Die Tubenpresse von Tubfix vereinfacht es dem Kunden ganz bequem den letzten Rest aus einer Tube herauszuholen. Das Produkt wird in der Schweiz hergestellt und ist für Lebensmittel wie Senf, Mayonnaise und Ketchup genauso geeignet, wie für Kosmetikprodukte, wie Salben und Haarfarben. Durchschnittlich verbleiben rund 10
Ein gutes Beispiel für clevere Ideen, die wirklich Nutzen bringen und dabei noch wenig kosten, ist Tubfix. Salben, Ketchup, Leim, Senf - die Liste mit Produkten, die in Tuben angeboten werden ist lang. Beinahe jeder hat sich wohl schon vergeblich abgemüht und die Tuben nicht bis aufs Letzte leeren können. Damit wurde unnütz Kraft vergeudet und mindestens zehn Prozent des Inhalts gehen dennoch verloren. Die Lösung kommt mit Tubfix. Das Produkt ist simpel, aber effektiv. Im Test konnte der in der Schweiz hergestellte Haushalthelfer durchweg überzeugen und der günstige Preis ist ein weiterer Beweggrund, sich für Tubfix zu entscheiden.
Auf der Homepage wird die Kessler Kunststoff-Formteile GmbH & Co. KG aus Rottenburg bei Stuttgart als Kontaktadresse genannt. Hergestellt wird Tubfix allerdings in der Schweiz. Es wird viel Wert auf die Qualität der verwendeten Materialien gelegt. Die Anwender loben die lange Lebensdauer des cleveren Tubenquetschers.
Auf Tubfix hat der Markt quasi gewartet, denn schließlich gehört das leidige Tuben ausquetschen damit der Vergangenheit an. Endlich können Tuben aller Art schnell und komplett entleert werden. Die Technologie basiert auf zwei Walzen, die durch ihre Drehung die Tube vollständig entleeren. Tubfix besteht aus einem besonders harten Kunststoff und nimmt es in der Regel mit allen Tuben auf. Dabei wiegt das Gerät gerade einmal 60 Gramm und findet mit einer Länge von elf Zentimetern in jedem Besteckkasten Platz. Es können Aluminium- und Kunststofftuben entleert werden. Der große Vorteil gegenüber ähnlichen Geräten besteht darin, dass es sich nicht um Einmalgeräte handelt, sondern Tubfix über Jahre zuverlässige Arbeit leistet.
Die Bedienung von Tubfix ist einfach erklärt. Der Tubenquetscher wird geöffnet und das Tuben-Ende zwischen die beiden Rollen eingeführt. Nun wird der Tubfix geschlossen und der Griff entgegen des Uhrzeigersinns bewegt, bis sich der Tubeninhalt wieder gleichmäßig verteilt hat. Geöffnet wird das Gerät durch eine halbe Drehung in Uhrzeigerrichtung. Bei Aluminiumtuben funktioniert Tubfix reibungslos. Bei den dickeren Kunststofftuben kann es bei Inbetriebnahme von Tubfix zu einigen Geräuschen kommen. In jedem Fall werden die Tuben aber restlos entleert und damit hat Tubfix seinen Test bestanden.
Für Lieferungen innerhalb Deutschlands werden für Tubfix knapp drei Euro an Versandkosten berechnet. Wer sich den Tubenquetscher in das europäische Ausland liefern lassen will, der zahlt knapp fünf Euro Versandkosten. Nach etwa vier bis fünf Werktagen ist Tubfix beim Kunden.
Die Bezahlweise könnte flexibler gestaltet werden. Es ist ausschließlich die Zahlung per Vorkasse möglich. Folglich kann per Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung bezahlt werden. Rechnungszahlung oder die Lieferung per Nachnahme werden nicht angeboten.
Wer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, der kann dies innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von 14 Tagen ab Warenerhalt tun. Eine Angabe von Gründen ist für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht notwendig. Der Widerruf muss in Schriftform erfolgen und kann nur innerhalb des genannten Zeitfensters geltend gemacht werden.
Tubfix bringt Firmenkunden auf die Idee, mit dem Tubenquetscher ein cleveres Werbegeschenk unter die Leute zu bringen. Clever ist die Idee schon allein deshalb, weil sie den Absatz von Tubfix dem Unternehmen sichert. Aber natürlich profitieren auch die Endkunden. Schließlich können Sie sich Tubfix mit ihrem Firmenlogo versehen lassen und können bei den Beschenkten mit Sicherheit punkten.
Mit Tubfix geht ein kleiner Haushalthelfer mit großer Wirkung an den Start. Das in der Schweiz hergestellte Gerät passt in jede Schublade und sollte dort eigentlich auch nicht fehlen, denn immer wieder werden Tuben weggeworfen, ohne den Inhalt vollständig auszuschöpfen. Bis zu 15 Prozent an Senf, Farbe, Leim oder Ketchup verschenken wir pro Tube. Dabei geht das Ausquetschen mit Tubfix kinderleicht und bei einem Preis von sieben Euro sollten auch Zweifler verstummen. Tubfix ist für alle Tuben geeignet, funktioniert zuverlässig und ist stabil gearbeitet und äußerst langlebig. Wir haben mit diesem kleinen Gerät durchweg positive Erfahrungen gemacht und können daher an Tubfix die Testnote: “Sehr Gut” vergeben.