Die Shopping Plattform Ladenzeile.de zählt zu den bekanntesten Handelsplätzen im Internet. Auf der Homepage dieses virtuellen Einkaufszentrums finden Kunden alles, was das Herz begehrt: Hochwertige Abendmode, ein schickes Business-Outfit oder passende Accessoires. Auch Möbel, Sportartikel und Lebensmittel befinden sich mittlerweile im Sortiment von Ladenzeile.de, das heute mehr als 19 Mio. verschiedener Produkte aus rund 470 Online-Shops umfasst. Kunde schätzen zudem die einzigartige Ähnlichkeitssuche: Hier bekommen sie Produktvorschläge, die zu der vorherigen Suche passen und können die jeweiligen Waren hinsichtlich Preis und Optik miteinander vergleichen.
Unter dem Dach von LadenZeile.de finden sich mehr als 2.000 Onlineshops. Der Kunde betritt ein virtuelles Kaufhaus mit einem besonders umfangreichen Angebot. Alle Waren auf einen Blick präsentiert zu bekommen, spart Zeit und Aufwand. Insgesamt kann LadenZeile.de über 19 Millionen unterschiedliche Produkte anbieten, darunter auch Alltägliches wie Lebensmittel oder Kosmetikartikel. Auf der etwas nüchtern daherkommenden Online Präsentation lassen sich die Artikel nach unterschiedlichen Kategorien auswählen. Die Suche wird durch die zahlreichen Filterfunktionen wesentlich einfacher gemacht. Im Portfolio vertreten sind renommierte Shops mit einem überzeugenden Angebot und günstigen Preise. Die Suche würde weiter vereinfacht werden, wenn die Kategorien noch etwas übersichtlicher aufgebaut werden könnten.
Die Geschichte von LadenZeile.de begann im Jahre 2009 in einem Hinterzimmer in Berlin-Prenzlauer Berg. Die Idee bestand in der Entwicklung einer Suchmaschine, die nicht nur das Auffinden der Shops möglich macht, sondern auch gleichzeitig eine Shoppingfunktion inkludiert. Im Frühling 2009 ging das virtuelle Kaufhaus von LadenZeile.de online. Die Visual Media GmbH gab sich jedoch mit diesem Geniestreich nicht zufrieden und eroberte mit dem Konzept von LadenZeile.de auch den internationalen Markt. In Frankreich, Spanien, Italien, Brasilien und 13 weiteren Ländern ist die Geschäftsidee mittlerweile ebenfalls auf Erfolgskurs.
Hinter LadenZeile.de steht ein einfaches und überzeugendes Geschäftskonzept. Der Slogan lautet: "Alles unter einem Dach". Werden tausende Shop mit nur einem Mausklick erreichbar, dann spart der User viel Zeit, denn er muss nicht das komplette Netz durchforsten, sondern kann alles auf der Seite seines virtuellen Kaufhauses erledigen. Das Sortiment lässt keine Lücken erkennen und auch preislich überzeugen die Shops. Somit wird nicht nur langes Suchen, sondern auch Preise vergleichen überflüssig. Das Auffinden der Shops könnte noch effektiver geschehen, wenn sich die Kategorien etwas übersichtlicher strukturieren ließen.
Wie für ein Kaufhaus üblich, bietet LadenZeile.de seinen Kunden alle Waren des täglichen Bedarfs. Der User kann die Kategorien: Schuhe, Damenmode, Herrenmode, Kindermode, Möbel, Garten, Tierbedarf, Sport, Büro, Uhren, Spielzeug oder Bürobedarf durchsuchen. Von Vorteil ist auch, das LadenZeile.de die Rubrik Supermarkt inkludiert hat und damit auch Lebensmittel anbietet. Dies ist bei vergleichbaren Portalen meist nicht der Fall. Somit lässt sich bei LadenZeile.de buchstäblich der gesamte Einkauf aus einer Hand erledigen.
Der Bestellvorgang ist einfach erklärt. LadenZeile.de bündelt lediglich die Angebote der verschiedenen Online Shops. Der eigentliche Einkauf wird dann über das jeweilige Portal abgewickelt. Der Kunde startet also die Suche nach einem bestimmten Produkt und wird anschließend auf die entsprechende Webseite weitergeleitet, wo er dann den Bestellprozess nach den Gegebenheiten des jeweiligen Anbieters durchläuft und auch die Zahlung über die angeschlossenen Shop abwickelt. Gibt es Probleme mit der Bestellung, dann ist folglich der jeweilige Shop zu kontaktieren. LadenZeile.de tritt nur als Vermittler auf und besitzt keinen Einblick an die einzelnen Geschäftsvorgänge angeschlossener Shops.
Ähnlich wie eben beschrieben verhält es sich auch mit Waren, die umgetauscht oder zurückgegeben werden sollen. Es gelten stets die Bedingungen des jeweiligen Online Shops. LadenZeile.de besitzt keinen Einfluss auf das jeweilige Widerrufsrecht oder andere mit der Rückgabe und dem Umtausch von Waren in Zusammenhang stehenden Gegebenheiten. Klarheit bringt dagegen ein Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vertragspartners.
Hier sei nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der User mit LadenZeile.de keine Kaufverträge abschließt. Dies wird ausschließlich mit den jeweiligen Verkäufern abgewickelt. Alle Vertragsverpflichtungen obliegen dem bei LadenZeile.de gelisteten Online Shop. Das Berliner Unternehmen ist lediglich Vermittler der Angebote und Dienstleistungen. Somit sind auch Kritiken hinsichtlich der Ware, der Zahlungsabwicklung oder Lieferung direkt an die jeweiligen Unternehmen zu richten und somit nicht relevant für diesen Testbericht, wo wir uns ausschließlich dem Konzept von LadenZeile.de widmen.
LadenZeile.de macht den Online Kauf ein Stück weit leichter. Das Berliner Portal ging im Jahre 2009 online, um die Angebote zahlreicher verschiedener Online Shops unter einem Dach zu bündeln. Bis heute sind mehr als 2.300 Online Shops auf dem Portal gelistet und der User hat Zugriff auf eine Vollsortiment. Das virtuelle Kaufhaus punktet mit einem umfangreichen Angebot, welches auch den Food-Bereich nicht ausschließt. Die Suche könnte allerdings durch eine noch übersichtlichere Struktur der Kategorien noch vereinfacht werden. Ansonsten ist das Gesamtkonzept stimmig und ein Gewinn für den schnellen und zielgerichteten Online Kauf. Uns hat das Konzept überzeugt und daher vergeben wir an LadenZeile.de die Testnote: Sehr Gut.