Anlass für die Gründung der BKK Freudenberg war das 25jährige Bestehen der Firma Freudenberg im Jahre 1874. Damit nahm das Unternehmen eine Vorreiterrolle in der Krankenversicherung seiner Mitarbeiter ein, denn die BKK Freudenberg bestand bereits zehn Jahre, als der Reichstag das Krankenversicherungs-Gesetz verabschiedete. Seit 1996 ist die BKK Freudenberg für Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Berlin, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen offen. Im Service-Center am Firmensitz in Neuenburg können sich die Kunden persönlich beraten lassen. Das TÜV-zertifizierte Unternehmen bietet zahlreiche Zusatzleistungen und informiert die Versicherten in seinem Mitliedermagazin “meine BKK” umfassend über das Leistungsangebot und die Entwicklungen auf dem Gesundheitsmarkt.
Die BKK Freudenberg mit Sitz in Weinheim ist eine gesetzliche Kranken- und Pflegekasse und bezeichnet sich selbst als „die Fitnesskasse“. Zu den über den GKV-Leistungskatalog angebotenen Leistungen zählen unter anderem Zuschüsse zu Mitgliedsbeiträgen im Fitnessstudio und zu sportmedizinischen Untersuchungen mit EKG-Belastungstest, Lungenfunktionsprüfung und Belastungs-EKG. Die Historie der Kasse reicht bis ins Jahr 1874 zurück. Seit 1996 ist die BKK Freudenberg eine für alle Versicherten offene Kasse - allerdings nur für Mitglieder aus acht Bundesländern. In Kooperation mit der Barmenia bietet die Kasse private Zusatzversicherungen u.a. für Krankenhausaufenthalte und alternative Behandlungsmöglichkeiten an. Zum Service gehört unter anderem ein Gesundheitstelefon.
Die Historie der BKK Freudenberg reicht bis ins Jahr 1874 zurück, als der Vorläufer der Kasse anlässlich eines Jubiläums gegründet wurde – neun Jahre vor der Verabschiedung des Krankenversicherungsgesetzes durch den Reichstag. 1996 öffnete sich die Kasse für alle Versicherten, nachdem zuvor eine Beschäftigung bei der Unternehmensgruppe Freudenberg (Zulieferer u.a. für Automobil- und Maschinenbau) notwendige Bedingung für eine Aufnahme war. Beschäftigte müssen allerdings in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz oder Sachsen ansässig sein.
Die BKK Freudenberg bezeichnet sich selbst als „Fitnesskasse“ und will durch die Unterstützung von sportlichen Aktivitäten die Gesundheit des Versichertenbestands fördern. Die zentral beworbene Zusatzleistung besteht deshalb in Zuschüssen zu sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen, mit denen Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat unter die Lupe genommen werden. Bestandteil solcher Untersuchungen sind u.a. ein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsprüfung und eine Laktatwertbestimmung. Der Zuschuss wird alle zwei Jahre gewährt.
Neben den sportmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen zählen diverse weitere Zusatzleistungen zum Angebot der BKK Freudenberg. Dazu zählen u.a. künstliche Befruchtung, Krampfadern-Behandlung in einer kooperierenden Klinik, ein Abnehmprogramm, Naturheilverfahren, osteopathische Behandlungen, zwei kostenlose professionelle Zahnreinigungen pro Jahr in kooperierenden Praxen, eine kostenlose Zweitmeinung bei Krebsdiagnosen und – im Rahmen von Kooperationen der BKK mit Praxen und weiteren Einschränkungen im Hinblick auf Material etc. – Zahnersatz mit geringen Zuzahlungen.
Zur Reduzierung der effektiven Beiträge (in einem begrenzten Rahmen) bietet die BKK Freudenberg zwei Möglichkeiten. Erstens können sich Versicherte für einen Wahltarif entscheiden, in dem bei Verzicht auf die Inanspruchnahme von Leistungen ein gestaffelter Bonus gezahlt wird. Die Anmeldung für das Programm ist bis weit ins laufende Versicherungsjahr möglich. Zweitens wurde mit „Fit4Health“ ein Bonusprogramm entwickelt. Bis zu mehrere hundert Euro Rückerstattung pro Jahr sind möglich, wenn Teilnehmer mehrere Kriterien erfüllen und z. B. Nichtraucher und normalgewichtig sind, Vorsorgemaßnahmen in Anspruch nehmen und nachweislich Sport treiben.
Sehr viele gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Kunden mittlerweile Zusatzversicherungen von privaten Anbietern an – im besten Fall, bedingt durch die Skalierungsvorteile einer Kooperation, zu geringeren Beiträgen und gelockerten Annahmekriterien. Bei der BKK Freudenberg sind Zusatzversicherungen der Barmenia erhältlich, darunter Auslandsreisekrankenversicherungen, Brillenversicherungen, Krankenhauszusatzversicherungen und Reiseversicherungen.
Der Versicherer stellt seinen Mitgliedern verschiedene Serviceangebote zur Verfügung. Neben allgemeinen Informationen und digitalen Angeboten rund um Gesundheit fällt darunter insbesondere das Gesundheitstelefon mit unabhängigen Ärzten und medizinischem Fachpersonal eines Dienstleisters. Die Bandbreite der Beratung ist groß und reicht von Erkrankungen und ihren möglichen Ursachen und Symptomen sowie Behandlungsmöglichkeiten über Medikamente und ihre Wechselwirkungen, Vorbeugemaßnahmen, Fitness und Ernährung, zahnmedizinische Fragestellungen und Reisemedizin bis hin zu Informationen zu Selbsthilfegruppen.
Der Versicherer unterhält über den Sitz im Industriegebiet Weinheim hinaus keine Filialen. Die Kundenbetreuung erfolgt deshalb primär via Telefon und E-Mail. Ein geschützter und via Internet erreichbarer Kundenbereich steht bislang nicht zur Verfügung: Hinter dem „Gesundheitscenter“ verbergen sich Portale zu speziellen Themen wie z. B. Männergesundheit sowie Tools wie z. B. ein Online Laufcoach und Datenbanken zur Suche nach Kliniken in Wohnortnähe.
Die BKK Freudenberg bezeichnet sich selbst als „Fitnesskasse“ und wird diesem Anspruch im Rahmen der Möglichkeiten einer GKV auch gerecht. Die teilweise Kostenübernahme für sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen und die Anrechnung von Mitgliedschaften im Fitnessstudio auf das Bonusprogramm prädestinieren die Kasse für sportliche Mitglieder. Mit dem Bonusprogramm lassen sich bei gesunder Lebensweise und regelmäßiger Inanspruchnahme von Vorsorgeprogrammen signifikante Beitragsrückerstattungen erreichen. Auch die nicht-sportbezogenen Zusatzleistungen sind überdurchschnittlich – etwa die kostenlose Zweitmeinung bei Krebsdiagnosen. Das Gesundheitstelefon mit professioneller Beratung und die themenspezifischen Onlineangebote runden das Profil der Kasse ab. Auch wenn eine digitale Vertragsverwaltung wünschenswert wäre, erscheint ein „Sehr gut“ deshalb angemessen.