Qlaira im Test - Note: Gut
Besonders mit dem Nahen der Wechseljahre aber auch schon zu Zeiten der Pubertät haben viele Frauen mit den Auswirkungen der Hormonschwankungen und Zyklusstörungen zu kämpfen. Unreine Haut, Kopfschmerzen und viele andere Beschwerden belasten die Frau im Alltag. Durch die Einnahme eines Hormonpräparates wie der Pille Qlaira lassen sich diese Symptome oft wirkungsvoll bekämpfen. Dafür gibt es wiederum oft andere Beschwerden, wie Gewichtszunahme, Migräne oder Libidoverlust. Weil man nie vorhersagen kann, wie gut eine Frau eine Pille verträgt, empfiehlt es sich 1-2 Probemonate einzuplanen. Die Qlaira enthält anders als die meisten anderen Pillen das Östrogen Estradiol, weshalb die Qlaira oft als „letzte Alternative“ zum Einsatz kommt. Die Kundenzufriedenheit liegt im Schnitt bei “Gut“.
Was ist Qlaira?
Bei dem Präparat Qlaira handelt es sich um ein Medikament, welches in Form von Filmtabletten angeboten wird. Filmtabletten sind traditionelle Tabletten, die vollständig mit einer dünnen Schicht eines Polymers überzogen ist. Dadurch wird das Schlucken des Arzneimittels erleichtert.
Qlaira Filmtabletten sind verschreibungspflichtig und kommen zur Schwangerschaftsverhütung und zur Behandlung von starken Menstruationsblutungen zum Einsatz. Die sechs aktiven Hauptbestandteile sind optimal aufeinander abgestimmt und erreichen dadurch eine hohe Wirkung.
Der Wirkstoff Estradiol, einer der Inhaltsstoffe, zählt zu den Estrogenen, die der menschliche Organismus in geringen Mengen auch selbst produzieren kann und daher gut verträglich ist. Es stärkt unter anderem den zyklischen Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und hemmt den Eisprung.
Ein weiterer Wirkstoff mit dem Namen Dienogest hemmt ebenfalls den Eisprung und verlangsamt zudem das Vorankommen der Spermien. Eine ungewollte Schwangerschaft ist daher sehr unwahrscheinlich.
Eckdaten zu Qlaira:
-
Hormonpräparat zur sicheren Schwangerschaftsverhütung bei täglicher Einnahme
-
Aktive Wirkstoffe: Dienogest und Estradiol
-
Wirkstoffklasse: Gestagene und Estrogene
-
Rezeptpflicht: rezeptpflichtig
Indikationen und Einsatzgebiete der Qlaira
Es wäre falsch, die Qlaira als reine Antibabypille zu bezeichnen, obwohl sie auch zur Schwangerschaftsverhütung zum Einsatz kommt. In vielen Fällen jedoch steht nicht die Verhütung im Vordergrund der Einnahme, sondern die hormonelle Behandlung von Zyklusstörungen oder Wechseljahresbeschwerden.
Mit Hilfe der künstlichen Hormone, wobei das Estradiol dem natürlichen Östrogen entspricht, lässt sich im Körper ein stabiles Gleichgewicht herstellen, was das Auftreten vieler Beschwerden verhindert. Dies gilt nicht nur für die Wechseljahre, sondern auch für die Pubertät, die beispielsweise Akne mit sich bringt.
Welche aktiven Wirkstoffe enthält Qlaira?
Das Hormonpräparat Qlaira zählt zur Gruppe der sogenannten Kombinationspräparate. Das bedeutet, dass sie zwei unterschiedliche Wirkstoffe enthält, die sich in ihrer Wirkung ergänzen und verstärken. Bei beiden Wirkstoffen handelt es sich um Hormone, die den weiblichen Geschlechtshormonen nachempfunden sind.
Der Wirkstoff Dienogest ähnelt dabei den natürlichen Gelbkörperhormonen und entfaltet deshalb eine gestagenartige Wirkung. Der zweite Wirkstoff Estradiol entspricht dem natürlich gebildeten Hormon Östrogen. Beim Hormonpräparat Qlaira handelt es sich um ein sogenanntes Einphasenpräparat. Das bedeutet, dass alle Tabletten eines Blisters die gleiche Menge der Wirkstoffe enthalten.
Wie wirkt Qlaira?
Die beiden im Qlaira enthaltenen Hormone entfalten im Körper unterschiedliche Wirkungen, die sich aber gegenseitig bei der Regulation der Hormonlage unterstützen. Das östrogengleiche Estradiol senkt die Freisetzung des körpereigenen Hormons FSH, was zur Folge hat, dass der Eisprung mit hoher Wahrscheinlichkeit ausbleibt.
Sollte in seltenen Fällen dennoch ein befruchtetes Ei in die Gebärmutter gelangen, so verhindert zum anderen das gestagenartige Hormon Dienogest, dass es sich in der Gebärmutter einnisten kann. Über die Einnahme der beiden Hormone wird im Körper ein stabiles Gleichgewicht erreicht, weil die Mengen deutlich über den natürlichen Hormonwerten und ihren Schwankungen liegen.
Wann darf Qlaira nicht eingenommen werden?
Die Filmtabletten Qlaira dürfen natürlich nicht zum Einsatz kommen, wenn der Patient gegen einen der enthaltenen Wirkstoffe allergisch reagieren kann. Welche genauen Inhaltsstoffe in dem Arzneimittel vorkommen, kann dem Beipackzettel des Herstellers entnommen werden.
Für die Qlaira bestehen unter bestimmten körperlichen Voraussetzungen die gleichen Angaben für ein Einnahmeverbot wie für alle ähnlichen Hormonpräparate: Insbesondere bei vorangegangenen oder bestehenden thromboembolischen Erkrankungen wie Beinthrombosen, Lungenembolien oder Schlaganfälle darf die Qlaira nicht angewendet werden.
Ebenfalls verzichten sollten Frauen, die an Lebererkrankungen oder schwer behandelbarem Bluthochdruck leiden. Frauen über 35 oder Raucherinnen sollten die Anwendung mit dem Arzt gemeinsam gut abwägen, weil das Thromboserisiko im Alter und durchs Rauchen steigt. Natürlich ist die Einnahme der Qlaira während der Schwangerschaft aber auch während der Stillzeit kontraindiziert, sprich verboten.
Besondere Vorsicht ist walten zu lassen, wenn eine Unverträglichkeit gegenüber Lactose bekannt ist. Auch Patienten, die sich an eine Diabetes-Diät halten müssen, sollte bewusst sein, dass die Filmtabletten Qlaira Zucker enthalten und somit eventuell die Blutwerte verändern können.
Das Medikament Qlaira ist nur für die Verwendung von Erwachsenen gedacht. Da es sich dabei um ein Verhütungsmittel handelt, welches auf die Gebärmutter einwirkt, ist nur die Behandlung von Frauen sinnvoll.
Auch keinen Fall dürfen die Filmtabletten in die Hände von Kindern gelangen. Daher sollte das Arzneimittel Qlaira sicher vor dem Zugriff von Kindern und Jugendlichen aufbewahrt werden. Für eine lange Haltbarkeit und zur Wahrung der vollen Wirkungsweise ist es ratsam, das Medikament Qlaira kühl, trocken sowie dunkel zu lagern.
Welche Nebenwirkungen von Qlaira können auftreten?
Während der Einnahme von Qlaira kommt es besonders oft zu Kopfschmerzen bis hin zu Migräne, meist verbunden mit Müdigkeit. Ebenfalls häufig berichten Patientinnen über Gewichtszunahme, Stimmungsschwankungen sowie Angst und depressive Verstimmungen und Libidoverlust.
Auch Hefepilzerkrankungen und Scheidenentzündungen kommen häufig vor. Für Bauchschmerzen, Übelkeit und Durchfall gilt das ebenso. Die Liste der gelegentlich auftretenden Nebenwirkungen ist noch länger. Sie umfasst beispielsweise:
-
Schlafstörungen,
-
Wassereinlagerungen,
-
Venenerkrankungen,
-
Akne,
-
Haarausfall,
-
Veränderungen der Blutfett- und Leberwerte,
-
Muskelkrämpfe und
-
Blutarmut.
In seltenen Fällen können auch schwerwiegende Nebenwirkungen wie Depressionen, Sehstörungen und Veränderungen der Gebärmutter auftreten. Es gibt Hinweise, dass sich das Risiko an Brustkrebs oder im Alter an Demenz zu erkranken, durch die Einnahme der Qlaira erhöht.
Die möglichen Wechselwirkungen
Das Medikament Qlaira kann während der Behandlung unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen, die recht vielseitig sein können. Sie können sich sowohl körperlich als auch seelisch bemerkbar machen. Wer nach der Einnahme von Qlaira daher irgendeine Art von Befindlichkeitsveränderung an sich beobachtet, sollte die Behandlung vorsichtshalber sofort einstellen und seinen Arzt kontaktieren. Dieser wird über eine weitere Verwendung des Arzneimittels Qlaira entscheiden beziehungsweise das Medikament wechseln.
Natürlich kann es bei dem hochwirksamen Medikament Qlaira zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln beziehungsweise bestimmten Nahrungs-/Genussmitteln kommen. Jedoch sind sie sehr selten. Damit das Präparat Qlaira gut vertragen wird, sollte es genau nach Dosierungsempfehlung des Herstellers beziehungsweise den individuellen Anweisungen des Arztes konsumiert werden. Üblicherweise wird eine Tablette täglich mit Flüssigkeit eingenommen. Idealerweise immer zur gleichen Zeit.
Da das Medikament Qlaira von einem Arzt verschrieben werden muss, sind Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sehr selten. Sofern der Arzt über die vollständige Medikation seines Patienten informiert ist. Der Hersteller empfiehlt jedoch den Verwendern von den Filmtabletten Qlaira, während der Behandlung mit dem Rauchen aufzuhören, das das in den Zigaretten enthaltene Nikotin das Risiko von Lungenembolien, Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen kann.
Welche Alternativen zu dem Produkt Qlaira gibt es?
Es gibt eine Reihe von Verhütungsmitteln in Tablettenform, die mit den gleichen Erfolgschancen und anstelle von dem Medikament Qlaira genommen werden können. Jedoch sind auch sie alle verschreibungspflichtig und benötigen somit ein Rezept. Einige werden im Folgenden kurz erläutert.
Amicette Antibabypille
Dieses Verhütungsmittel beinhaltet eine Kombination der Wirkstoffe Ethinylestradiol und Norgestimat. Es wirkt somit hormonell auf den weiblichen Organismus. Wie bei der Antibabypille üblich, sollte das Arzneimittel einmal täglich mit etwas Wasser und möglichst immer zur gleichen Zeit eingenommen werden. Zu beachten ist ebenfalls die routinemäßige Pause nach 21 Tagen der Verwendung. Bereits nach dem ersten Tag sowie während des vorgeschriebenen Aussetzens des Medikaments besteht der volle Verhütungsschutz. Jedoch sollte die Verwenderin wissen, dass ein 100 prozentiger Schutz durch die Verwendung einer Antibabypille nicht gewährleistet werden kann.
Evakuna Filmtabletten
Bei dem Präparat Evaluna 20 handelt es sich ebenfalls um ein verschreibungspflichtiges Medikament in Form von Filmtabletten. Auch dieses ist durch seine Kombination an Inhaltsstoffen recht wirksam. In diesem Fall spielen Levonorgestrel und Ethinylestradiol als Hauptbestandteile die entscheidende Rolle.
Der Wirkstoff Levonorgestrel übernimmt die Rolle des eng verwandten körpereigenen Stoffes Gestagen. Es hat gewissermaßen als Gelbkörperhormon die Aufgabe, unter anderem eine Wachstumshemmung der schwangerschaftsvorbereitenden Gebärmutterschleimhaut hervorzurufen. Dadurch kann eine Schwangerschaft effektiv verhindert werden. Der Wirkstoff wird auch in der sogenannten "Pille danach" eingesetzt.
Leona Hexal
Die selben Hauptbestandteile kommen in dem Präparat Leona Hexal 0,10 mg/0,02 mg als überzogene Tabletten zur Wirkung. Wie bei allen Medikamenten sollte die Patientin auch hier vor der regelmäßigen Einnahme der Beipackzettel zumindest durchgelesen werden, da es zwar selten, aber immerhin doch ab und zu, zu Nebenwirkungen kommen kann. Wichtig ist auch der Vermerk, der offenlegt, was gegen eine Einnahme spricht.
Auch dieser muss sorgsam beachtet werden. Denn nur so können unerwünschte Reaktionen des Körpers verhindert werden. Eine sachgemäße und sichere Anwendung verhindert dann mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit eine ungewollte Schwangerschaft.
Kann man die Qlaira Pille rezeptfrei in Deutschland kaufen?
Eine Antibabypille bedarf immer die vorherige Vorstellung der Patientin bei einem Frauenarzt. Denn diese Medikamente mit ihrer hohen Wirkstoffkombination sind in Deutschland und ganz Europa verschreibungspflichtig. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Medikament Qlaira auch für den individuellen Gebrauch geeignet ist. Das heißt, gut verträglich ist sowie möglichst sicher vor einer Schwangerschaft schützen kann.
Entgegen anderer Medikamente, die als frei verkäuflich in Drogeriemärkten zu erwerben sind, muss das Präparat Qlaira dementsprechend immer in einer Apotheke bestellt und gekauft werden. Wer sich den Weg zur nächsten Filiale um die Ecke jedoch ersparen möchte, hab auch die Möglichkeit, das Medikament Qlaira online zu bestellen und bis an die Tür geliefert zu bekommen. Dem Internet sei Dank.
Wo lässt sich Qlaira online kaufen?
Die Online Apotheken (auch Versandapotheken) sind eine gute Möglichkeit, um zeitsparend und stressfrei an seine Medikamente zu gelangen. Denn die Bestellung kann rund um die Uhr erfolgen, ohne dass auf begrenzte Öffnungszeiten und gesetzliche Feiertage geachtet werden muss. Der Patient sitzt gemütlich bei einer Tasse Kaffee zuhause und erspart sich den Weg sowie eventuell eine Parkplatzsuche und das nervige Anstehen an der Kasse (s. auch DocMorris Erfahrungen, shop-apotheke.com Erfahrungen und Sanicare Erfahrungen).
Es genügen wenige Klicks, und schon macht sich das Medikament am nächsten Werktag in einer neutralen Verpackung auf den Weg zum neuen Besitzer. Allerdings muss auch in diesem Fall das Rezept eingereicht werden, also als Original per Post zugesandt werden.
Die Online Arztpraxis (s. auch Erfahrungen mit 121doc, Erfahrungen mit ZavaMed (bisher DrEd), Erfahrungen mit euroClinix) ist ein Internet Service, der sowohl die Online-Rezeptausstellung als auch den schnellen und diskreten Versand anbietet. Das erspart den Weg zur Praxis und das persönliche Vorstellen bei einem Facharzt vor Ort. Und somit passt das Konzept genau in die stressige und schnelllebige Zeit von heute. Auf diesem Wege lässt sich auch schnell einmal zwischendurch ein virtueller Arztbesuch organisieren, der dann entweder am Telefon oder mittels Videochat stattfinden kann.
Das Verfahren beim Besuch einer online Arztpraxis ist recht simpel (s. auch Medikamente online kaufen). Nach der Kontaktaufnahme spricht der Patient, oder in diesem Fall die Patientin mit einer medizinischen Fachkraft, welche vor der eigentlichen Sprechstunde die persönlichen Daten aufnimmt und abklärt, ob eine Behandlung ohne persönliche Vorstellung überhaupt Sinn macht. Denn müssen weitergehende Untersuchungen durchgeführt werden, so kann dies nur in einer Praxis vor Ort geschehen. Handelt es sich jedoch nur um die Rezeptausstellung einer Antibabypille und bestehen keine relevanten Vorerkrankungen, so lässt sich das leicht über den online Service einer Arztpraxis realisieren.
Nachdem alle Fragen abgeklärt sind, wird ein sehr zeitnaher Termin vereinbart, zu dem sich der online Frauenarzt zurückmeldet. Nun kann das Rezept von ihm ausgestellt und das Medikament Qlaira verschrieben werden.
Auf Wunsch wird das Rezept direkt an eine zugelassene online Apotheke weitergeleitet und dort zeitnah bearbeitet. Das erspart der Frau von heute zeitaufreibende Rennereien und lästige Wartezeiten und, was noch wichtiger ist, eine ungewollte Schwangerschaft.
Fazit
Die hormonelle Verhütung hat die Familienplanung und damit auch die Rolle der Frau in der Gesellschaft stark verändert. Heutzutage ist die Antibabypille die beliebteste Verhütungsmethode in den westlichen Ländern. Die Hormone regulieren den weiblichen Zyklus, was man sich bei der Verhütung zu Nutze macht. Aber auch wenn die natürliche Hormonlage aus dem Gleichgewicht ist und es deshalb zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Wechseljahresbeschwerden kommt, kann ein Hormonpräparat sinnvoll sein. Als sehr wirkungsvoll und zuverlässig gilt das Präparat Qlaira von Jenapharm aus dem Bayer-Konzern. Sie zählt zu den wenigen Pillen, die besonders häufig zur Regulation des Zyklus und weniger zur Verhütung eingesetzt werden. Aus diesem Grund erreicht die Pille Qlaira im Test ein „gut“.