- und Balkonkabinen stehen zur Auswahl. Neben Bad und Dusche finden die Passagiere auch einen gemütlichen Wohnbereich vor und können im Britannia Restaurant speisen.
Wer die großzügigen Princess Suiten bucht, wird sich über den Concierge-Service freuen können. Die Luxus-Suiten sind bis 48 Quadratmeter groß und besitzen einen Wohnbereich und einen eigenen Balkon. Passagiere haben Zugang zur Grills Lounge, können auf Wunsch aber auch in der Suite dinieren.
Hier fällt es an nichts. Neben Luxussuiten steht auch das eigene Penthouse bereit, Marmorbad und Privatbalkon inklusive. Natürlich fehlt auch der schiffseigene Buttler nicht. In den Grand Master Suiten stehen bis zu 139 Quadratmeter Wohnfläche bereit.
Gegessen, bzw. diniert, wird auf der Queen Elizabeth je nach gebuchter Kategorie. Das Britannia Restaurant verläuft über zwei Etagen und ist über eine elegante Doppeltreppe zu erreichen. Die Grill Restaurants für die gut betuchten Passagiere sind auf Deck 11 zu finden. Alternativ kann man in den Spezialitäten Restaurants einkehren. Diese bieten Südamerikanisches vom Grill, Feuriges aus Mexiko oder Asiatisches vom Buffet.
Der Unterhaltungswert auf diesem Kreuzfahrtschiff hat unsere Erwartungen übertroffen. Tausende Bücher türmen sich in der lichtdurchfluteten Bordbibliothek. Für alle Internetnutzer stehen mehrere PCs bereit. Neben Fitnessstudio und Wellnessoase besitzt die Queen Elizabeth auch ein Casino und zwei Pools. Es werden Bühnenshows, Konzerte oder Karaokeabende geboten. Weiterhin kann man sich bei Tennis, Boule oder Krocket versuchen oder Tanzunterricht nehmen.
Die Queen Elizabeth ist ein Luxusliner der alten Schule. Vieles ist auf dem Flaggschiff der Cunard Line klassisch geblieben. Zwischen edlem Holz und hochwertigen Stoffen hat sich auch der Luxus unsere Zeit eingeschlichen. Mit klassischen Zielorten und komfortablen Kabinen im nostalgischen Stil lockt die Queen Elizabeth meist ein älteres Publikum an. An Service und Sauberkeit an Bord mangelt es nicht auch die Kulinarik und das Sportangebot haben uns überzeugt. Die laute Klimaanlage und die oftmals zu kleinen Badezimmer werden als Kritikpunkte angeführt. Wir möchten noch anfügen, wer an Bord der englischen Sprache mächtig ist, ist deutlich im Vorteil. Für ein Kreuzfahrtschiff, welches Titanic-Feeling aufkommen lässt, vergibt Erfahrungen.com dennoch kompromisslos die Test Note “Sehr Gut”.