Was ist zu tun, wenn das eigene Haustier einen Schaden verursacht oder einmal krank wird? Für den Ernstfall sorgen leider nur wenige vor, so kommt es in regelmäßigen Abständen zu hohen Kosten, die über Petplan vermieden werden können. Mit der Anschaffung eines Haustiers sollten Sie über eine umsichtige Absicherung nachdenken. Petplan überzeugt durch eine freie Möglichkeit der Tierarztwahl, eine flotte Bearbeitung eines Schadens sowie der Verzicht auf ein Kündigungsrecht vonseiten des Versicherers im Schadensfall. Das Unternehmen greift ein, wenn es ernst wird und unterstützt Sie mit einer hohen Schadensdeckung. Über die Krankenversicherung für Hund und Katze sowie für andere Kleintiere minimieren Sie finanzielle Sorgen in Bezug auf den nächsten Tierarztbesuch.
Petplan ist ein Angebot der Tiergarant Versicherungsdienst GmbH mit Sitz in Wunstorf. Das Unternehmen ist nach eigene Angaben seit mehr als 30 Jahren im Geschäft mit Krankenversicherungen für Tiere aktiv und zählt sich gemessen am Vertragsbestand zu den größten Unternehmen in diesem Segment. Versicherungsnehmern werden die Behandlungskosten ihrer versicherten Haustiere erstattet. Angeboten werden Versicherungen für Hunde, Katzen und Kaninchen. Zur Auswahl stehen auf die Übernahme von Operationskosten beschränkte Tarife ebenso wie Tarife mit Kostenabdeckung für medizinisch notwendige Leistungen oder darüber hinausgehende Vorsorge- und Sondermaßnahmen. Neben Merkmalen des versicherten Tieres und dem Leistungsumfang der Versicherung spielen auch Selbstbeteiligungen und Vertragslaufzeiten eine Rolle für die Prämienberechnung.
Hinter Petplan steht die Tiergarant Versicherungsdienst GmbH mit Sitz in Wunstorf, die nach eigenen Angaben seit mehr als 30 Jahren Tierkrankenversicherungen anbietet und gemessen an der Anzahl der abgeschlossenen Verträge zu den größten Anbietern in diesem Nischenmarkt zählt. Petplan tritt rechtlich als bevollmächtigter Assekuradeur der UVM Verzekeringsmaatschappij N.V. in Hogeveen in den Niederlanden auf. Garantiegeberin für die Versicherungsleistungen ist die niederländische Unigarant Versicherung, eine Tochtergesellschaft der ANWB.
Das Grundprinzip von Haustierkrankenversicherungen unterscheidet sich nicht wesentlich von dem für das menschliche Pendant: In den Versicherungsbedingungen wird ein Leistungskatalog definiert, für den im Schadenfall ein Anspruch des Tierhalters gegen den Versicherer besteht. Dafür muss der Versicherungsnehmer eine Prämie entrichten, die von den vereinbarten Leistungen und bestimmten Merkmalen des Tieres (Alter, Vorerkrankungen) abhängt. Ein Anspruch auf Versicherung besteht nicht – sehr alte Tiere oder solche mit Vorerkrankungen werden, vergleichbar mit BU-Versicherungen für Menschen, abgelehnt und nicht in die Versichertengemeinschaft aufgenommen.
Petplan bietet Tierkrankenversicherungen für Hunde, Katzen und Kaninchen an. Andere Haustiere können nicht (bei petplan) versichert werden. Das ist womöglich auf den Umstand zurückzuführen, dass die sinnvolle Messung von Eintrittswahrscheinlichkeiten eine hinreichend große Anzahl an Versicherungsverträgen erfordert und dies für exotische Haustiere nicht möglich ist. Zur Wahl stehen Versicherungen mit auf OP-Kosten beschränkten Leistungskatalog, Vollversicherungen und Vollversicherungen mit Zusatzleistungen wie z. B. inkludierten Vorsorgeuntersuchungen. In allen Tarifen gilt eine jährliche Leistungsobergrenze.
Für bestimmte Leistungen gelten (relativ kurze) Wartezeiten, während derer einige Risiken nicht versichert sind. Das dient Versicherern ebenso wie bei Policen mit menschlichen Versicherten zum Ausschluss von Missbrauch und Fehlanreizen. Auch nach dem Ende der Wartezeiten gibt es Einschränkungen. So muss nach einer Operation eine bestimmte Zeitspanne vergehen, bis das versicherte Tier in eine Klinik aufgenommen und dort gepflegt werden kann. Die Versicherungen sehen einen Selbstbehalt pro Schadensfall und Rabatte für Mehrfachverträge und jährliche Zahlweise vor.
Anträge auf den Abschluss einer Versicherung können direkt über die Homepage gestellt werden. Dabei sind Tierart, Rasse, Alter und Geschlecht sowie Angaben zu Identifizierungschips, Sterilisation und bisherigen Erkrankungen zu machen. Bei den Gesundheitsfragen gelten dieselben Regeln wie bei Versicherungen für Menschen: Verschweigt der Versicherungsnehmer relevante Angaben im Antrag, kann der Versicherer die Leistung verweigern und vom Vertrag zurücktreten.
Um die Erstattung von Behandlungskosten beantragen zu können muss eine Originalrechnung des behandelnden Veterinärmediziners bzw. der Klinik zusammen mit einem Schadenformular eingereicht werden. Werden mehrere Rechnungen auf einem Schadenformular zusammengefasst, muss der Selbstbehalt nur einmal entrichtet werden, sofern die älteste Rechnung nicht älter als ein Jahr ist. Eine telefonische Kundenbetreuung gibt es nicht, dafür stellt Petplan einen Download- und FAQ-Bereich zur Verfügung und betreibt einen Blog mit aktuellen Themen.
Petplan ermöglicht Besitzern von Hunden, Katzen und Kaninchen den Abschluss von Tierkrankenversicherungen, mit denen sich Tierhalter gegen hohe Behandlungskosten schützen können. Die Versicherungen werden durch eine niederländische Versicherungsgesellschaft gestellt, deren Sortiment weitaus größer ist und auch „menschliche“ Produkte umfasst. Petplan bietet OP-Kosten-Versicherungen und Vollversicherungen (mit jährlicher Leistungsobergrenze) an und stellt für den Antrag vollständige Online-Formulare inklusive Gesundheitsfragen zur Verfügung. Die Prämien richten sich u.a. nach Alter und Vorerkrankungen des Tieres und dem vereinbarten jährlichen Selbstbehalt. Auch wenn das Angebot Besitzer exotischer Haustiere außen vor lässt erscheint die Note „Sehr gut“ im Hinblick auf den Leistungsumfang der Policen angemessen.