E.ON Aktie online kaufen und verkaufen – Einfach erklärt
Redakteur:
Christian Habeck
Datum:
29.09.2020
Erfahrungen:
Professionell recherchiert und immer leidenschaftlich dabei
Erfahrungen:
Professionell recherchiert und immer leidenschaftlich dabei
Ich habe mittlerweile mehr als 20 Jahre Erfahrung auf den Finanzmärkten und bin ein großer Fan der deutschen Sprache – bei dieser Kombination lag es für mich nahe, Hobby und Beruf zu verbinden.
Die E.ON SE entstand 2000 in der Gesellschaftsform einer Societas Europaea aus dem Zusammenschluss von VEBA und VIAG. Der komplexe, international tätige Energieversorger ist in fast allen Stufen der Wertschöpfung tätig, von der Erzeugung über den Handel und Vertrieb.
In den Mitgliedsstaaten der EU, aber auch außerhalb wickelt die E.ON ihre Aktivitäten über global aufgestellte Geschäftseinheiten ab, die sich mit den Schwerpunkten Exploration und Produktion, Erzeugung, globaler Handel, Technologien und zunehmend auch erneuerbare Energien beschäftigen.
E.ON Aktien gehören eher zu den nicht-zyklischen Werten. Trotz gelegentlicher Rücksetzer gibt es daher immer Interesse seitens der Anleger, die E.ON Aktie kaufen oder verkaufen zu wollen.
Bei der E.ON handelt es sich um die Holdinggesellschaft des deutschen Energiekonzerns, dessen Zentrale sich in Essen im Ruhrgebiet befindet. Neben einem kompletten Portfolio an Energiedienstleistungen ist der Konzern außerdem für den Betrieb, aber auch den graduellen Rückbau der deutschen Kernkraftwerke verantwortlich.
Das Unternehmen gilt als einer der größten europäischen Versorger und ist europaweit und zunehmend international tätig. Die Geschäftsbereiche in Russland wurden ausgegründet, umgekehrt übernahm E.ON 2018 die RWE-Tochter innogy, um deren Angebote dem eigenen Spektrum hinzuzufügen.
Für die Zukunft will sich E.ON als Anbieter von ökologischen und digitalen Modellen beispielsweise im Bereich der Photovoltaik, mit Effizienzmaßnahmen und Speicherlösungen positionieren. Die E.ON Aktie ist mit einer Marktkapitalisierung von >$5 Mrd. Euro ein sehr hoch kapitalisierter Titel, der angesichts des Wachstumspotenzials des Konzerns leicht unterbewertet scheint.
E.ON Aktien online kaufen, verkaufen und handeln – TOP Optionen im Überblick
Anleger oder Trader, die die Wertentwicklung bei E.ON nutzen wollen, um Renditen zu generieren, können dies mit zwei verschiedenen Strategien tun:
entweder die E.ON Aktie kaufen und damit direkt in den Konzern investieren, oder
auf die Kursentwicklung des Titels spekulieren mit CFDs
Anleger, die die E.ON Aktie kaufen, halten damit einen Anteil am Konzern. Aktionäre sind an der Wertentwicklung beteiligt, profitieren von Dividendenzahlungen, haften allerdings auch bei Verlusten. Mehr zu den Chancen und Risiken von Aktien in unserem Online Ratgeber zum Thema Aktienhandel.
Mit CFDs hingegen wird der Basiswert der Spekulation, in diesem Fall die Aktie, nicht gekauft. Trader haben für befristete Zeit Teil an der Kursentwicklung, können dabei auch auf fallende Kurse spekulieren und müssen nur einen Teil des gehandelten Volumens als Sicherheitsmargin deponieren. Näheres zu den Hebelprodukten erläutert der Online Ratgeber fürs Trading.
TOP3 Gründe E.ON Aktien zu kaufen und zu verkaufen
Als Energieversorger gehört E.ON nicht zu den zyklischen Werten. Strom wird auch während der Corona-Krise benötigt. Damit erweist sich die E.ON Aktie als relativ resistent und muss pandemiebedingt kaum Einbußen hinnehmen.
Anleger, die die E.ON Aktie kaufen, können sich auf relativ verlässliche und in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigende Dividenden freuen. Bis 2022 will der Konzern die Dividendenzahlungen alljährlich um 5% anheben.
Die Aktie ist zur Zeit als günstig bewertet und erhält von den Analysten führender Investmentbanken aufgrund dessen Kauf- oder Halteempfehlungen.
E.ON Aktie Preis und Kursentwicklung
Zum Handelsbeginn am 28. September 2020 notiert die E.ON Aktie bei 9,44 Euro und hat damit gegenüber der Vorwoche um 1,68 % zulegen können. Das ist noch weit entfernt vom Allzeithoch im Januar 2008, als der Wert es auf einen Kurs von 51 Euro brachte, nähert sich allerdings dem 52-Wochen-Hoch von 11,55 Euro.
Die Kursentwicklung bestätigt damit die eher optimistische Einschätzung der Aktie seitens der Finanzexperten, die einen langfristig positiven Trend sehen. Das 52-Wochen-Tief von 7,65 Euro hat die Aktie vorerst hinter sich gelassen.
Aktueller E.ON Chart in unserem Check
Betrachtet man den Chart, befindet sich die E.ON Aktie seit dem 18. Mai 2020 in einem langfristigen Aufwärtstrend. Bis zum 28. September 2020 konnte der Wert um 4,5 % zulegen. Die Entwicklung ist allerdings nicht frei von Rücksetzern, zuletzt kreuzte die Aktie mit einem Kurs von 9,69 Euro die 200-Tage-Linie am 18.09.2020 nach unten.
Die Gewinnprognosen der Analysten sind derzeit eher neutral und haben sich daher gegenüber den letzten signifikanten Signal am 16. Juni, das bei einem Kurs von 9,93 Euro negativ ausfiel, bereits verbessert.
Wo kann man die aktuelle Dividende der Aktie von E.ON erfahren?
Mit Dividendenausschüttungen bemühen sich Konzerne um den Erhalt ihrer Aktionärsbasis, denn regelmäßige, attraktive Dividendenausschüttungen sorgen dafür, dass Anleger investiert bleiben. Nähere Angaben zu den zu erwartenden Dividenden erhalten interessierte Anleger in der Regel auf der Unternehmenswebsite, wo die für Investoren relevanten Informationen in einem speziellen Bereich gebündelt sind.
Finanzportale bieten darüber hinaus einen schnellen Überblick über die Dividendenzahlungen und deren Entwicklung. E.ON gehört zu den Unternehmen, die seit ihrer Gründung Ausschüttungen vornehmen, wenn auch nicht kontinuierlich steigend. Die Hauptversammlung beschloss am 28. Mai 2020 für 2019 eine Dividende von 0,46 Euro je Anteilsschein. In den kommenden Jahren sind stetige Erhöhungen geplant.
Wie kann ich Aktien von E.ON kaufen und verkaufen?
Wie Anleger E.ON Aktien kaufen oder verkaufen können, hängt davon ab, welche Form der Anlage oder des Handels gewählt wird. Die Entscheidung für ein Aktienportfolio geht mit einem langfristigen Anlagehorizont einher. Gerade die Investition in Werte mit guten Dividenden entfaltet ihre Rendite in der Regel erst über mehrere Jahre.
So lange bleibt das angelegte Kapital gebunden. Der Kauf von Aktien ist über ein sogenanntes Wertpapierdepotkonto möglich, das eine Bank, aber auch ein Aktienbroker führen kann. Beim Handel mit CFDs spekulieren Trader eher kurzfristig auf die Entwicklung der Kurse, ohne die E.ON Aktie zu kaufen.
Ein hohes Grundkapital wird beim CFD-Trading nicht benötigt, da es sich bei den Finanzinstrumenten um Hebelprodukte handelt. Zugang zu den Märkten gibt ein lizenzierter CFD-Broker, bei dem ein Handelskonto eingerichtet wird.
E.ON Aktien Trading – Überblick der besten Aktienbroker
E.ON Aktien handeln kann man einerseits bei den meisten Banken, Direktbanken und Aktienbrokern, andererseits mittels CFDs bei dazu zugelassenen Forex- und CFD-Brokern. Manche Finanzdienstleister bieten beides. Wir stellen eine Auswahl bekannter Anbieter vor.
eToro
Nach dem eToro Test und Erfahrungen ist der zypriotische Broker seit 2007 im Geschäft und wird durch die Aufsichtsbehörde CySEC reguliert. Bekannt geworden ist eToro vor allem durch das Angebot des Social Trading. Kunden, die CFDs auf die E.ON Aktie handeln, können dabei die Strategien erfolgreicher Vorbilder kopieren.
Vorteile
Integrierte Social Trading Funktionalität
Umfangreiches Portfolio
Niedrige Mindesteinlage von 200 Euro
Nachteile
Spreads leicht über dem Durchschnitt
Auszahlungen mit Gebühren belegt
Kein telefonischer Kundensupport
E.ON Aktien bei eToro kaufen – die Schritt-für-Schritt Anleitung
Innerhalb weniger Minuten kann man bei eToro ein Konto eröffnen und E.ON Aktien traden:
Einrichtung des Handelskontos und Verifizierung.
Ersteinzahlung von mindestens 200 Euro.
Handel mit CFDs, unter anderem auf E.ON Aktien.
Depotgebühren bei eToro
Das Handelskonto führt der Broker ohne Zusatzkosten. Um den Handel aufnehmen zu können, muss eine Ersteinzahlung über 200 Euro vorgenommen werden. Beim eigentlichen Handel fällt ein Spread an, der bei Aktien-CFDs 0,09 % des Handelsvolumens beträgt.
Der Flat-Fee-Broker ging 2019 mit dem Handel über die mobile App an den Start und bietet sehr niedrige Orderkosten von nur 1,00 Euro. Möglich macht es das schlanke Geschäftsmodell.
Vorteile
Orderkosten von 1,00 Euro je Order
Keine Kosten für die Depotführung
Keine negativen Guthabenzinsen
Nachteile
Handel nur über die mobile App
Lang & Schwarz als einziger Handelspartner
Forex- und CFD-Trading werden nicht angeboten
E.ON Aktien bei Trade Republic kaufen – die Schritt-für-Schritt Anleitung
Die mobile App auf dem Smartphone oder Tablet installieren.
Ein Depotkonto bei Trade Republic einrichten und verifizieren.
Für das Depot ein Referenzkonto angeben.
Die ISIN der E.ON Aktie heraussuchen.
Die gewünschte Aktie mit Wertpapierkennnummer, Menge und Orderzusätzen eingeben und die Ausführung bestätigen.
Depotgebühren bei Trade Republic
Beim Trade Republic Test und Erfahrungen stellt sich heraus, dass das Depot auch hier kostenlos ist. Auch Orderkosten fallen seitens Trade Republic nicht an, Anleger zahlen nur eine Fremdkostenpauschale von 1,00 Euro je Order.
Die bekannte deutsche Direktbank kann in comdirect Test und Erfahrungen besonders durch ihre günstigen Konditionen überzeugen. Pluspunkte gibt es auch für den Kundensupport und die Tatsache, dass neben dem Aktienhandel auch CFDs angeboten werden.
Vorteile
Verzicht auf eine Mindesteinlage
Depot drei Jahre lang kostenlos
Aktienhandel und CFD-Trading
Nachteile
Ein- und Auszahlungen nur per Banküberweisung
Eventuelle Kontoführungsgebühren
Pro-Software im Abo-Modell
E.ON Aktien bei comdirect kaufen – die Schritt-für-Schritt Anleitung
Ein Aktiendepot bei comdirect einrichten und den Legitimierungsprozess durchlaufen.
Login in das elektronische Banking.
Auswahl der Aktie, Eintrag in die Ordermaske und Festlegen der Stückzahl, des Handelsplatzes und der gewünschten Orderzusätze.
Die Order bestätigen.
Depotgebühren bei comdirect
Für die ersten drei Jahre ist das Aktiendepot kostenlos. Danach fällt eine monatliche Gebühr von 1,95 Euro nur bei Inaktivität an – wenn also nicht mindestens ein Trade pro Quartal vorliegt. Die Orderkosten für Neukunden liegen für die ersten 12 Monate bei 3,90 Euro, danach normal bei 4,90 Euro. Rabatte für aktive Trader erreichen maximal 15 %, wenn man auf mindestens 125 Trades pro Halbjahr kommt.
Unsere Top3 Tipps für E.ON Aktien kaufen und verkaufen
Tipp 1: Den geeigneten Anbieter finden
Wer E.ON Aktien kaufen und verkaufen will, benötigt dazu ein Konto bei einem geeigneten Broker – der Anbieter muss mit seriöser Regulierung und guten Konditionen überzeugen können. Die Auswahl fällt leichter mit einem Aktiendepot Vergleich & Test.
Tipp 2: Sich über aktuelle Wirtschaftsentwicklungen und E.ON Aktien informieren
Lohnt sich der Kauf der E.ON Aktie? Und welche Renditepotenziale bietet der Titel? Nur wer sich auf dem Laufenden hält über das wirtschaftliche Umfeld, wichtige politische Entscheidungen und die Kursentwicklung, kann informiert die E.ON Aktie kaufen.
Tipp 3: Konsequent investieren
Der Kauf von Aktien zahlt sich in der Regel erst auf lange Sicht aus. Das angelegte Geld bleibt also über Jahre gebunden – daher sollten hier Beträge verwendet werden, die man entbehren kann. Wer vorzeitig seine E.ON Aktie verkaufen muss, könnte dabei hohe Verluste erleiden.
Durch die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie entstehen E.ON Belastungen, die zwar als nicht aufholbar gelten, vom Konzern für 2020 jedoch auf lediglich 2 % des EBITDA für das laufende Jahr kalkuliert werden und damit die operative Ertragskraft kaum beeinträchtigen.
Die mittelfristigen Geschäftsziele behält das Unternehmen ebenso bei wie die Dividendenstrategie. Für 2020 wird ein Konzernüberschuss zwischen 1,7 und 1,9 Mrd. Euro prognostiziert. Damit ist der Konzern mit den Resultaten während des ersten Jahres unter voller Berücksichtigung der übernommenen innogy durchaus zufrieden.
Erfolge kann E.ON auch bei den erneuerbaren Energien mit der Inbetriebnahme des ersten mobilen Speichers in Mecklenburg-Vorpommern erzielen, wo wesentlich mehr Ökostrom erzeugt als verbraucht wird.
Fazit: E.ON Aktien kaufen und verkaufen
Die Aktie von E.ON wird zur Zeit eher moderat bewertet und gilt daher vielen Analysten als guter Kauf, denn die Dividenden können überzeugen und das Geschäftsmodell des Konzerns gilt als solide. Energieversorger gelten als eher nicht anfällig für zyklische Schwankungen, da die Leistungen immer beansprucht werden, die Aktien sind daher defensive Werte, die das Portfolio stabilisieren.
Bei dem breit aufgestellten Unternehmen gibt es allerdings politische Risikofaktoren, einerseits durch die mittelfristig unausweichliche Energiewende, andererseits durch die laufenden Projekte und Geschäftstätigkeiten in Russland.
E.ON begegnet diesen Risiken jedoch durch gezielte Ausgründungen und eine strategische Neuorientierung hin zu erneuerbaren Energien und darauf aufbauenden Leistungen.