SKG BANK – Die bereits 1953 gegründete SKG BANK AG gehört zur Deutschen Kreditbank AG und hat sich heute im Onlinebereich erfolgreich auf die zwei Produktgruppen Online-Privatkredit und Festgeldsparen spezialisiert. Während die Bank beim Online-Privatkredit u. a. mit bonitätsunabhängigen Top-Konditionen und kostenfreier Sondertilgung überzeugt, so bietet SGK-Festgeld beispielsweise einen festen für einen bestimmten Zeitraum garantierten Zinssatz sowie eine kostenlose Kontoführung. Die Produkte können von einem potentiellen Kunden schnell und ohne Beratungstermin einfach von zu Hause aus mit dem Ausdrucken, Ausfüllen und Einsenden des jeweiligen Antragsformulars beantragt werden. Die SKG BANK agiert als reine Privatkundenbank für Kunden ab dem vollendeten 18. Lebensjahr.
Die SKG-Bank mit Sitz in Saarbrücken wurde 1953 gegründet und ist heute ein Tochterunternehmen der Deutschen Kreditbank (DKB) und bundesweit als Direktbank ohne Filialnetz aktiv. Das Institut bietet Privatkredite, konventionelle Immobilienfinanzierungen sowie Produkte des Einlagengeschäfts (Festgeld und Spareinlagen) an.
Zur strategischen Ausrichtung der SKG-Bank gehört eine Positionierung mit günstigem Preis/Leistungsverhältnis bei allen Produkten des Sortiments, was dem Institut immer wieder zu Auszeichnungen durch Verbraucherschützer und Finanzportale verhilft. Da die Muttergesellschaft DKB ein Unternehmen der Bayrischen Landesbank ist, zählt die SKG-Bank zum öffentlichen Bankensektor und ist auch an dessen Einlagensicherungssysteme angebunden.
Die SKG-Bank ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Kreditbank (DKB), tritt aber nicht nur als deren Marke, sondern mit einem eigenen Sortiment und einem eigenständigen Unternehmenssitz in Saarbrücken auf. Die DKB wiederum befindet sich im Besitz der Bayrischen Landesbank (BayernLB), wodurch die SKG-Bank dem öffentlichen Bankensektor zuzurechnen ist.
Die SKG-Bank agiert als reine Direktbank. Kundenbetreuung und Vertrieb erfolgen ausschließlich via Internet und Telefon. Das Institut verzichtet - nach eigenen Angaben aus Kostengründen – auf ein eigenes Filialnetz. Produkte des Zahlungsverkehrs gehören mittlerweile nicht mehr zum Sortiment. Auch als dies noch der Fall war existieren jedoch keine eigenen Geldautomaten.
Der Schwerpunkt des Sortiments liegt auf Krediten. Angeboten werden Privatkredite, Immobilienfinanzierungen und Kredite für Immobilienbesitzer mit Zweckbindung (z. B. energetische Sanierung). Ein Teil des Kreditgeschäfts wird über das Einlagengeschäft refinanziert: Hier bietet die SKG-Bank Spareinlagen sowie festverzinsliche Geldanlagen an. Das Sortiment qualifiziert die SKG-Bank vermutlich bewusst nicht als Hausbank, sondern als Zweitbank für Kredite und Geldanlagen.
Der Schwerpunkt der Bank liegt im Kreditsegment und hier wiederum auf der Immobilienfinanzierung. Das hängt auch mit den Aktivitäten der Muttergesellschaft zusammen. Wie mehrere Konkurrenten hat die SKG-Bank auch das Segment der zweckgebundenen Kredite für Immobilienbesitzer ohne Grundbucheintrag für sich entdeckt. Die in diesem Segment aktiven Banken setzen tendenziell auf eine langfristige Kundenbindung: Bei vielen Interessenten für die Darlehen ohne Grundbucheintrag handelt es sich um Kunden mit laufender Immobilienfinanzierung.
Durch die Zugehörigkeit zum öffentlichen Bankensektor ist die SKG-Bank an die Entschädigungseinrichtung des Bundesverbands öffentlicher Banken GmbH und den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands öffentlicher Banken e.V. angeschlossen. Die Kundengelder sind damit wie durch eine EU-Richtlinie vorgeschrieben bis 100.000 Euro pro Kunde mit Rechtsanspruch geschützt. Der darüber hinausgehende Schutz ist analog zu privaten Banken freiwillig.
Die SKG-Bank positioniert sich seit je her in einem günstigen Preissegment, ohne ständig an den vordersten Spitze der Zinsranglisten mit Neukundenangeboten präsent zu sein. Auf Angebote speziell für Neukunden wird überwiegend verzichtet. Was für Schnäppchenjäger ein Ausschlussgrund ist, kann für an dauerhaft konkurrenzfähigen Konditionen interessierte Kunden ein Abschlussargument darstellen.
In den vergangenen Jahren ist das ganzheitliche und nicht nur auf bestimmte Produkte bezogene Interesse vieler Kunden gewachsen. Die SKG-Bank trägt diesem Interesse durch eine sehr transparente Außendarstellung Rechnung: Besucher der Homepage finden sehr rasch eine Zusammenstellung der Geschäfts- und Vergütungsberichte der vergangenen Jahre und können sich über die durch die Bank mitgetragenen Kodizes zur Kreditvergabe informieren.
Auch bei der Gestaltung des Internetauftritts trägt die SKG-Bank ihrer Stellung als Bank des öffentlichen Sektors Rechnung: Der Schwerpunkt wurde weniger auf Design und Benutzerfreundlichkeit als auf einen umfassenden Informationsgehalt gelegt. Da das Sortiment der Bank überschaubar ist finden sich Interessenten und Kunden dennoch leicht zurecht. Der Loginbutton zum Onlinebanking wurde auf allen Unterseiten der Homepage implementiert.
Vor allem im Sortiment-Schwerpunkt Finanzierung erhält die SKG-Bank aufgrund ihres günstigen Preis/Leistungsverhältnisses und der im Marktvergleich recht transparenten Konditionen (etwa bonitätsunabhängige Verzinsung bei Ratenkrediten) immer wieder gute Kritiken. Darunter fanden sich in den Jahren 2012 und 2013 unter anderem solche der Stiftung Warentest und der FMH Finanzberatung.
Die SKG-Bank setzt auf ein schlankes Sortiment mit einem ebenso schlanken Vertriebs- und Verwaltungsmodell. Dennoch deckt das Angebot in den Bereichen Immobilienfinanzierung und Kredit fast alle Belange zu einem moderaten Preis/Leistungsverhältnis ab, woraus auch die positiven Stimmen der Fachpresse resultieren. Die SKG-Bank ist keine Bank für persönliche Betreuung und keine Hausbank. Für Eigentümer und solche die es werden möchten sind die Saarländer dagegen eine gute Adresse. Mit Abstrichen gilt das auch für Sparer. Überzeugend sind das durchgängige Bestreben nach Transparenz in der Außendarstellung und die durch die Eigentümerstruktur bedingte Zugehörigkeit zum öffentlichen Bankensektor mit all seinen potenziellen Vorzügen im Kredit- und Einlagengeschäft.