Tipps für die Partnersuche im Büro: Dating am Arbeitsplatz
Redakteur:
Marek Hansen
Datum:
06.03.2023
Erfahrungen:
Schreiben ist meine Leidenschaft
Erfahrungen:
Schreiben ist meine Leidenschaft
Nach meinem Studium in Leipzig zog es mich nach Hamburg, wo ich mich als Texter selbstständig machte. Als begeisterter Sportler konzentrierte ich mich zunächst auf dieses Themenfeld, schrieb unter anderem über Fußball, Kraftsport und Bodybuilding.
Heimlicher Augenkontakt, Schmetterlinge im Bauch und Vorfreude, sobald das Handy in der Hosentasche vibriert, sind Fakten, welche für sich sprechen. Kleine Flirts am Arbeitsplatz erscheinen neben den heutzutage bekannten Datingplattformen etwa Tinder und Co. nahezu altmodisch.
Bedenkt man allerdings, dass man einen Großteil seiner Zeit am Arbeitsplatz verbringt, ist es nicht verwunderlich, dass sich die Blicke zwischen Kollegen und Kolleginnen häufig kreuzen und ein Knistern am Arbeitsplatz entsteht. Ein kleiner Flirt verbessert nicht nur den Arbeitsalltag, sondern hebt auch die Laune schlagartig.
Doch was ist erlaubt, was sollten Sie beachten und wann wird die Situation schnell unangenehm? Wertvolle Informationen und hilfteiche Tipps bekommen Sie im folgenden Ratgeber.
Das Thema Flirten am Arbeitsplatz ist schon lange kein Tabu Thema mehr. Dennoch gibt es zahlreiche verschiedene Meinungen dazu. Viele gehen einem Flirt am Arbeitsplatz komplett aus dem Weg und es ist ihnen gar peinlich. Andere hingegen genießen es regelrecht den Kollegen oder Kolleginnen den Kopf zu verdrehen.
Auch Studien haben bewiesen, dass ungefähr 50 % der Arbeitnehmer kein Problem mit einem kleinen Flirt oder gar Techtelmechtel am Arbeitsplatz haben. Die Hintergründe sind hierbei komplett verschieden. Für die einen ist es nur ein kleiner Kick im Alltag und eine willkommene Abwechslung.
Für die anderen entsteht daraus etwas Ernstes und ist der Beginn einer langjährigen Ehe.
Do’s und Don’ts beim Flirten am Arbeitsplatz
Um Ihnen Tipps und Ratschläge näher zu bringen, folgt eine Übersicht sowie ausführliche Beschreibungen der Do’s und Don’ts beim Flirten am Arbeitsplatz.
Do’s:
heimlicher Blickkontakt
echte Sympathie zeigen
weniger ist mehr
Dating zur Mittagspause
Diskretion bewahren
Heimlicher Blickkontakt am Arbeitsplatz
Mit Blickkontakt beim Flirten lässt sich schnell herausfinden, ob Sie Ihrem gegenüber sympathisch sind. Sie können in nahezu jeder Situation Blickkontakt suchen und diesen intensiv oder auch ganz schüchtern halten. Ganz gleich ob auf dem Weg in die Pause, während der Arbeit am Schreibtisch im Büro oder in wichtigen Besprechungen im Konferenzraum.
Wenn Sie Ihrem Gegenüber in die Augen schauen, werden Sie schnell erkennen, ob er oder sie offen für einen kleinen Flirt ist. Folgt als Reaktion ein langer intensiver Blickkontakt, ein Zwinkern oder eine ganz eigene Art der Kommunikation ohne Sprache, werden Sie es kaum abwarten können, sich erneut zu begegnen.
Allerdings sollten Sie vorsichtig sein. Denn intensiver Blickkontakt kann bei der falschen Person schnell als aufdringlich, abschreckend oder gar penetrant empfunden werden.
Ein kleiner Flirt am Arbeitsplatz hat schon dem ein oder anderen ordentlich den Kopf verdreht. Umso ärgerlicher, wenn es einer der beiden nicht ernst meint.
Nicht selten kommt es vor, dass am Arbeitsplatz nur geflirtet wird, um einen Sprung auf der Karriereleiter zu machen. Wenn Sie am Arbeitsplatz flirten möchten, sollten Sie Ihre Kollegen aufrichtig und respektvoll behandeln. Nutzen Sie einen Kollegen nur, um bessere Karrierechancen zu haben, kann dies schnell nach hinten losgehen und Unmut sowie unangenehme Folgen mit sich ziehen.
Weniger ist mehr
Beim Flirten am Arbeitsplatz ist es enorm wichtig, dass Sie auf dem Boden der Tatsachen bleiben. Übertriebenes Flirten erregt Aufmerksamkeit und wird schnell für weitere Kollegen auffällig.
So dauert es nicht lange, bis die Gerüchteküche brodelt. Behalten Sie immer im Hinterkopf, dass dies nicht Ihre Freizeit ist, sondern Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz befinden. Sprich, weniger ist mehr. So spielt es immer eine wichtige Rolle, beim Flirten das richtige Maß zu finden und nicht zu offensiv zu werden.
Dating in der Mittagspause
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sie mit Kollegen gemeinsam ihre Mittagspause verbringen. Dies ist eine optimale Gelegenheit, um seinem Gegenüber auf den Zahn zu fühlen. So finden Sie im Handumdrehen heraus, ob die Sympathie von beiden Seiten gegeben ist und ein Flirt Versuch gestartet werden kann. Ein großer Pluspunkt, weitere Kollegen werden so keinen Verdacht schöpfen und anfängliche Flirtversuche bleiben unentdeckt.
Bewahren Sie Diskretion
Verhalten Sie sich unauffällig und achten Sie darauf, das Ihre Flirtversuche nur bei der auserwählten Person ankommen. Oftmals scheint es nur so, als wären Sie ungestört und allein. Doch vorallem in großen Firmen ist dies keineswegs der Fall und nicht umsonst wird gesagt, dass große Firmen überall Augen und Ohren haben.
Don’ts:
flirten über geschäftliche E-Mail Accounts
Kontrollverlust
flirten mit vergebenen Kollegen und Kolleginnen
aufdringliches Verhalten
Flirten über geschäftliche E-Mail Accounts
Verwenden Sie für zweideutige und anzügliche Nachrichten weder berufliche E-Mail Accounts noch das Diensthandy. Selbst wenn dies im ersten Moment die unauffälligste Option ist, passiert es schnell, dass Sie aus Versehen eine Nachricht an einen falschen Empfänger oder gar den Vorgesetzten schicken.
Kontrollverlust auf Betriebsfeiern
Behalten Sie immer die Kontrolle über Ihr Handeln und schießen Sie bei Betriebsfeiern oder ähnlichen Anlässen nicht über das Ziel hinaus. Vor allem unter Alkoholeinfluss passieren schnell unüberlegte Schritte, welche nicht mehr rückgängig gemacht werden können und unter Umständen fatale Folgen haben.
Flirten Sie nicht mit vergebenen Kollegen oder Kolleginnen
Sind Kollegen oder Kolleginnen in einer festen Partnerschaft oder gar Ehe, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Nicht immer kommen offensichtliche Flirtversuche gut an und nicht jeder weiß damit umzugehen. Dem ein oder anderen vergebenen Kollegen ein kleines Kompliment zu machen ist noch lange kein Verbrechen. Damit am Ende allerdings keine unangenehme Situation entstehen kann, sollte es auch dabei belassen werden.
Vermeiden Sie aufdringliches Verhalten
Meist stellt sich direkt mit dem ersten Blickkontakt heraus, ob die Sympathie von beiden Seiten gegeben ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie immer auf die Reaktion und die Körpersprache Ihres Gegenübers achten. Werden ihre Flirtversuche nicht erwidert, sollten Sie diese besser einstellen, bevor es von Ihrem Gegenüber als aufdringlich empfunden wird.
Fazit: Flirten im Job ist aufregend
In der heutigen Zeit ist es mehr oder weniger normal am Arbeitsplatz zu flirten. Flirten im Job ist aufregend und sorgt schlagartig für bessere Stimmung.
Allerdings gibt es einige Do’s und Don’ts zu beachten, damit Sie die Situation jederzeit unter Kontrolle haben. Suchen Sie Blickkontakt, achten Sie auf die Reaktion Ihres Gegenübers und verhalten Sie sich diskret, damit die Gerüchteküche gar nicht erst das Brodeln anfängt.
Ebenfalls sollten Sie die Finger von vergebenen Kollegen lassen, penetrantes Verhalten vermeiden und im Hinterkopf haben, dass Sie der Situation nicht einfach entfliehen können, wenn es doch einmal unangenehm wird.
Das könnte Sie interessieren: Seriöse Dating Anbieter, über die wir bereits auf Erfahrungen.com berichten: