Amazon gehört zu den bekanntesten und umsatzstärksten Versandhändlern weltweit. Seit einigen Jahren gibt das Unternehmen in Kooperation mit der Landesbank Berlin (LBB) eine Co-Branding-Kreditkarte heraus. Die VISA-Kreditkarte bietet unter anderem eine Teilzahlungsfunktion, ein Amazon Rabattprogramm und mehrere Vergünstigungen. Die Kreditkarte wird moderaten Fixkosten und Incentives für Neukunden beworben. Amazon wurde 1994 in den USA gegründet und zählt zu den größten E-Commerce-Unternehmen weltweit. Darüber hinaus gilt der Versandhändler als Pionier der Internetbranche. In Deutschland unterhält das Unternehmen mehrere Standorte. Zu diesen zählen neben der Zentrale in München zwei Kundenservicezentren in Berlin und Regensburg sowie mehrere Logistikzentren.
Es handelt sich nicht um eine Kundenkarte, eine virtuelle Kreditkarte oder eine Kreditkarte auf Guthabenbasis, sondern um eine vollwertige VISA-Kreditkarte mit weltweiter Akzeptanz. Für die Beantragung der Karte ist eine einwandfreie Zahlungshistorie (SCHUFA) erforderlich. Ein Einkommensnachweis muss in der Regel aber nicht erbracht werden.
Die Abrechnung erfolgt monatlich im Charge-Modus, wodurch Karteninhabern ein bis zu 30 Tage langes zinsfreies Zahlungsziel zusteht. Gegen einen moderaten Aufpreis kann zusätzlich eine Girocard beantragt werden, wodurch die Akzeptanz insbesondere im deutschen Einzelhandel erweitert wird. Das Kartenkonto wird bei der LBB geführt, die auch die Bonitätsprüfung vornimmt.
Im Neugeschäft bewirbt Amazon die Kreditkarte mit einem befristeten Rabatt auf die Jahresgebühr und einer Startgutschrift. Im Mai 2013 wurde die Jahresgebühr in Höhe von 19,99 Euro Neukunden für ein Jahr erlassen; die Startgutschrift belief sich auf 30,00 Euro.
Bei der Bepreisung der Karte und einzelnen Leistungen hat sich Amazon in weiten Teilen an der Konkurrenz orientiert. Barverfügungen mit der Kreditkarte sind nur kostenlos, wenn sie vollständig aus dem Guthaben heraus vorgenommen werden. Ansonsten beträgt die Gebühr 3% des abgehobenen Betrages bzw. mindestens 5,00 Euro, wenn dies der größere Betrag ist (mindestens 7,50 Euro bei Abhebungen im Inland). Das Auslandseinsatzentgelt beträgt 1,75%.
Die LBB richtet einen individuellen Kreditrahmen (mindestens 1500 Euro) ein, dessen Höhe sich maßgeblich an dem SCHUFA-Branchenscore des Interessenten bemessen dürfte. Die Teilzahlungsfunktion hebt sich durch eine deutlich höhere Mindesttilgung von der Konkurrenz ab. Pro Monat müssen mindestens 10% des Rechnungssaldos beglichen werden. Der finanzielle Spielraum wird dadurch weniger stark erweiterte als bei Revolving Cards mit 1-3% Tilgung. Dafür ist das Risiko einer unkontrollierten Verschuldung überschaubar. Bei Inanspruchnahme der Ratenzahlung fallen Sollzinsen auf marktüblichem Niveau (knapp 15% effektiv p.a. Anfang Mai 2013) an.
Karteninhaber nehmen an einem Amazon Bonusprogramm teil. Pro 1,00 EUR Umsatz wird ein Bonuspunkt gutgeschrieben – pro 1,00 EUR Umsatz bei Amazon zwei Punkte. 1000 Bonuspunkte können gegen einen Einkaufsgutschein im Wert von 10,00 Euro eingetauscht werden. Bonuspunkte können alternativ zum Bezahlen der Jahresgebühr eingesetzt werden. Die Karte sieht weitere Vergünstigungen vor, darunter Rabatt für die Aufladung von Mobilfunkkarten und Preisnachlässe bei Buchungen über einen Reisebuchungsservice.
Das wesentliche Alleinstellungsmerkmal der Amazon Kreditkarte ist der Kartenantrag, der in den Onlineshop und in den Bestellvorgang der Amazon Plattform eingebunden ist. Die Kreditkarte wird (unter anderem) unmittelbar vor dem Abschluss einer Bestellung beworben und kann direkt für diese eingesetzt werden. Die Startgutschrift für Neukunden kann ebenfalls sofort wahrgenommen werden: Sie wird dem Kreditkartenkonto gutgeschrieben und mindert somit den Rechnungsbetrag. Der Kartenantrag (genauer: Die automatisierte Bonitäts-Anfrage) dauert nur wenige Sekunden. Zuvor muss ein bankübliches Formular mit Angaben unter anderem zu finanziellen Verhältnissen am Bildschirm ausgefüllt werden.
Die Amazon Kreditkarte überzeugt Stammkunden des Händlers durch das attraktive Bonusprogramm mit einem Rückvergütungswert von 2% für hausinterne Umsätze und wird Neukunden durch den anfänglichen Erlass der Jahresgebühr und die sofort einsetzbare Startgutschrift schmackhaft gemacht. Nüchtern betrachtet bietet der Onlinehändler eine vollwertige VISA-Kreditkarte mit niedrigen Fixkosten, optionaler Teilzahlungsfunktion und marktüblichen nutzungsabhängigen Entgelten. Neben der sehr schnellen Beantragung der Karte ist die angemessene Mindestrückzahlung ein Pluspunkt. Die zusätzliche (optionale) Girocard und die Rabatte für Mobilfunkaufladungen und Reisebuchungen werten das Gesamtpaket auf. Insgesamt erscheint im Gesamturteil die Note „Gut“ deshalb angemessen.