Die Stadtwerke Baden Baden gilt als stärkstes Unternehmen ihrer Region und haben im Jahr 2015 ein neues Förderprogramm im Hinblick auf umweltschonende Heiztechniken entwickelt. Sie haben die Chance, einen lukrativen Zuschuss geltend zu machen. Dieses Unternehmen stellt einen Eigenbetrieb der Stadt dar und übernimmt überdies kommunale Aufgaben für die Region. Privatkunden und Gewerbekunden werden mit günstigem und energiebewusstem Erdgas, Strom sowie Wärme und Wasser beliefert und profitieren vom Zuständigkeitsbereich der Telekommunikation. Unter der Geschäftsführung von Rainer Pahl arbeiten circa 393 Mitarbeiter der Stadtwerke Baden Baden an der Zufriedenheit aller Kunden. Im Betriebsausschuss hat die Oberbürgermeisterin Margret Mergen den Vorsitz und garantiert eine enge, regionale Bindung.
Die Stadtwerke Baden-Baden versorgen ihr Netzgebiet mit Strom, Wasser, Erdgas und Wärme. Das Unternehmen ist ein Eigenbetrieb der Stadt Baden-Baden. Neben den Versorgungsleistungen gehören der Betrieb der städtischen Bäder, Leistungen im Bereich Telekommunikation und öffentlichem Personennahverkehr und der Betrieb einer lokalen Standseilbahn zum Aufgabengebiet des Unternehmens. Über die Tochtergesellschaft „Parkgaragengesellschaft Baden-Baden GmbH“ werden mehrere Parkhäuser und Tiefgaragen sowie alle gebührenpflichtigen Parkplätze im oberirdischen Stadtgebiet betrieben. Zum Leistungsangebot für private und gewerbliche Kunden gehören darüber hinaus Energieberatung und Contracting. Privatkunden können über ein Online-Center Zählerstände übermitteln, eine neue Bankverbindung mitteilen, ins Lastschriftverfahren einwilligen und An- bzw. Abmeldungen von den Stadtwerken Baden-Baden vornehmen.
Die Stadtwerke Baden-Baden sind ein Eigenbetrieb der Stadt Baden-Baden und versorgen ihr Netzgebiet mit Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Darüber hinaus gehören nach Angaben der Stadtwerke „der Betrieb der Bäder, die Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation, die Beförderung von Fahrgästen im öffentlichen Personennahverkehr sowie der Betrieb der Standseilbahn auf den Baden-Badener Hausberg "Merkur" zum Leistungsangebot.
Über das Tochterunternehmen Parkgaragengesellschaft Baden-Baden mbH sind die Stadtwerke in der Kommunalen Parkraumbewirtschaftung aktiv. Das Produktangebot umfasst neben der Grundversorgung auch Sonderverträge mit vergünstigten Konditionen sowie Versorgungsverträge auf Basis regenerativer Energien. Der Zugang zu Sonderverträgen ist zumeist in eine Mindestabnahme gebunden. Zum Angebot gehören ferner Tarife für elektrische Wärmepumpen.
Die Stadtwerke Baden-Baden fördern den Umstieg auf regenerative Energien. Die Stadtwerke betreiben auf ihren eigenen Betriebsgebäuden sowie an mehreren anderen Standorten der Stadt Photovoltaikanlagen und sind zusammen mit knapp zwei Dutzend anderen Stadtwerken Regionalversorger am Onshore-Windenergieunternehmen Windpool. Im Stadtgebiet wird darüber hinaus eine Wasserkraftanlage betrieben.
Wie die meisten Stadtwerke bietet auch der Versorger in Baden-Baden Privatkunden ein umfangreiches Ratgeberangebot mit dem Schwerpunkt auf Energieeffizienz. So wird eine Datenbank mit mehreren tausend besonders energieeffizienten Haushaltsgroßgeräten zur Verfügung gestellt. Privatkunden können eine individuelle Energieberatung in Anspruch nehmen, mit der sich der Energieverbrauch reduzieren lässt. Im Rahmen verschiedener Förderprogramme wird der Einbau von Gasbrennwertgeräten, thermischen Solaranlagen, Mikroblockheizkraftwerken sowie von Strom- oder Gaswärmepumpen gefördert.
Über das Online-Center können Kunden der Stadtwerke diesen An- und Abmeldungen zukommen lassen, sich für die Teilnahme am SEPA Lastschriftverfahren registrieren und neue Bankverbindungen mitteilen. Die Übermittlung von Zählerständen ist ohne Registrierung über ein einfaches Onlineformular möglich. Fotografien der Zähler erleichtern die Zuordnung der zu übermittelnden Werte.
Der Internetauftritt der Stadtwerke enthält diverse verschiedene Services. Dazu zählt eine Übersicht über aktuelle Baustellen im Stadtgebiet, aus der der Grund für die Baumaßnahmen hervorgeht. Nutzer der Homepage finden Berichte über die Einspeisung und Vergütung von Regenerativstrom, Informationen zu Netzanschlusskosten, einen elektronischen Fahrplan inklusive Tarifauskunft für den öffentlichen Personennahverkehr, Informationen zur Anmietung von Fahrradboxen und zum städtischen Fundbüro und vieles mehr.
Die Geschichte der Stadtwerke Baden-Baden reicht bis ins Jahr 1899 zurück, als das örtliche E- Werk erstmals Strom zur Beleuchtung bereitstellte. Seit dem Jahr 2000 wird das historische E- Werk nach aufwendigen Renovierungsarbeiten als Ausstellungs- und Veranstaltungsraum genutzt. Zum Ambiente gehören u.a. historische Schalttafeln.
Die Stadtwerke Baden-Baden sind der maßgebliche Dienstleister für die Daseinsvorsorge im Stadtgebiet. Das Leistungsangebot umfasst alles, was von städtischen Betrieben erwartet wird: Privatkunden können sich über Netzanschlüsse informieren, Möglichkeiten zum Einsatz erneuerbarer Energien in Erfahrung bringen und sich verschiedene Maßnahmen über Förderprogramme vergüten lassen. Das Versorgung wird durch ein umfassendes Informationsangebot ergänzt, bei dem Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz im Vordergrund stehen. Bemerkenswert ist aber insbesondere die Datenbank mit 3500 besonders energieeffizienten Haushaltsgroßgeräten. Über das Online-Center können Verträge unkompliziert verwaltet werden. Nicht zuletzt deshalb erscheint in der Gesamtbetrachtung die Note „gut“ angemessen.