Volders ist die Neuauflage des einstigen Portals Vertragslotse. Dem Nutzer wird die Möglichkeit geboten, seine abgeschlossenen Verträge übersichtlich zu verwalten und wenn gewünscht auch schnell und unkompliziert online kündigen zu können. Eigene Verträge können bei Volders auf ihre Effizienz hin geprüft werden. Dabei werden etwa 12.500 Anbieter unterstützt. Zu beinahe jedem Anbieter sind online die Kontaktdaten hinterlegt, so dass Online-Kündigungen schnell zugestellt werden können. Die einzelnen Verträge können bei Volders mit ihren Laufzeiten erfasst werden, so behält man immer die Übersicht. Kündigungen per Fax sind kostenlos. Wer die Kündigung per Post verschicken möchte, zahlt Gebühren, die per Lastschrift, Kreditkarte oder Rechnung beglichen werden können.
Die volders GmbH mit Sitz in Berlin bietet Verbrauchern einen digitalen Account zur Verwaltung von Verträgen an. Verwaltet werden können z. B. Verträge mit Stromanbietern, Mobilfunkgesellschaften, Fitnessstudios, Verkehrsbetrieben, Versicherungen usw. Inhaber eines Accounts werden automatisch über ablaufende Kündigungsfristen einzelner Verträge informiert und können mithilfe eines digitalen Assistenten bei Bedarf ein rechtssicheres und beweisbares Kündigungsschreiben erstellen. Darüber hinaus ist der Vergleich eigener Vertragskosten mit denen anderer Nutzer und ggf. der Wechsel in andere Tarife oder zu anderen Anbietern möglich. volders finanziert sich durch Abschlussprovisionen von Anbietern, denen Kunden in diesem Zusammenhang vermittelt werden.
Die volders GmbH finanziert den Betrieb des Portals eigenen Angaben zufolge über Abschlussprovisionen, die von Anbietern gezahlt werden, denen das Unternehmen im Zuge von Vertragswechseln Kunden vermittelt. Das Unternehmen ist demnach unabhängig und nicht an einzelne Anbieter oder Versicherungsunternehmen gebunden (und tritt rechtlich betrachtet z. B. auch nicht als gebundener Vermittler auf). Dennoch ist nicht auszuschließen, dass die Höhe von Abschlussprovisionen Empfehlungen direkt oder indirekt beeinflusst.
Die Volders GmbH stellt sich als „ein Team aus jungen, unabhängigen Querdenkern aus Berlin“ vor. Die Mitglieder des Teams verwalten und kündigen ihre Verträge eigener Darstellung zufolge selbst über die Plattform. Das Unternehmen wurde im Jahr 2014 gegründet und lässt sich damit der jüngeren Start-Up-Welle zuordnen, die mehrere Unternehmen mit einem vergleichbaren Konzept hervorgebracht hat. Zu den Investoren zählen u.a. die Mountain Internet AG und die öffentliche Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Um den Service zu nutzen, muss ein (für Kunden in der Basisversion kostenloser) Account eröffnet und mit dem persönlichen Vertragsbestand des Nutzers bestückt werden. Im Anschluss daran informiert die Plattform automatisch über ablaufende Kündigungsfristen – u.a. mittels E-Mail, SMS und Push-Nachricht. Nutzer sollen dadurch davor bewahrt werden, Kündigungsfristen zu verpassen und so ungewollt zu einer Fortsetzung von Verträgen gezwungen werden. Die Benachrichtigung ist für Verträge zahlreicher Anbieter aus verschiedensten Branchen möglich.
Nutzer können die Kosten ihrer Verträge mit den Kosten anderer Nutzer vergleichen und werden so z.B. darüber informiert, dass einzelne Nutzer oder der Durchschnitt derer weniger für Strom bezahlt. Der Kostenvergleich ist naturgemäß vor allem bei Verträgen sinnvoll, die im Hinblick auf die erbachten Leistungen wenige bis gar keine Unterschiede aufweisen. Dies gilt insbesondere für Energielieferungsverträge, weniger aber für Fitnessstudios und Versicherungen.
Ein digitaler Assistent unterstützt bei Vertragskündigungen. Um ein rechtlich wirksames Kündigungsschreiben zu erstellen, muss der Adressat aus einer Datenbank ausgewählt werden. Für diesen Erfahrungsbericht wurde nach einem bestimmten Fitnessstudio in München gesucht. Obwohl der Anbieter nicht bundesweit vertreten ist, erschien die Adresse sofort als Vorschlag in der Datenbank. Das Kündigungsschreiben wird durch volders verschickt – wahlweise per Fax, Brief oder Einschreiben. Dafür fällt ggf. eine Gebühr an. Die Unterschrift kann wahlweise per Upload, digitaler Signatur oder direkt am PC erfolgen.
Über den volders Account können Nutzer neue Verträge abschließen oder in andere Tarife wechseln. Dies ist in der Regel innerhalb des Accounts möglich; mitunter erfolgt auch eine Weiterleitung auf die Website des Anbieters. Für den Vergleich können Datenbanken mit Filterfunktionen genutzt werden, wie sie auch von anderen Portalen bekannt sind. Die Daten eines neuen Vertrags werden automatisiert in den Account integriert.
Sind Anbieter mit volders Vergleichsportale mit engerer Kundenbindung oder tatsächlich nützliche Assistenten für die Verwaltung von Verbraucherverträgen? Tatsache ist, dass Nutzer bestehende Verträge sehr unkompliziert kündigen können und Kündigungsfristen aller Voraussicht nach nicht mehr vergessen. Der Vergleich der eigenen Kosten mit denen anderer Nutzer kann auf zu hohe Zahlungen in einzelnen Bereichen hinweisen und deshalb zur Ausgabenoptimierung beitragen. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter ist ebenfalls unkompliziert, kostet aber vor allem im Bereich der Energieversorgung ohnehin kaum noch Zeit. Es bleiben Fragen offen: Wächst durch Angebote wie jenes aus Potsdam nicht auch die Gefahr, gute, aber nicht gelistete Angebote zu übersehen? Dennoch allein für den Kündigungsassistenten: gut.