Hinter der Abkürzung VÖDAG steht die Signal Iduna als wirtschaftlicher Zusammenschluss verschiedener Einzelunternehmen deutschlandweit. Die Signal Iduna ist in diesem Zusammenhang die Obergesellschaft der Signalkrankenversicherung, der Iduna Vereinigte Lebensversicherung sowie der Signalunfallversicherung und des Deutschen Rings der Krankenversicherungsverein. Auf der Webseite der VÖDAG bietet sich eine kompakte und kundenfreundliche Übersicht der Vorsorge für Beamtenanwärter und Beamte sowie der Möglichkeit eines finanziellen Abschlusses online. Diese Tochtergesellschaft bietet unterschiedliche Pakete aus dem Bereich Versicherungen, Finanzen, Schadensmeldung Zivilschutz an. Nach dem Motto: Schon heute für morgen vorsorgen, stellt sich die VÖDAG den Herausforderungen des öffentlichen Dienstes.
VÖDAG – Versicherung für den Öffentlichen Dienst - ist ein Angebot der SIGNAL IDUNA-Gruppe mit Sitz in Dortmund und versteht sich als Spezialversicherer für den Öffentlichen Dienst und den privatisierten Dienstleistungsbereich (Post, Telekommunikation, Bahn usw.). Das Produktportfolio umfasst Krankenvoll- und Zusatzversicherungen, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Reise- und Sachversicherungen sowie Lebens- und Rentenversicherungen und einige weitere Sparten. Die Tarife sind in einigen Punkten auf die besondere arbeitsrechtliche und soziale Situation von Beamten und anderen Bediensteten im öffentlichen Dienst zugeschnitten. Über andere Unternehmen aus der SIGNAL IDUNA-Gruppe bietet VÖDAG darüber hinaus Bankprodukte und Immobilienfinanzierungen an.
Die VÖDAG Versicherung für den Öffentlichen Dienst ist eine Zweigniederlassung der ADLER Versicherung AG mit Sitz in Dortmund. Die Zweigniederlassung selbst ist in Hamburg ansässig und ebenso wie die ADLER Versicherung der Dortmunder SIGNAL IDUNA Gruppe. Diese vereint diverse Gesellschaften, darunter die SIGNAL Krankenversicherung a.G., die IDUNA Vereinigte Lebensversicherung a.G. für Handwerk, Handel und Gewerbe, der Deutsche Ring Krankenversicherungsverein a.G., die SIGNAL IDUNA Allgemeine Versicherung AG, die SIGNAL IDUNA Pensionskasse AG, die PVAG Polizeiversicherungs AG, SIGNAL IDUNA Asset Management GmbH, die Donner & Reuschel AG, die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH und die SIGNAL IDUNA Bauspar AG.
Der Gesamtkonzern ist damit in nahezu allen Versicherungssparten präsent und zählt gemessen an den üblichen Branchen zur „zweiten Reihe“ der deutschen Versicherungswirtschaft. Die VÖDAG selbst versteht sich als zielgruppenspezifischer Versicherer. Die explizit benannten Zielgruppen sind Beamte, Angestellte im Öffentlichen Dienst, Pensionäre sowie Beschäftigte ehemaliger Staatsbetriebe in den Bereichen Bahn, Telekommunikation und Post. Das umfangreiche Produktportfolio ist an die besonderen Belange dieser Zielgruppen (Beihilfe, Unkündbarkeit usw.) angepasst und lässt sich sinnvoll in die Bereiche „Risikoabsicherung“ und „Finanzen/Vermögensbildung“ unterteilen.
Im Bereich der Risikoabsicherung bietet VÖDAG private Krankenvoll- und Zusatzversicherungen, Unfallversicherungen, Pflegeversicherungen, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, Rechtsschutz- und Reiseversicherungen, Risikolebensversicherungen, Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen und Haftpflichtversicherungen an. In den meisten Sparten stehen mehrere Tarife zur Auswahl – z. B. die Kombination von Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherungen in einer Police.
Der Schwerpunkt im Bereich Vermögensbildung liegt auf kapitalbildenden Lebens- und Rentenversicherungen. Darunter fallen u.a. staatlich geförderte und auch für Beamte häufig als sinnvoll eingestufte Altersvorsorgeverträge die die Riester-Rente ebenso wie fondsgebundene Policen. Das hauseigene bzw. durch VÖDAG selbst bereitgestellte Angebot wird durch Leistungen anderer Unternehmen der SIGNAL IDUNA-Gruppe ergänzt. Dazu zählen insbesondere Bausparverträge und Immobilienfinanzierungen, Wertpapiergeschäft, Zahlungsverkehr und Ratenkredite (Donner & Reuschel) und weitere Möglichkeiten für den Vermögensaufbau.
Ein Teil des Versicherungsangebots geht über die üblichen Kataloge der Konkurrenz hinaus – auch wenn die entsprechenden Policen häufig von einem anderen Teil der Unternehmensgruppe angeboten und durch VÖDAG lediglich dorthin vermittelt werden. Dazu zählen z. B. Betriebsausfallversicherungen für Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen, Bauzeitversicherungen und eine größere Auswahl an ambulanten und stationären Ergänzungstarifen unter den Krankenzusatzversicherungen.
Zu allen Sparten und Tarifen finden sich auf der Homepage des Unternehmens detaillierte und zum Teil auch sehr konkrete Informationen. So werden zur Haftpflichtversicherungen z. B. die Deckungssummen genannt und die mitversicherten Personen und Tätigkeiten definiert, ohne dass dazu die AVB aufgerufen werden müssen. Bietet ein Tarif Zusatzleistungen im Vergleich zu anderen, werden diese Leistungen explizit aufgeführt. Ein Schwachpunkt des Internetauftritts. Es ist nicht möglich, die konkreten Prämien für einen Tarif online zu ermitteln. Interessenten können lediglich ein Angebot anfordern, das nicht automatisiert, sondern durch einen Kundenbetreuer bearbeitet wird. Ohne direkten Kontakt zum Vertrieb lassen sich die Prämien somit nicht in Erfahrung bringen.
Interessenten können über die Homepage den Besuch eines Kundenbetreuers vereinbaren. Berater mit Büros stehen dagegen nicht zur Verfügung. Laufende Verträge können zum Teil telefonisch, zum Teil über ein virtuelles Kundencenter verwaltet werden. Für die Nutzung sind eine Registrierung und ein Login erforderlich. Ein Teil der Funktionen des Kundencenters wird auch durch einfache Formulare abgedeckt, die am Bildschirm ausgefüllt und elektronisch abgesendet werden können – ohne Anmeldung. Das gilt auch für Schadenmeldungen.
Der Versicherer hat diverse Zusatzleistungen für Versicherungsnehmer entwickelt, die ebenso wie bei der Konkurrenz zum Teil einen beträchtlichen, zum Teil auch keinen erkennbaren Mehrwert bieten. Im Mittelpunkt steht die medizinische Assistance, die Versicherungsnehmern bei einer Reihe von schwereren Erkrankungen sowie Diagnosen mit hohen Folgekosten kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Medizinische Assistance unterstützt z. B. bei der schonenden Behandlung von Bandscheibenvorfällen, Übergewicht, Diabetes etc.
Die VÖDAG ist für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sowie Beschäftigte der großen Ex-Staatsbetriebe eine gute Adresse. Das Sortiment in den Bereichen Risikoabsicherung und Vermögensaufbau ist auf die Belange dieser Zielgruppen gut abgestimmt und umfasst neben Schutz gegen Krankheit, Unfall und Pflege auch Sach- und Rechtsschutzversicherungen. Die Einbindung in die SIGNAL IDUNA-Gruppe wird für VÖDAG-Kunden nicht zuletzt an dem zentralen, virtuellen Kundencenter der gesamten Gruppe und den Angeboten im Bereich Banking, Brokerage und Kredit sichtbar. Unter den Zusatzleistungen bietet insbesondere die medizinische Assistance messbare Mehrwerte. Auch wenn Interessenten die Prämien zu den Tarifen nicht online mitgeteilt werden erscheint deshalb das Urteil „Sehr gut“ durchaus angemessen.