Generell kann ich jedem VMWare empfehlen, der im IT bzw. Softwarebereich regelmäßig mit mehreren VMs arbeiten muss die entweder lokal oder im Netzwerk laufen.
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht (IT-Branche), dass die Qualitätssicherung von Software ohne Programme wie VMWare kaum möglich ist, da Windows sehr schnell seine Grenzen erreicht was das Ein- und Anbinden von Vms zum Testen von Software betrifft bzw. irgendwann einfach nicht mehr schön zu bedienen ist (wenn nicht entsprechend konfiguriert, darf man jedes mal die IP der VM im Netzwerk eingeben um sie per Remote Desktop zu öffnen). Nur mit Windows alleine kann ich nicht schnell und unkompliziert zwischen verschiedenen Vms (und damit bspw. Betriebssystemen) wechseln, um zu testen ob meine Software auch auf allen Systemen so läuft wie ich es gerne hätte.
Als konkretes Beispiel: Ich muss mit mindestens zwei VMs arbeiten um zu testen ob meine Software auf Windows 8 genauso gut läuft wie auf Windows 7. Logischerweise mache ich das (zumindest am Anfang) nicht mir mehreren PCs, sondern mittels einer entsprechenden VM.
Als Privatperson ist der nutzen von VMWare allerdings eher zweifelhaft. Ich kann mir nicht vorstellen was jemand ohne IT-Hintergrund mit VMWare anstellen kann, außer bspw. um mittels eines alten Betriebssystem Software zu betreiben die vom aktuellen Windows nicht unterstützt wird. Es gibt sicherlich einfachere Wege bspw. alte Spiele wieder zum Laufen zu bringen (Emulationen etc.).
Es ist zwar kein eigentlicher Kritikpunkt, aber man sollte es sich immer vor Augen halten: VMWare ist nur so gut wie der eigene Rechner. Ohne entsprechende Ressourcen (gerade was den Arbeitsspeicher angeht) kann man lokal nicht sinnvoll mit VMWare arbeiten. Dementsprechend sollte man sich vor einem Kauf auch in Ruhe die eigene Rechenleistung ansehen um sicher zu gehen, dass die (lokale) VM auch ordentlich läuft.