Kredite
Ratenkredite werden Verbrauchern mit guter Bonität von dutzenden Anbietern feilgeboten. Die meisten Kredite sind nicht an einen bestimmten Verwendungszweck gebunden und werden in konstanten monatlichen Raten zurückbezahlt. Dennoch gibt es große Unterschiede bei Finanzierungskosten und Zusatzleistungen. Der Kreditvergleich wird durch einige Fallstricke erschwert. Das wichtigste Vergleichskriterium für Kredite ist der effektive Jahreszins. Die gesetzlich vorgeschriebene Angabe zeigt auf einen Blick, welche Kosten mit einem Kredit bezogen auf ein Laufzeitjahr verbunden sind. Im Effektivzins müssen sämtliche Zinsen und Gebühren eingerechnet sein.
Wer Angebote verschiedener Banken sondiert, stößt auf mehrere Effektivzinssätze. Nicht alle Banken vergeben Kredite an alle Kunden zu identischen Konditionen. Bei Krediten mit bonitätsabhängiger Verzinsung richten sich die Konditionen nach Einkommen, Beruf und Schufa-Score. Banken sind verpflichtet, bei solchen Krediten zum einen die Spanne der möglichen Effektivzinssätze anzugeben und zum anderen einen repräsentativen Zinssatz zu nennen. Diese muss für zwei Drittel der Kunden tatsächlich erhältlich sein und dient beim Kreditvergleich als Richtwert.
Einen wichtigen Baustein vieler Kreditverträge enthält der Effektivzins allerdings nicht: Die Kosten von Restschuldversicherungen werden separat ausgewiesen. Restschuldversicherungen sind stets optional, werden mittlerweile aber von den meisten Banken angeboten. Sie zahlen die monatlichen Raten im Fall von Arbeitslosigkeit oder Krankheit weiter und lösen den Restsaldo im Todesfall ab. Die Policen sind nicht unumstritten, weil sie die Finanzierungskosten durchaus verdoppeln können.
Der intensive Wettbewerb auf dem deutschen Verbraucherkreditmarkt hat in den letzten fünfzehn Jahren zu einer deutlichen Absenkung der Gewinnmarge geführt. Die starke Konkurrenz zwingt Banken dazu, ihre Produkte von denen der Konkurrenz abzuheben. Dazu werden Zusatzleistungen kreiert, von denen einige sehr nützlich, andere hingegen leere Werbeversprechen sind. Hier müssen Verbraucher beim Kreditvergleich genau hinsehen!
Nützlich sind zum Beispiel optionale Ratenaussetzungen, der Verzicht auf eine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Rückzahlung oder ein großzügig erweitertes Rückgaberecht.Wer selbständig oder freiberuflich tätig ist, kann nicht aus dem Vollem schöpfen: Die Zahl der Angebote ist deutlich geringer als bei Selbständigen, die Konditionen tendenziell schlechter!