Die WVV Stadtwerke Würzburg sind ein kommunales Unternehmen, welches sich in den Bereichen Energie, Verkehr und Umwelt stark macht. Zu den Geschäftsfeldern zählen der Ausbau des Fernwärmenetzes oder die Planung neuer Straßenbahnlinien. Die WVV Stadtwerke Würzburg sind regionaler Marktführer und ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Würzburg. Mehr als 140.000 Kunden werden deutschlandweit mit Strom versorgt. In der Region Würzburg wird zudem die Versorgung mit Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser abgesichert. Der Strom wird zu über 80% im firmeneigenen Heizkraftwerk durch wirtschaftliche Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Etwa ein Viertel des Heizbedarfs decken die WVV Stadtwerke Würzburg mit Fernwärme ab.
Die WVV Stadtwerke Würzburg sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Würzburg und nicht nur für die Versorgung der Einwohner und Umgebung mit Strom und Erdgas zuständig, sondern auch für die Wasserwirtschaft im Gemeindegebiet. Darüber hinaus betreuen die WVV Stadtwerke Würzburg außerdem noch den Nahverkehr der Stadt und einige Parkhäuser. Auch die städtischen Bäder in Würzburg arbeiten eng mit den Stadtwerken zusammen. Für die Kunden stehen die WVV Stadtwerke Würzburg mit einem Servicezentrum für die Beratung, Vertragsabschlüsse und weitere Dienstleistungen zur Verfügung. Viele Themen wie Fragen zu Rechnungen lassen sich auch telefonisch klären. Die hohe Kundenzufriedenheit spiegelt sich in der Bewertung: „sehr gut“ für die WVV Stadtwerke Würzburg.
Die Geschichte der Stadtwerke Würzburg ist fast 300 Jahre alt. Sie begann um 1730 mit der Trinkwasserversorgung der Würzburger Bürger. Nach und nach folgten die Beleuchtung der Stadt mit Gaslaternen Ende des 18. Jahrhunderts sowie der Beginn der Straßenbahn und der Stromversorgung am Ende des 19. Jahrhunderts. Um etwa 1950 herum wurde das Fernwärme-Netz errichtet und in Betrieb genommen. Und seit 1988 stellen die WVV Stadtwerke Würzburg in 14 Parkhäusern mehr als 4000 Parkplätze zur Verfügung. Die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas und Wärme ist geblieben, ebenso wie der Betrieb der Straßenbahnen und Parkhäuser. Inzwischen können die Kunden bei den Stadtwerken auch Kompost und Erden beziehen. Aktuell geht die Entwicklung stark zu umweltfreundlichen Energien – sei es bei der Lieferung aber auch Förderung von Privathaushalten.
Wer sich einen Überblick über die Stadtwerke, ihre Struktur, ihr Angebot an Produkten und Dienstleistungen, das Service-Konzept oder aber auch offene Stellen und Förderprojekte informieren will, ist auf der Homepage der WVV Stadtwerke Würzburg genau richtig. Im oberen Bereich führen die Themenfelder die Kunden gezielt in die passenden Bereiche, egal ob sie sich über Energie &Wasser, Nahverkehr, Parken oder Kompost/Erden informieren wollen. Ebenfalls direkt von der Startseite aus erreicht man den Kunden-Login, wo man persönliche Daten editieren, Zählerstände erfassen und Verträge verwalten kann.
Die Abkürzung WVV als Teil des Namens des Unternehmens WVV Stadtwerke Würzburg steht für „Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe“. Sie ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Stadtwerke in Würzburg mehr sind als ein reiner Energie- und Wasserversorger für die Menschen in Stadt und Umland. Das Unternehmen, welches zu 100 Prozent der Stadt Würzburg gehört, ist traditionell auch für den Nahverkehr in Würzburg zuständig und betreibt die mit Strom betriebenen Straßenbahnlinien. Daneben betreibt das Unternehmen Stadtwerke noch zig Parkhäuser und den "Erdenmarkt“ – eine Art Gartencenter, wo Kunden nicht nur ihr Grüngut und Bioabfall loswerden sondern auch Kompost, Mulch, Erden und Dünger erwerben können.
Das Angebot an Strom-Tarifen „Mein Frankenstrom“ ist breit gefächert und ermöglicht allen Kunden eine flexible Nutzung in Abhängigkeit von ihren Bedürfnissen. Der Standardtarif Komfort ist für Bürger Stadt und die umliegenden Gemeinden verfügbar. Daneben gibt es den Tarif „Privat/Familie“, der je nach Verbrauchsmenge den günstigsten Preis wählt. Wer möchte, kann hier auch einen „Nacht-Tarif“ nutzen und so nachts, am Wochenende und an Feiertagen den Strom günstiger beziehen. Dies ist auch möglich, wenn man eine Wärmepumpe im Haus mit Strom betreibt. Umweltbewusste Kunden haben die Wahl zwischen zwei Naturstrom-Tarifen: „Öko“ und „RegioNatur“. Der zweite Tarif nutzt nur klimaneutral und umweltschonend gewonnenen Strom aus dem Umland von Würzburg.
Sieht man sich bei „Mein Frankengas“ um, so ist die Auswahl an Tarifen deutlich geringer. Wie immer gibt es den Standardtarif Komfort für die Basissicherung. Es ist der teuerste, aber auch flexibelste Tarif. Eine längere Vertragsbindung, verbunden mit geringeren Kosten, geht man beim Tarif „vario/Profi“ ein. Hier werden die Preise verbrauchsabhängig berechnet. Auch Kunden, denen die Umwelt am Herzen liegt, werden bei den WVV Stadtwerken Würzburg fündig. Für sie gibt es den Gas-Tarif „Klima“. Über die Teilnahme an weltweiten Klimaschutzprojekten stellt der Anbieter sicher, dass die Erdgasentnahme und der Verbrauch klimaneutral stattfinden.
Dass die WVV Stadtwerke Würzburg ebenso traditionell wie modern sind, zeigt das neueste Angebot: die Parken App der WVV. Mit Hilfe dieser App, die man auf moderne Smartphones kostenlos herunter laden kann, findet man immer einen freien Parkplatz und wird sogar direkt dorthin geleitet. Die App zeigt aber lediglich, wo noch Platz ist – eine Buchung ist derzeit noch nicht möglich. Und wer gar keine Lust auf Stadtverkehr hat, der steigt gleich um – in die WVV Straßenbahn.
Strom und Wärme sind aus unserem modernen Leben natürlich überhaupt nicht mehr wegzudenken. Sie sind so normal für uns geworden, dass sich viele gar keine Gedanken mehr über ihren Strom- oder Gaslieferanten machen. Dabei kann es durchaus lohnen, sich mit den Tarifen und dem Angebot des Versorgers zu beschäftigen, um alle möglichen Vorteile nutzen zu können. Auch die WVV Stadtwerke Würzburg bieten neben dem Standardtarif für Strom und Erdgas verschiedene günstigere Tarife mit längeren Laufzeiten. Darüber hinaus beliefern die WVV Stadtwerke Würzburg ihre Kunden auch mit Wasser und sorgen für die Abwasserentsorgung. Die Kunden zeigen sich zufrieden mit dem Service und bewerten die WVV Stadtwerke Würzburg mit der Bestnote „sehr gut“.