Alle, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen Smartphone sind, welchee zugleich besonders kompakt designt sind, werden mit dem Samsung S3 Mini mit Sicherheit glücklich werden. Gemeinsam mit den kompakten Abmessungen sorgt die natürliche Linienführung samt abgerundeten Konturen für eine hohe ergonomische Griffigkeit. Der 10,16 cm große Super AMOLED-Touchscreen liefert dank der hohen Auflösung optimale Ergebnisse. Ebenfalls erwähnenswert sind der leistungsfähige 1 GHz Dual-Core-Prozessor sowie die digitale Kompaktkamera mit einer Auflösung in Höhe von 5 Mpixel. Der interne 4 GB-Speicher kann bis zu 32 GB erweitert werden. Die neueste Android 4.1-Plattform sowie das blickgesteuerte Display-Standby runden den optimalen Benutzerkomfort ab.
Es ist ein bisschen wie beim Wettlauf von Hase und Igel. Die Welt wartete noch gespannt auf das neue iPhone 5, da kam Samsung mit seinem Galaxy S3 schon auf den Markt. Wenige Monate später folgte das S3 Mini, fast zeitglich mit dem iPhone 5. Wie der Apple-Konkurrent hat das S3 Mini einen 4 Zoll (10,2 Zentimeter) großen Bildschirm, während der große Bruder es auf 4,8 Zoll (12,2 Zentimeter) bringt. Apple reagierte auf den direkten Konkurrenten mit einer Patentklage, die aber zurückgezogen wurde, als Samsung erklärte, das S3 Mini in den USA nicht verkaufen zu wollen. Mehr als dem iPhone ähnelt das Galaxy S3 Mini allerdings dem Galaxy S3.
Auch wenn Apple gegen den Vertrieb des Galaxy S3 mini in den USA geklagt hat: rein optisch gibt es wenig Ähnlichkeiten. Lediglich der Bildschirm ist mit 4 Zoll gleich groß, ansonsten gleicht das Telefon vor allem seinem großen Bruder. Hier setzen die Südkoreaner bewusst auf einen hohen Wiedererkennungseffekt. Kunden sollen sofort sehen, aus welcher Familie das Gerät stammt. Nur eben eine Nummer kleiner für den europäischen Markt, denn hier schätzen Kunden die Handlichkeit des Geräts, während in den USA vor allem Größe gefragt ist.
Vor allem der Bildschirm ist erstaunlich hochwertig. Er zeigt 800 x 480 Pixel an und ist zusätzlich mit Super-AMOLED-Technologie ausgerüstet. Die verbessert das Bild elektronisch so weit, dass die Qualität sich nicht vor anderen Displays mit höherer Auflösung verstecken muss.
Auch sonst ist die Verarbeitungsqualität sehr gut. Der schnelle 1 GHz-Dual-Core-Prozessor und 1 GB RAM sorgen für ein flüssiges Bild ohne ruckeln und für kurze Wartezeiten. Der Speicher umfasst zwar nur 8 GB, von denen rund die Hälfte frei verfügbar ist, doch das dürfte den meisten Nutzern locker reichen.
Verbesserungswürdig ist allerdings der Akku. Selbst wer das Gerät nur hin und wieder nutzt um zu telefonieren, in der S-Bahn kurz die Mails zu lesen und eine Fahrplanauskunft einzuholen hat den Akku am Abend weitgehend aufgebraucht. Wer vergisst am Abend aufzuladen hat am nächsten Tag unter Umständen ein Smartphone mit leerem Akku in der Hand. Das Aufladen braucht mit drei Stunden zudem etwas länger.
Auch HSPA+ vermisst man beim Surfen. Das bringt längere Ladezeiten mit sich. Die Deutsche Telekom bietet zwar mittlerweile das Galaxy S3 mit LTE, beim mini fehlt der schnelle Mobilfunkstandard der vierten Generation allerdings weiterhin.
Die Entwickler von Samsung haben eine ganze Reihe von Extras in das Telefon gesteckt. Einige sind nur Spielereien, andere wirklich nützlich. Beispielsweise Smart Alert. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Telefon vibriert, wenn der Benutzer es in die Hand nimmt und in seiner Abwesenheit ein Anruf, eine E-Mail oder eine SMS eingegangen ist. So verpasst man selten wichtige Informationen. Oder Smart Stay, das dafür sorgt, dass sich das Gerät nicht abschaltet, wenn man ein E-Book oder einen Artikel auf dem Smartphone liest.
Mehr in den Bereich Spielerei fallen dagegen Extras wie Social Tag und Best Photo. Social Tag erkennt auf Fotos nicht nur Freunde, sondern bietet auch automatisch Kontaktoptionen wie die E-Mail-Adresse. So lässt sich das Foto gleich an alle Beteiligten versenden. Best Photo wiederum erstellt bei jedem Auslösen gleich acht statt ein Foto und schlägt das Beste dem Nutzer vor.
Ein gutes Telefon, die Spitzennote verpasst das Galaxy S3 mini nur knapp. Ärgerlich ist vor allem die zu geringe Leistung des Akkus. Auch die Kamera kann mit der des großen Bruders nicht mithalten und HSPA+ wäre schön gewesen. Aber dafür ist das Gerät gewohnt solide verarbeitet, das Display ist erstaunlich gut und auch die Tonqualität kann sich beim Telefonieren sehen lassen. Der im Vergleich zum S3 etwas kleinere Bildschirm dürfte von den meisten nicht als Nachteil empfunden werden, im Gegenteil, denn das S3 mini liegt gut in der Hand. Die vielen Extras wie Smart Alert sind ebenfalls nützlich. Alles in allem ein gutes, fast sogar sehr gutes Smartphone.