Die BKK ist eine Krankenversicherung für gesetzlich Versicherte. Außerdem können sich dort alle Arbeitnehmer, deren Einkommen die Versicherungspflichtgrenze übersteigt, freiwillig versichern. Für Arbeitgeber gibt es bei der BKK Angebote, mit denen sie die Gesundheit ihrer Angestellten fördern und präventiv Erkrankungen verhindern. Die BKK ist bundesweit tätig und betreibt Geschäftsstellen in sämtlichen Bundesländern. Sie übernimmt bei Erkrankungen, Unfällen und Krankenhausaufenthalten alle Kosten für Behandlungen und Arzneimittel im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Außerdem erstattet sie ihren Mitgliedern die Ausgaben für Kurse, die der Gesundheit dienen oder präventiv wirken. Die BKK besteht bereits seit rund 100 Jahren und hat ihren Hauptsitz in Essen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 versichert die BKK als Körperschaft des öffentlichen Rechts rund 1,2 Millionen Menschen in Deutschland. Die Betriebskrankenkasse hat darüber hinaus ihren Sitz in Wolfsburg und agiert im System der Gesetzlichen Krankenversicherung. Das Portfolio der Deutschen BKK umfasst nicht nur den gesetzlichen Leistungskatalog, sondern ebenso weitere umfangreiche Zusatzleistungen, wie zum Beispiel Zahnersatz zum Nulltarif, ExtraChecks und PlusProgramme. Die bundesweit geöffnete Betriebskrankenkasse bietet für Familien, Singles und Paare sowie Schüler und Auszubildende optimal abgestimmte Leistungsangebote. Auch das Serviceportfolio ist entsprechend umfangreich und hilft den Mitgliedern der BKK kompetent über einen Rückrufservice, ein Beratungscenter, eine Internetfiliale und ein Kundenmagazin weiter. Die Krankenversicherung betreibt darüber hinaus deutschlandweit rund 60 Filialen.
Nach der Fusion der Volkswagen BKK und der Betriebskrankenkasse Post erfolgte zum 01.01.2003 die Gründung der Deutschen Betriebskrankenkasse. Zu dieser Zeit war sie mit rund 1,1 Millionen Mitgliedern die größte Betriebskrankenkasse Deutschlands und beschäftigte rund 1.500 Mitarbeiter in 45 Geschäftsstellen. Nachdem sich nach und nach die BKK Delphi, die Gothaer VuD BKK sowie die BKK Essanelle der Deutschen Betriebskrankenkasse angeschlossen hatten, wurde diese im Jahr 2015 auf den Namen Deutsche BKK verkürzt.
Der Kundenservice der BKK steht im Mittelpunkt des Portfolios. Dieser beinhaltet ein Beratungscenter, welches bei Behandlungsfehlern oder Unfällen kompetent informiert. Über das integrierte Download-Center ist es besonders einfach, an die benötigten Formulare zu gelangen. Auf der Webseite der BKK findet der Kunde eine Internetfiliale, über die Adressänderungen vorgenommen oder Auslandskrankenscheine angefordert werden können. Ein Kundenmagazin und ein Newsletter runden das Serviceportfolio ab. Wer Fragen zu Leistungen hat, Probleme klären möchte oder sich einfach beraten lassen will, kontaktiert die Versicherung über ihre Servicenummern, E-Mail, Rückrufservice, per Post oder in einer der 60 deutschlandweiten Filialen.
Der Onlineauftritt der BKK erscheint dem Nutzer sinnvoll und übersichtlich strukturiert sowie auf Informationen und Aussagekraft bezogen. Neben einer englischen Onlineversion ist ebenso eine mobile Version abrufbar. Informationen zu der Versichertengruppe, dem Versicherungsumfang, Beitragssätzen und Entgeltgrenzen erhält der Kunde in der Kategorie Mitgliedschaft. Das Leistungsportfolio sowie Zusatzangebote und Vorsorgeprogramme können unter „Leistungen“ eingesehen werden. Serviceleistungen und Beratungen der Kunden finden unter der Kartei „Service“ statt. Wer sich im Gesundheitsforum informieren möchte, auf der Suche nach Tipps und Ratgeber für eine gesunde Lebensweise ist oder das Kundenmagazin der BKK abonnieren möchte, stöbert in der Kategorie „Gesund und mehr“.
Als gesetzliche Krankenversicherung verfügt die BKK über alle vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Leistungen. Dieses Portfolio kann ganz individuell durch zahlreiche Zusatzversicherungen ergänzt werden, sodass jeder Versicherte über ein Servicepaket verfügt, welches auf seine gesundheitlichen Bedürfnisse angestimmt ist. Da der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung einheitlich vorgegeben ist, bleibt an dieser Stelle nur zu erwähnen, dass ab dem Jahr 2015 ein einkommensabhängiger Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent vom beitragspflichtigen Einkommen erhoben wird.
Das Portfolio der Deutschen BKK an Zusatzleistungen und Programmen ist umfangreich. Besonders vordergründig zeigen sich Leistungen der Gesundheitsvorsorge. Dazu zählen neben Standard- und Zusatzimpfungen, für welche zehn Prozent zugezahlt werden müssen, die sogenannten PlusProgramme DMP. Diese unterstützen die Versorgung und Beratung chronisch kranker Menschen wie Asthma-, Brustkrebs- oder Diabetes-Patienten. Unterstützt werden außerdem alle diejenigen Mitglieder, welche endlich das Rauchen aufgeben möchten, aus gesundheitlichen Gründen die Ernährung umstellen müssen oder Stress zu bewältigen versuchen. Hierfür bietet die Deutsche BKK allerhand Kursangebote an, wobei der Versicherte bis zu 95% der Kosten von der Deutschen BKK erstattet bekommt.
Über den PrivatPlus-Tarif der Deutschen BKK wird der Kunde wie ein Privatpatient behandelt und zahlt gewisse Leistungen zunächst selbst, welche später wieder, insofern sie Teil des Leistungskataloges der GKV sind, nach Einreichen der Rechnung, erstattet werden. Für diesen Tarif können sich alle Mitglieder sowie die familienversicherten Angehörigen entscheiden. Für Neumitglieder gilt keine Vorversicherungszeit, sie können sofort den Tarif PrivatPlus nutzen.
Die BKK ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und agiert als Gesetzliche Krankenversicherung. Das Leistungsportfolio ist umfangreich und gliedert alle notwendigen Leistungen der GKV ein und ergänzt diese um umfangreiche Zusatzangebote und Programme. Besonders chronisch kranke Patienten profitieren von zahlreichen Leistungen der Gesundheitsvorsorge. Andererseits können, je nach Bedarf, individuelle Tarife hinzu gebucht werden, welche zum Beispiel Stressbewältigung oder gesunde Ernährung betreffen. Neben dem Leistungsportfolio legt die BKK besonderen Wert auf einen umfangreichen Service, welcher den Versicherungsmitgliedern stets zur Verfügung steht und sogar mit diesen per Videochat in Kontakt tritt. Da die BKK im Allgemeinen mit Online-Informationen zum Leistungsportfolio eher geizt und daher einen transparenteren Auftritt für Mitglieder garantieren sollte, erhält die BKK von Erfahrungen.com die Testnote: „Gut“.