Tesa Insect Stop verspricht einen sicheren Schutz vor störenden Mücken und Insekten. Der Anbieter ist im Bereich des Insektenschutzes durchaus renommiert und stellt mittlerweile unterschiedliche Produkte zur Verfügung. Wir haben uns im Tesa Insect Stop Test mit einem der beliebtesten Produkte für den eigenen Haushalt befasst. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie über das Insektenschutzgitter von Tesa, die Anbringung oder die Pflege wissen müssen. Vor allem aber zeigen wir Ihnen, wo Sie Tesa Insect Stop günstig kaufen können.
Tesa Insect Stop: Alle wichtigen Infos auf einen Blick
- Tesa Insect Stop ist ein bewährtes und bekanntes Produkt von Tesa, welches den eigenen Haushalt vor allem im Sommer vor Mücken, Fliegen und Insekten schützen soll
- Verfügbar ist das Fliegenschutzgitter von Tesa in verschiedenen Größen und sowohl als Classic- und Comfort-Variante
- Das Insektengitter wird mittels Klebeband direkt am Fensterrahmen angebracht und kann bei Bedarf entfernt und gewaschen werden
Das ist Tesa Insect Stop
Beim Tesa Insect Stop handelt es sich um ein Insektengitter für Fenster, welches sowohl in einer Comfort-Variante als auch in einer Classic-Version angeboten wird. Das Fliegengitter kommt mit feinen und engen Maschen, die Kleintiere aller Art vor dem Eindringen in die Wohnräume hindern können. Gleichzeitig ist das verwendete Material fein genug, um Frischluft zuverlässig in den Innenraum ziehen zu lassen.
Als Basis für den Halt des Fliegengitters dient ein selbstklebendes Klebeband, welches im Lieferumfang enthalten ist. Mit diesem wird das Gitter einfach an den Fensterrahmen angebracht und garantiert so einen intensiven Schutz speziell in den Sommermonaten. Ein besonderer Vorteil des Produktes ist dabei das Easy-off-System. Mit diesem können Sie das Fliegengitter rückstandslos entfernen, waschen und anschließend wieder problemlos anbringen. Tesa verspricht zudem, dass das Fliegennetz eine hohe UV-Beständigkeit vorweisen kann.
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Preis nicht verfügbar
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Comfort und Classic: Wo ist der Unterschied?
Zwischen der Comfort-Version und der Classic-Ausführung gibt es nur geringfügige Unterschiede. Wie der Tesa Insect Stop Test zeigt, wird für die Comfort-Variante ein etwas höhere Preis ausgerufen. Dieser wird vor allem mit einem besseren bzw. intensiveren Klebesystem begründet. Das Klebeband ist hier etwas anders gestaltet und verfügt über kleine Widerhaken. Mit diesen soll der Halt noch etwas stärker gewährleistet werden können.
Tesa Insect Stop Größen und Farben
Tesa bietet sein Fliegengitter in unterschiedlichen Größen und Farben an. Die Farben sind gut dafür geeignet, um das Gitter an die jeweiligen Lichtverhältnisse der Umgebung anzupassen. In einer eher dunkleren Umgebung, zum Beispiel auf einem stark bewaldeten Grundstück, ist zu einer helleren Farbe wie Weiß oder Anthrazit zu raten. Klassisch in Schwarz ist das Produkt aber ebenfalls verfügbar.
Mit Blick auf die Größe bietet Ihnen Tesa den Insect Stop ebenfalls in verschiedenen Maßen. Diese bieten den Vorteil, dass Sie oftmals direkt die passende Größe für Ihre Fenster finden können oder das Gitter nur geringfügig anpassen müssen. Die verschiedenen Größen haben wir hier aufgeführt:
- 1,00 m x 1,00 m
- 1,30 m x 1,30 m
- 1,30 m x 1,50 m
- 1,70 m x 1,80 m
So wird das Tesa Insektenschutzgitter angebracht
Anbringen können Sie den Insect Stop von Tesa innerhalb von wenigen Augenblicken. Der Anbau ist generell selbsterklärend. Zudem benötigen Sie kein besonderes Werkzeug, da alle Materialien in der Bestellung enthalten sind. Im Folgenden zeigt Ihnen die kleine Anleitung, wie Sie beim Befestigen am besten vorgehen sollten.
- Schritt: Fensterrahmen reinigen und trocken
- Schritt: Klebeband des Gitters am Fensterrahmen anbringen
- Schritt: Insektengitter am Klebeband befestigen
Tesa Insect Stop faltenfrei spannen: So klappt es
Generell ist die Anbindung vom Tesa Insect Stop nicht sonderlich kompliziert. Ein wenig Aufmerksamkeit und Cleverness ist jedoch gefragt, um das Netz garantiert faltenfrei spannen zu können. Ratsam ist es, wenn Sie den Zuschnitt erst nach dem Anbringen am Fenster erledigen. Beginnen sollten Sie in diesem Fall an einer Ecke des Netzes, wie etwa oben rechts. Hier drücken Sie das Insektengitter an das Fenster und spannen es nach links auf die gegenüberliegende Seite. Mit der anderen Hand sollten Sie das Netz ebenfalls nach unten links mit spannen. So können Sie einen festen Halt gewährleisten und anschließend gleichzeitig faltenfrei zuschneiden.
Unser Tipp: Am besten erst einmal etwas Überschuss lassen. So können Sie im Nachhinein gegebenenfalls noch weiter korrigieren.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung und Pflege des Insektenschutzgitters ist angenehm einfach. Für schnelle und kurzweilige Reinigungen können Sie dieses zum Beispiel mit einem Staubtuch einfach abwischen oder sogar vorsichtig den Staubsauger ansetzen. Möchten Sie das Fliegennetz intensiver reinigen, können Sie dieses sogar bei bis zu 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Entfernen lässt sich das Netz hierfür dank des Easy-off-Systems einfach. Nach dem Waschvorgang können Sie das Gitter dann einfach wieder an seinem alten Platz befestigen.
Fazit: Störende Insekten effektiv aussperren
Schöne Sommertage genießen. Das ist nur bedingt möglich, wenn das Lüften in den eigenen vier Wänden durch Massen von Insekten gestört wird. Der Tesa Insect Stop wurde entwickelt, um genau das zu verhindern. Überzeugend ist im Test, dass das Fliegengitter in verschiedenen Farben erworben werden kann. Zusätzlich dazu können Sie zwischen verschiedenen Maßen wählen und so bequem die Größe finden, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Unser Tipp: Vor dem Kauf unbedingt die Preise vergleichen. Die Fliegengitter von Tesa sind in vielen verschiedenen Shops verfügbar. Ein kurzer Blick auf unseren Preisvergleich zeigt Ihnen aber jederzeit, wo Sie Tesa Insect Stop günstig kaufen können.