Die R+V Versicherung ist Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken und damit eng mit den Banken dieser Unternehmensgruppe verknüpft. Sie bietet Versicherungen für Privatpersonen und Unternehmen an. Hierzu gehören die üblichen Versicherungsarten wie die Privat-Haftpflicht oder die Kfz-Versicherung, aber auch spezielle Produkte wie eine Restkreditversicherung. Zusätzlich gibt es für Privatpersonen verschiedene Varianten der Altersvorsorge und im Geschäftskundenbereich die betriebliche Altersvorsorge. Für den gewerblichen Bereich bietet die R+V weitere Versicherungsarten wie eine Maschinen- oder Elektronikversicherung an. Ein weiteres Geschäftsfeld der R+V Versicherung sind die Immobilien. Hierzu arbeitet sie mit der GWG Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau zusammen, die das Management der Wohnimmobilien übernimmt.
Die R+V Versicherung AG mit Sitz in Wiesbaden ist ein Unternehmen der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken und bezeichnet sich selbst als einen der größten Versicherer Deutschlands für Privat- und Firmenkunden. Im Privatkundengeschäft bietet der Versicherer Policen aus allen Sparten inklusive der privaten Krankenvollversicherung und relativ seltener Produkte wie z. B. Restkreditversicherungen für Überziehungskredite, Arbeitlosenschutzversicherungen und Internetschutzversicherungen an. Das Produktportfolio im Firmenkundengeschäft umfasst u.a. Lösungen für die betriebliche Altersversorgung, Bauleistungsversicherungen, Betriebsunterbrechungsversicherungen und Produkte für die Landwirtschaft.
Der Großteil der angebotenen Versicherungen kann nicht online abgeschlossen werden. Zu Vertriebs- und Betreuungszwecken unterhält die R+V Versicherung ein bundesweites Beraternetzwerk. Für einen Teil der Produkte stehen Tarifrechner mit konkreten Angaben zur Prämienhöhe zur Verfügung.
Die Historie der R+V reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, als um 1850 die Gründung der ersten Selbsthilfevereine das moderne Genossenschaftswesen begründeten. 1875 entstand die Rheinische Vieh-Versicherungs-Gesellschaft, 1898 wurde der Pensionskasse der Beamten der Neuwieder Raiffeisenschen Organisation die Genehmigung erteilt – hierin sieht das Unternehmen den Ursprung der R+V Pensionsversicherung a.G. In den 1980er Jahren wurden die Sparten Kranken-, Lebens- und Rechtsschutzversicherungen durch drei eigenständige Tochtergründungen geschaffen.
1990 erfolgte im Rahmen einer Neustrukturierung des Konzerns die Gründung der R+V VersicherungHolding AG. 2008 wurden die Condor Versicherungsgruppe erworben und die R+V24 (Kfz-Direktversicherer) gegründet. Der wesentliche Teil der Anteile der R+V befindet sich in den Händen der DZ Bank und der WGZ Bank. Zum R+V Konzern gehören mehr als ein Dutzend Tochtergesellschaften, darunter z. B. R+V Allgemeine Versicherung AG, R+V Lebensversicherung AG usw.
Im Privatkundengeschäft werden Versicherungen aus allen Sparten angeboten. Das Portfolio umfasst Produkte für die private und betriebliche Altersversorgung (inklusive staatlich geförderter Policen wie z. B. Riester/Rürup-Rente), Lebensversicherungen, Krankenvoll- und Zusatzversicherungen, Kfz-Versicherungen, Rechtsschutzversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Hausrat-, Wohngebäude- und Unfallversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und weitere Angebote.
Auch im Firmenkundengeschäft setzt der Versicherer auf ein sehr breit aufgestelltes Portfolio - die Verwurzelung der genossenschaftlichen Banken im Geschäft mit mittelständischen Kreditkunden dürfte für Synergieeffekte sorgen. Neben Lösungen für die betriebliche Altersversorgung gehören Kredit-, Rechtsschutz- und Haftpflichtversicherungen, Kfz-Policen, Sachwerte- und Betriebsunterbrechungsversicherungen, Maschinen- und Elektronikversicherungen, Transportversicherungen, Unfallversicherrungen und Bauleistungsversicherungen zum Angebot. Für Versicherungen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wurde ein „KompetenzZentrum“ gegründet.
Vor allem im Privatkundengeschäft finden sich mehrere Versicherungsprodukte, die bei den meisten Konkurrenten nicht angeboten werden. Erwähnenswert sind z. B. die Restkreditversicherungen, die unabhängig von einer Kreditaufnahme auch für bereits laufende Darlehen und auch für Überziehungskredite in Anspruch genommen werden können. Mit der Police können laufende Kredite gegen Zahlungsausfälle infolge von Tod, Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit abgesichert werden. Die Arbeitslosenschutzversicherung schließt die Lücke zwischen ALG I und tatsächlichem Einkommen.
In den meisten Sparten ist ein direkter Abschluss von Versicherungen via Internet nicht möglich – die R+V stellt sich damit nicht in die unmittelbare Konkurrenz von Direktversicherern. Für den besonders wettbewerbsintensiven Bereich der Kfz-Versicherungen wurde R+V24 als Projekt der R+V Direktversicherung AG ins Leben gerufen. Abgesehen davon setzt der Versicherer auf Kundengewinnung- und Bindung durch ein bundesweites Beraternetzwerk. Auf der Homepage findet sich ein Tool, mit dem der nächstgelegene Kontakt ermittelt werden kann.
Der Internetauftritt des Versicherers ist gemessen an der Vielzahl der untergebrachten Produkte übersichtlich. Die Informationen zu jedem einzelnen Produkt werden (im Privatkundengeschäft) in eine allgemeine Produktinformation, Informationen über den Weg zum Vertragsabschluss und einem Hinweis auf einen Berater vor Ort unterteilt. Anstelle der Einbindung von Testergebnissen der Fachpresse bzw. ergänzend dazu wären mehr Hintergrundinformationen und konkretere qualitative und quantitative Produktmerkmale (z. B. Beitragsstabilität, laufende Gesamtverzinsung usw.) wünschenswert. Das Angebot wird durch diverse Ratgeber, Notfall-Apps, einen Gesundheitsservice und einige Tarifrechner aufgewertet.
Neben den Beratern steht ein zentraler Kundenservice per E-Mail und Telefon zur Verfügung. Schadenmeldungen sowie die Abfrage des Bearbeitungsstandes im Nachgang eines Schadens sind telefonisch möglich. Ein virtuelles Kundencenter wurde bislang nicht entwickelt. Stattdessen steht mit dem „Vertragsservice“ ein Paket mit digitalen Formularen zur Verfügung, die ohne Login und unter Angabe der persönlichen Daten elektronisch übermittelt werden können.
Die R+V Versicherung ist der Versicherer der genossenschaftlichen Finanzgruppe und eines der größten Versicherungsunternehmen Deutschlands. Das Produktportfolio ist sowohl im Privat- als auch im Firmenkundengeschäft sehr breit aufgestellt und qualifiziert die R+V für Verbraucher und Unternehmen dadurch prinzipiell zum Hauptversicherer. In einigen Bereichen – genannt seien Arbeitslosenschutzversicherung und eigenständige Restkreditversicherung für Überziehungskredite – geht das Angebot über die Standards der Konkurrenz hinaus. Die R+V veröffentlicht nicht zu allen Produkten konkrete Prämien und ermöglicht den Online-Vertragsabschluss in der Regel nicht. Demgegenüber steht das bundesweite Beraternetzwerk. Die R+V ist die richtige Adresse für Verbraucher, die persönliche Betreuung und einen exponierten Unternehmenshintergrund gegenüber möglichst niedrigen Beiträgen priorisieren. Deshalb im Gesamturteil: „sehr gut“.