Die Stadtwerke Bad Salzuflen versorgen das Stadtgebiet der 52.000-Einwohner-Stadt im Fürstentum Lippe mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser. Darüber hinaus gehören Autogas, Stadtbusse, Parkraumbewirtschaftung und Energieberatung zum Angebot. Die Stadtwerke Bad Salzuflen befinden sich trotz der bereits in den 1970er Jahren erfolgten Umwandlung der Rechtsform in eine GmbH über die Wirtschaftsbetriebe Bad Salzuflen noch immer vollständig in städtischer Hand. Kunden können Zählerstände für Gas, Wasser, Strom und Wärme ohne Registrierung und Anlegen eines Kundenkontos online übermitteln. Für bestimmte Leistungen wie z. B. Strom werden im Preis vergünstigte Tarife mit Online-Vertragsverwaltung angeboten.
Die Geschichte der Stadtwerke Bad Salzuflen reicht bis ins Jahr 1899 zurück, als die Stadtverordnetenversammlung den Austausch der vorhandenen Petroleumleuchten durch Gasleuchten beschloss. 1972 wurden die Stadtwerke in eine GmbH umgewandelt, die sich bis heute zu 100 % im Besitz der Stadt befindet. Das Kerngeschäft der Stadtwerke ist die Strom-, Erdgas-, Wärme- und Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet. Ein nicht unerheblicher Teil der Stromproduktion resultiert aus Blockheizkraftwerken vor Ort. Zusätzlich zur eigentlichen Daseinsvorsorge gehören der Betrieb von Stadtbussen sowie die Bewirtschaftung von Parkflächen zum operativen Geschäft der Stadtwerke.
Das Unternehmen investiert in den Ausbau erneuerbarer Energien. Seit 2002 gehört dazu auch die Versorgung einer örtlichen Tankstelle mit Autogas: dort können mit Erdgas betriebene Fahrzeuge aufgetankt werden. Privatkunden werden im Rahmen verschiedener Förderprogramme zur Verbesserung der Energieeffizienz in ihrem Haushalt bewegt. Dabei handelt es sich insbesondere um Zuschüsse für den Umstieg auf Erdgas und Fernwärme, Elektrowärmepumpen und erdgasbetriebene Geräte.
Ein zentraler Bestandteil der zusätzlichen Serviceleistungen betrifft Energiespartipps. Die Stadtwerke verteilen kostenlos Strommessgeräte und unterstützen anschließend ihre Kunden bei der Auswertung der gemessenen Ergebnisse. Darüber hinaus werden Thermographie-Messungen und individuelle Beratungen im Servicecenter oder bei Kunden vor Ort angeboten. Es werden Energieausweise für Gebäude ausgestellt. Auf der Homepage findet sich ein Rechentool für die Kalkulation von Photovoltaikanlagen, das unter anderem die Ausrichtung des Gebäudedaches und die individuelle Nutzung von Mittagsstrom berücksichtigt.
Vor einigen Jahren wurde ein Online-Kundencenter entwickelt, über das Kunden nach einer kurzen Registrierung Verträge papierlos und komfortabel verwalten können. Die Registrierung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme des einzigen Online-Stromtarifs des Unternehmens. Unabhängig von einer Registrierung können Zählerstände für Strom, Gas, Wasser und Wärme über ein einfaches Formular übermittelt werden, das neben der Angabe der persönlichen Daten lediglich die Vertragskontonummer und die Zählernummer erfordert.
Die Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH ist der zentrale Dienstleister für Daseinsvorsorge vor Ort und versorgt mehr als 50.000 Einwohner mit Strom, Wasser, Gas und Wärme. Das Unternehmen befindet sich nach wie vor zu 100 % in städtischer Hand und hat sich an die strukturellen Änderungen der letzten Jahre angepasst. Letzteres wird an den Investitionen in Blockheizkraftwerke ebenso deutlich wie an den Zuschüssen für energiesparende Investitionen durch Privatkunden und den Betrieb einer Autogastankstelle im Stadtgebiet. Kunden können ihre Verträge online verwalten und einen vergünstigten Online-Stromtarif nutzen. Nicht zuletzt deshalb erscheint in der Gesamtbetrachtung das Urteil „sehr gut“ angemessen.