Trendfrage.de im Test - Note: Befriedigend
Trendfrage.de ist ein Angebot der Trend Research GmbH mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen wurde bereits im Jahr 1982 gegründet und ist in der Marktforschung tätig – seit 2003 auch mit dem Portal Trendfrage.de. Gegenstand des Portals ist die vergütete Teilnahme an Umfragen: Verbraucher können sich registrieren und werden anschließend mehr oder weniger regelmäßig zur Teilnahme an Umfragen zu diversen Themen eingeladen. Für die Teilnahme schreibt das Portal Bonuspunkte gut, die in Sachprämien umgetauscht werden können. Die Umfragen werden unter anderem durch Unternehmen, Werbeagenturen und Verlage in Auftrag gegeben. Teilnehmern wird keine feste Vergütung pro Monat garantiert.
Das Angebot von Trendfrage.de im Überblick
-
Vergütete Teilnahme an Umfragen
-
Bonuspunkte für jede absolvierte Umfrage
-
Bonuspunkte können gegen Sachprämien eingetauscht werden
-
Kostenlose Registrierung
-
Keine verbindliche Teilnahmeverpflichtung
Prämien gegen Meinung
Das Modell von Trendfrage.de ist nicht neu: Die vergütete Teilnahme an Umfragen gibt es mindestens so lange wie das Internet. Viele der Teilnehmer sind auf der Suche nach einem Nebenverdienst. Üblicherweise eignet sich die Teilnahme an Umfragen selbst bei mehreren Umfragen am Tag (eine kaum realistische Frequenz) jedoch nicht als Ersatz für einen Zweitjob etc. Teilnehmer müssen damit rechnen, für überschaubare Aufwandsvergütungen viel Zeit am Rechner zu verbringen.
Keine garantierten Umfrageeinladungen
Bei den Kunden von Trendfrage.de handelt es sich z. B. um Werbeagenturen oder Verlage. Von der Anzahl der eingehenden Anfragen und dem durch die Auftraggeber festzulegenden Profil der Befragten hängt ab, zu wie vielen Umfragen Nutzer eingeladen werden. Eine garantierte Mindestanzahl an Umfragen gibt es ebenso wenig wie einen garantierten Mindestverdienst.
Kostenlose und unverbindliche Registrierung
Die Registrierung ist kostenfrei und unverbindlich und erfordert unter anderem die Angabe der Adressdaten des Nutzers. Im Kundenkonto sind ab dem Zeitpunkt der Anmeldung die für die Teilnahme an Umfragen gutgeschriebenen Bonuspunkte einsehbar. Über den geschützten Loginbereich erfolgt auch die Einlösung der Punkte gegen die Sachprämien aus dem Katalog.
Sachprämien und Gutscheine
Der Prämienkatalog enthält Produkte aus unterschiedlichsten Kategorien: Spielekonsolen und Smartphones finden sich ebenso wie Werkzeuge, Reisetaschen u.v.m. Zusätzlich können Nutzer aus einer Auswahl von Gutscheinen, darunter Amazon, Zalando, Otto und weitere bekannte Händler wählen. Um einen Amazon-Gutschein im Wert von 5,00 Euro zu erhalten müssen 50 Bonuspunkte eingelöst werden. Die Anzahl der Bonuspunkte für jede absolvierte Umfrage variiert abhängig vom Zeitaufwand und weiteren Faktoren. Für den 5,00 Euro-Gutschein müssen in der Regel mehrere Umfragen über einen längeren Zeitraum absolviert werden.
Umfragen zu Themen von A-Z
Die Anmeldung zahlt sich auch vor dem Hintergrund der in der Regel überschaubaren Vergütung vor allem für Nutzer aus, die zu verschiedensten Themen gerne ihre Meinung mitteilen. Das Spektrum der in den Umfragen behandelten Themen reicht von einzelnen Produkten und Marken über Fragen zu Politik und Gesellschaft bis hin zu Fragen zum Konsumverhalten.
Nur wenige Informationen für Nicht-Mitglieder
Ein Schwachpunkt des Internetauftritts sind die recht spärlichen Informationen für Nicht-Mitglieder. Diese erfahren zwar, welche Sachprämien im Angebot sind, nicht aber, wie viele Punkte dafür eingelöst werden müssen. Trendfrage.de nennt anders als einige Wettbewerber auch keine „Hausnummer“ für die im Regelfall zu erwartende Vergütung. Interessenten, die bislang keinerlei Erfahrungen im „Geschäft“ mit bezahlten Umfragen gemacht haben, könnten dadurch falsche Erwartungen hegen und sich unter Preisgabe ihrer persönlichen Daten anmelden, obwohl dies bei ungefährer Kenntnis der Vergütung nicht der Fall gewesen wäre.
Fazit
Trendfrage.de reiht sich ein in die Vielzahl der Marktforschungsportale, die Verbraucher mit geringer Vergütung zur Teilnahme an Umfragen locken. Ein Alleinstellungsmerkmal können die Hamburger nicht für sich beanspruchen – zu sehr gleicht das Angebot dem der Konkurrenz. Positiv: Teilnehmern entstehen keine Kosten und es existiert keine Pflicht zur tatsächlichen Teilnahme an Umfragen. Negativ: Barauszahlungen der Bonuspunkte sind nicht möglich. Der Prämienkatalog lässt nur wenige Wünsche offen, auch wenn die meisten Prämien nur mit einem gewaltigen Teilnahmeaufwand über einen langen Zeitraum realistisch sein dürften. Dafür können Teilnehmer am Puls der Marktforschung mitwirken. Nicht zuletzt deshalb erscheint für die Gesamtbewertung die Note „Befriedigend“ angemessen.