Auf Weltbild.de findet sich ein umfassendes Angebot an Büchern, eBooks, Musik und DVDs, die sämtliche Wünsche abdecken. Ob die neuesten Bestseller, beliebte Krimi-Reihen oder Sachbücher – auf Weltbild.de lässt sich all dies schnell finden. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Auswahl an verschiedenen Elektronikgeräten, Haushaltshelfern, Spielwaren oder Dekoartikeln, die zu gewohnt günstigen Preisen erstanden werden können. Im Online-Shop des Händlers können sich die Kunden zudem über aktuelle Rabattangebote informieren und zahlreiche weitere Service-Funktionen wie das Verschenken von Gutscheinen oder das Erstehen von Sammler-Editionen nutzen.
Weltbild.de ist ein Onlineshop der Verlagsgruppe Weltbild. Das Unternehmen wurde im Jahre 1948 gegründet und hat seinen Firmensitz in Augsburg. Zum Produktsortiment gehören unter anderem Bücher, E-Books, E-Book-Reader, Haushaltswaren, Spielzeug, Musik und Filme. Die Verlagsgruppe ist eine GmbH der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Das hat in der Vergangenheit gelegentlich zu Kontroversen um das Produktsortiment geführt, da einige Kunden der Ansicht waren, dass bestimmte Produkte nicht zu einem katholisch geführten Unternehmen passten. Neben Weltbild.de unterhält das Unternehmen auch noch diverse andere Onlineshops und ein klassisches Filialnetz. Zudem gibt es Weltbild-Verkaufsplattformen in diversen Kaufhäusern.
Bei Weltbild.de können die Kunden unter anderem per Bankeinzug, Kreditkarte, Ratenzahlung, PayPal, SOFORT Überweisung und Rechnung bezahlen. Die Bezahlung per Rechnung ist allerdings nur dann möglich, wenn eine Bonitätsprüfung ein positives Ergebnis bringt.
Wenn eine Bestellung ein Mindestbestellwert von 10 Euro hat und ein Buch enthalten ist, berechnet Weltbild.de keine Versandkosten. Ansonsten wird eine Pauschale von 3,99 Euro in Rechnung gestellt. Bei Sperrgut können die Versandkosten höher sein. Insgesamt sind die Versandkosten sehr fair gestaltet.
Die Kunden können sich die Ware in einer der Weltbild-Filialen liefern lassen. Das hat den Vorteil, dass die Versandkosten entfallen. Eine Sofortabholung ist nur dann möglich, wenn das Produkt in der Filiale vorrätig ist. Allerdings werden nicht alle Produkte an Filialen geliefert. Im Shop wird angegeben, welche Produkte an Filialen geliefert werden bzw. welche Produkte in den Filialen vorrätig sind. Zudem ist auch nicht immer eine Filiale in der Nähe, so dass diese Option letztlich nur für wenige Kunden interessant sein dürfte.
Weltbild.de vermarktet sein gesamtes Sortiment auch über einen klassischen Versandkatalog. Der Katalog kann über die Webseite kostenlos bestellt werden. Immer noch gibt es viele Menschen, die einen gedruckten Katalog einem Onlineshop vorziehen. Nicht nur hinsichtlich der Übersicht ist die gedruckte Variante dem Online-Katalog überlegen.
Bei Weltbild.de haben die Kunden die Möglichkeit, auf ein sehr großes E-Book-Sortiment zuzugreifen. Neben den E-Books gibt es auch diverse Anleitungen und Programme, die einem Neuling dabei helfen, E-Books richtig zu nutzen. Beispielsweise werden auch Leseprogramme für Mac und PC angeboten.
Das Design der Webseite ist verbesserungswürdig. Oftmals werden viel zu viele Informationen auf einer Anzeigeseite untergebracht. Dadurch ist es sehr schwierig, den Überblick zu behalten. Oben, unten, rechts und links gibt es Menüs und Listen. Das erschwert die Orientierung. Ein einfacheres System zur Navigation wäre wünschenswert.
Zahlreiche Produkte werden bei Weltbild.de zu sehr günstigen Preisen angeboten. Das gilt auch für viele Bücher, die im Weltbild-Verlag erschienen sind. Der Verlag verzichtet teilweise auf die in Deutschland übliche Preisbindung, so dass Rabatte auch bei neuen Büchern möglich sind. Über die Unterkategorie „Preishits“ gelangt der Kunde direkt zu den Schnäppchen.
Weltbild publiziert viele Bücher in eigenen Ausgaben. Meist erscheint die Weltbild-Ausgabe nach der regulären Hardcover-Ausgabe, aber vor dem Taschenbuch. Die Weltbild-Ausgabe ist preislich meist sehr attraktiv und wird ausschließlich bei Weltbild.de und anderen Verkaufsstellen des Weltbild-Verlags angeboten.
Die Kunden können nach einem Kauf eine Bewertung zu einem Produkt abgeben. Die Bewertungen können wichtige Hinweise für andere Kunden bieten. Im Vergleich zu anderen Onlineshops scheint es bei Weltbild.de aber nur relativ wenige Kunden zu geben, die das Bewertungssystem schätzen. Jedenfalls ist die Zahl der Bewertungen überschaubar.
In der Vorteilswelt werden den Weltbild-Kunden unter anderem eine Zahnbehandlung in Ungarn, Fotobücher, Handy-Tarife, Smartphones und diverse Versicherungen angeboten. Auch einige kostenlose Angebote sind verfügbar, beispielsweise diverse Ratgeber-Broschüren. Aufgrund der großen Heterogenität ist es allerdings schwer, die guten von den weniger guten Angeboten zu unterscheiden.
Service-Center können sich die Kunden zu allen Themen rund um das Angebot von Weltbild.de informieren. Fragen zur Lieferung, Rücksendung oder zur Bezahlung werden lückenlos beantwortet.
Die Hotline ist nur über eine kostenpflichtige 0180-Nummer erreichbar. Allerdings betragen die Verbindungskosten maximal 20 Cent (Festnetz) bzw. 60 Cent (Mobilfunk). Trotzdem sollte eine Service-Hotline eigentlich kostenlos sein. Anfragen können auch per E-Mail an Weltbild.de gerichtet werden.
Weltbild.de hat ein sehr interessantes Sortiment, das nicht zuletzt durch die exklusiven Weltbild-Ausgaben für viele Kunden attraktiv ist. Im Bereich der E-Books ist der Online-Shop sehr gut aufgestellt. Der gedruckte Katalog hat im Weltbild-Verlag eine lange Tradition und wird auch heute noch von vielen Kunden geschätzt. Das Bewertungssystem ist formal gut, aber leider nutzen zu wenige Kunden die Möglichkeit, eigene Bewertung abzugeben. Ärgerlich ist, dass die telefonische Kontaktaufnahme nur über eine kostenpflichtige Nummer möglich ist. Die Übersicht auf der Webseite ist relativ schlecht. Insgesamt sah sich die Testredaktion aufgrund der genannten Mängel gezwungen, einige Punkte abzuziehen. Unter dem Strich erhält Weltbild.de die Gesamtnote „gut“.