Die Stadtwerke Gotha wurden im Jahre 1992 gegründet und sind damit eines der ersten Stadtwerke, welches nach der politischen Wende in Thüringen seinen Betrieb aufnahm. Strom und Erdgas werden zuverlässig und preisbewusst angeboten. Die Unterhaltung der technischen Anlagen zählt ebenfalls zu den wirtschaftlichen Aufgaben der Stadtwerke Gotha. Um den jeweils günstigsten Tarif ermitteln zu können, ist der Tarifrechner ein zuverlässiges Instrument. Die Stadtwerke Gotha bieten mit GothaTherm einen ganz besonderen Service an. Wer bereit ist, sich für zehn Jahre an die Stadtwerke Gotha als Energielieferanten zu binden, erhält eine neue Heizungsanlage, ohne Eigenkapital einbringen zu müssen. Auch die Kosten für den Einbau übernehmen die Stadtwerke Gotha.
Schon auf den ersten Blick wirkt die Homepage der Stadtwerke Gotha, die in freundlichen Farben gestaltet ist, ausgesprochen sympathisch. Und der erste Eindruck täuscht nicht, tatsächlich zeichnen sich die Stadtwerke Gotha durch große Bürgernähe und Kundenfreundlichkeit aus. Hier können vom Single bis zur Großfamilie alle Haushalte zu günstigen Tarifen Energie beziehen. Die Stadtwerke Gotha wurden kurz nach der Wende im Jahre 1992 gegründet. Damit gehört das Unternehmen zu den ersten Thüringer Stadtwerken, die selbständig und unabhängig ihre Tätigkeit aufnahmen. Wie erfolgreich dieses Konzept ist, lässt sich sowohl an der großen Zahl der zufriedenen Kunden in Gotha und Umgebung als auch an den hervorragenden Finanzzahlen des Unternehmens ablesen.
Nur wenigen regionalen Versorgern gelingt es, ihre Homepage so ansprechend zu gestalten wie die der Stadtwerke Gotha. Gleich auf der Startseite sieht der Benutzer das Foto einer fröhlichen Familie und wird auf den Hamster Horst hingewiesen. Dieses possierliche Tierchen symbolisiert Behaglichkeit und Gemütlichkeit, die Verbraucher sich sichern, indem sie Energie von den Stadtwerken Gotha beziehen.
Zugegeben, die Stromtarife, die die Stadtwerke Gotha ihren gewerblichen und privaten Kunden anbieten sind ausgesprochen günstig. Dabei haben beide Kundengruppen die Wahl, ob sie sich für ein Festpreismodell entscheiden, das einen vorteilhaften Tarif für einen längeren Zeitraum festschreibt, oder flexible Preise wünschen, die sich je nach Marktlage ändern. Doch ein extra Ökostromtarif, wie ihn heute nahezu jeder Versorger anbietet, ist hier offensichtlich nicht verfügbar.
Vielleicht halten die Stadtwerke Gotha diesen auch für überflüssig, weil sie tatsächlich einen hohen Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen. Auf der Homepage des regionalen Versorgers ist ein Tortendiagramm aufrufbar, das anzeigt, wie hoch der aktuelle Prozentsatz des bezogenen Stromes ist, der auf alternative Weise erzeugt wurde. Gegenwärtig liegt dieser Anteil bereits bei deutlich über 30 Prozent.
Auch im Gasbereich finden Kunden keinen speziellen Ökotarif. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass diese Tarife, wie sie andere Versorger anbieten, meist sowieso nur zu einem geringen Teil auf echten Öko-Gas aus Biogasanlagen basieren. Dennoch erwarten moderne Kunden, die gerne zum Schutz von Umwelt und Natur beitragen möchten, zu Recht einen Ökotarif auch beim Gas. Es bleibt zu hoffen, dass die Stadtwerke Gotha ihr Angebot bald entsprechend anpassen werden.
Nichts zu beanstanden gibt es dagegen beim Fernwärmeangebot der Stadtwerke Gotha. Unter dem Motto aus der Region für die Region wirbt der Versorger auf der Homepage für den Bezug der preiswerten Fernwärme. Die Stadtwerke Gotha sind bemüht, ihr Fernwärmenetz permanent weiter auszubauen, damit immer mehr Kunden in den Genuss dieser ausgesprochen vorteilhaften Art zu heizen kommen.
Wie ernst es den Stadtwerken Gotha mit der Förderung der Fernwärme ist, wird auch an der Tatsache deutlich, dass sich ihr diesbezügliches Angebot auch auf Betriebe und öffentliche Einrichtungen bezieht. Heute sind bereits weit über 9.700 Verbraucher an das Fernwärmenetz angeschlossen. Als kleine Entscheidungshilfe präsentieren die Stadtwerke Gotha den Bauherrenrechner, mit denen für Neubauten Preisvorteil durch den Fernwärmebezug unkompliziert ermittelt werden kann.
Die Stadtwerke Gotha besitzen ein eigenes Kundenmagazin, das viele interessante Beiträge zu den Themen Energieerzeugung und –verbrauch, aber auch Haushalt und Freizeitgestaltung veröffentlicht. Kunden können das Magazin, das den Titel gute Bekannte trägt, entweder in Print Form oder online auf der Homepage der Stadtwerke Gotha lesen.
Die Stadtwerke Gotha veröffentlichen auf ihrer Homepage auch eine praktische Energiesparfibel zum Download. Darin finden Verbraucher zahlreiche nützliche Tipps, um im Haushalt Strom und Wärmeenergie einzusparen. Wer möchte, kann sich auch eine gebundene Ausgabe der Energiesparfibel im Kundenzentrum der Stadtwerke Gotha abholen.
Die Stadtwerke Gotha fördern energiesparendes Verhalten ihrer Kunden. Auf der Homepage betreiben sie eine gesonderte Rubrik Förderungen. Darin stellen sie die verschiedenen Förderprogramme vor, die derzeit verfügbar sind. So kann man zum Beispiel als Besitzer eines erdgasbetriebenen Fahrzeugs in den Genuss eines wertvollen Tankgutscheins kommen. Darüber hinaus gibt es auch einen Bonus für Neubürger, die sich für die Energieversorgung durch die Stadtwerke Gotha entscheiden.
Die Stadtwerke Gotha sind alles in allem ein empfehlenswerter regionaler Versorger. Strom, Gas und Fernwärme können hier zu günstigen Preisen bezogen werden. Die Gestaltung der Homepage und auch die diversen Fördermöglichkeiten gehören ebenso wie das attraktive Kundenmagazin zu den Pluspunkten der Stadtwerke Gotha. Erfreulich ist der bereits heute sehr hohe Anteil an erneuerbaren Energien am Strommix. Dennoch würden sich umweltbewusste Kunden der Stadtwerke Gotha darüber freuen, wenn diese gesonderte Ökotarife für den Strom- und Gasbezug anbieten. Dies ist gegenwärtig offenbar noch nicht der Fall, obwohl Ökotarife auch bei kleinen regionalen Versorgern mittlerweile zum Standard gehören. Aus diesen Gründen erteilt unsere Testredaktion insgesamt die Note „Gut“ für die Leistungen der Stadtwerke Gotha.